The Orville

The Orville ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die auf einer Idee von Seth MacFarlane basiert, der auch Regisseur, Drehbuchautor und Hauptdarsteller ist. Sie ist zugleich Hommage an und Persiflage auf die Star-Trek-Serien. Die Erstausstrahlung fand am 10. September 2017 beim US-Sender Fox statt. In Deutschland war die Serie in Erstausstrahlung ab dem 27. Februar 2018 auf dem Sender ProSieben zu sehen.[1] Die zweite Staffel wurde ab dem 17. Juni 2019 ebenfalls auf dem Sender ProSieben ausgestrahlt.[2]

Fernsehserie
Titel The Orville
Originaltitel The Orville
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr seit 2017
Produktions-
unternehmen
Fuzzy Door Productions,
20th Century Fox Television
Länge 43–48 Minuten
Episoden 26 in 2+ Staffeln (Liste)
Genre Science-Fiction, Comedy
Idee Seth MacFarlane
Musik Bruce Broughton
Erstausstrahlung 10. September 2017 (USA) auf Fox
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
27. Februar 2018 auf ProSieben
Besetzung
Synchronisation

Handlung

Im Jahr 2419 übernimmt Ed Mercer das Kommando des Forschungsraumschiffs Orville. Mit seiner aus Menschen und Außerirdischen bestehenden Crew soll er nun verschiedene Abenteuer bestehen. Für Mercer, der gerade eine Scheidung hinter sich hat, ist dies ein vielversprechender Neuanfang, doch dann wird ihm ausgerechnet seine Ex-Frau als erster Offizier zugeteilt.

Spezies

Calivon

Die Calivon leben in einem verbotenen Raumsektor und unterhalten dort einen Weltraumzoo, in dem andere primitivere Spezies als Ausstellungsstücke gehalten werden. Die Calivon pflegen nur Kontakte mit Spezies, die auf einem ähnlichen Entwicklungsstand sind.

Gelee

Gelees bestehen vollständig aus einer gallertartigen Substanz. Ihre Körper können jede physische Form annehmen. Sie vermehren sich durch Mitose, identifizieren sich aber immer noch als männlich oder weiblich.

Inval

Die Inval sind eine humanoide Spezies, deren Blut in Kontakt mit Stickstoff hochexplosiv ist. Daher besteht ein Abkommen, das ein Zusammentreffen der Inval mit der Union verbietet.

Kaylon

Die Kaylon sind eine künstliche, mechanische Spezies. Aufgrund ihrer Physiologie sehen sie sich biologischen Arten als überlegen an. Ihr Aussehen ist grundsätzlich humanoid (2 Arme, 2 Beine, 1 Kopf mit zwei Leuchtpunkten anstelle der Augen).

Katrudian

Die Katrudian sind eine sehr redselige blumenartige Spezies.

Krill

Die Krill sind eine militant und autoritär organisierte, reptiloide Spezies. Aufgrund ihrer religiösen Überzeugung betrachtet die Mehrheit der Krill andere Spezies als seelenlos und minderwertig. Daher befinden sie sich in einem ständigen Konflikt mit praktisch allen anderen Arten, einschließlich der Planetarischen Union. Neben ihrer Aggressivität und ihrem religiösen Fundamentalismus zeichnen sie sich durch eine ungewöhnlich hohe Lichtempfindlichkeit aus.

Moclaner

Die Moclaner sind eine kriegerische Spezies, welche offiziell nur aus Männern besteht. Moclaner legen Eier, die 21 Tage lang ausgebrütet werden. Daraus entsteht im Regelfall ein männlicher Nachkomme, angeblich entsteht jedoch durchschnittlich alle 75 Jahre ein weibliches Neugeborenes, das sofort zum Mann umoperiert wird. Tatsächlich gibt es aber eine geheime Kolonie mit über 6000 Moclanerinnen. Die Wirtschaft der Moclaner ist auf Waffenentwicklungen spezialisiert.

Regorianer

Die Bewohner von Regor 2 sind Humanoide auf dem technologischen Stand, Botschaften ins All schicken zu können. Beim ersten Kontakt mit der Union offenbart sich, dass ihr Wertesystem auf Astrologie basiert.

Retepsianer

Die Retepsianer sind eine Spezies mit der Eigenschaft, sehr starke Pheromone auszusenden. In der retepsianischen Kultur gilt es als unhöflich, Angebote für Geschlechtsverkehr abzulehnen.

Shak’tal

Nachdem die Krill begannen, Welten der Shak’tal zu annektieren, da sie sich aufgrund ihrer Religion dazu im Recht sahen, wurden die Shak’tal zu erbitterten Feinden der Krill, die nach Kämpfen nie Überlebende zurücklassen. Sie scheinen den Krill zumindest ebenbürtig zu sein.

Xelayaner

Die Xelayaner bewohnen einen Planeten, auf dem die Schwerkraft um ein Vielfaches höher ist als auf der Erde. Dadurch sind Xelayaner in Umgebungen, die der Erde angepasst sind, kräftiger und schneller als andere Spezies. Sie sehen – mit Ausnahme der Ohren und der hakenähnlichen Wülste auf Nase und Stirn – wie Menschen aus.

Besetzung und Synchronisation

Die deutsche Synchronisation entsteht nach Dialogbüchern von Katrin Kabbathas und unter der Dialogregie von Harald Wolff durch die Synchronfirma Cinephon Filmproduktion GmbH in Berlin.[3]

Hauptfiguren

Rolle Funktionsbereich Rollenhintergrund Spezies Hauptrolle
(Folgen)
Nebenrolle
(Folgen)
Darsteller Synchronsprecher
Captain Ed Mercer Captain der Orville Kelly Graysons Ex-Mann Mensch 1.01– Seth MacFarlane Frank Röth
Cmdr. Kelly Grayson 1. Offizier Ed Mercers Ex-Frau Mensch 1.01– Adrianne Palicki Susanne Geier
Lt. Cmdr. Dr. Claire Finn Leitender medizinischer Offizier alleinerziehende Mutter zweier Söhne Mensch 1.01– Penny Johnson Jerald Heide Domanowski
Lt. Gordon Malloy Steuermann Ed Mercers bester Freund Mensch 1.01– Scott Grimes Michael Deffert (bis 2.14)
Lt. Cmdr. Bortus 2. Offizier dienstältester Führungsoffizier auf der U.S.S. Orville, Ehemann von Klyden Moclaner 1.01– Peter Macon Marco Kröger
Lt. Alara Kitan Sicherheitsoffizier Xelayaner 1.01–2.03 2.14 Halston Sage Victoria Frenz
Lt./Lt. Cmdr. John LaMarr Navigator (bis 1.10),
Chefingenieur (ab 1.11)
Mensch 1.01– J. Lee Fabian Oscar Wien
Isaac Wissenschaftsoffizier Kaylon 1.01– Mark Jackson Nic Romm
Lt. Talla Keyali Sicherheitsoffizier Nachfolgerin von Alara Kitan Xelayaner 2.05– Jessica Szohr Britta Steffenhagen

Nebenfiguren

Rolle Funktion / Rolle Spezies Nebenrolle
(Folgen)
Darsteller Synchronsprecher
Admiral Halsey Admiral Mensch 1.01, 1.09, 1.11, 2.08–2.09, 2.12–2.13 Victor Garber Reinhard Kuhnert
Computerstimme Bordcomputer der Orville 1.04–1.05, 1.08, 1.10, 2.01 Rachael MacFarlane Christin Quander
Lt. Yaphit Ingenieur Gelee 1.01, 1.03–1.05, 1.08–1.09, 1.11, 2.01–2.03, 2.06–2.07, 2.09–2.11, 2.13–2.14 Norm MacDonald Davis Schulz
Lt. Cmdr. Steve Newton Chefingenieur Mensch 1.02–1.05, 1.08, 1.10–1.11 Larry Joe Campbell Tobias Lelle
Klyden Bortus’ Ehemann Moclaner 1.02–1.04, 1.09, 1.12, 2.01–2.02, 2.05–2.09, 2.11–2.13 Chad Coleman Milton Welsh
Topa Bortus’ und Klydens Tochter/Sohn Moclaner 1.03–1.04, 1.09 unbekannt
2.01–2.02, 2.05–2.09, 2.12 Blesson Yates Thoralf Theusner
Marcus Finn Dr. Finns älterer Sohn Mensch 1.08–1.09, 1.11, 2.01, 2.06, 2.08–2.09, 2.14 BJ Tanner Oliver Szerkus
Ty Finn Dr. Finns jüngerer Sohn Mensch 1.08–1.09, 1.11, 2.01, 2.06, 2.08–2.09, 2.14 Kai Wener Carlos Fanselow (Staffel 1)
Julius Ernst (Staffel 2)
Lt. Henry Park Medizinischer Offizier Mensch 1.09–1.10, 2.02 Gavin Lee Jeremias Koschorz
Lt. Dann Ingenieur  ? 1.09, 1.11, 2.01–2.02, 2.05–2.08, 2.10 Mike Henry Hans Hohlbein
Olix Barkeeper  ? 2.01, 2.03, 2.05, 2.08 Jason Alexander Sven Brieger
Cassius Lehrer und (Ex-)Freund von Kelly Mensch 2.01, 2.04–2.07 Chris Johnson Till Endemann

Gastauftritte

Rolle Funktion / Rolle Spezies Nebenrolle
(Folgen)
Darsteller Synchronsprecher
Darulio Archäologe, Kellys Affäre Retepsianer 1.01, 1.09 Rob Lowe Dietmar Wunder
Dr. Aronow Wissenschaftler und Stationsleiter Mensch 1.01 Brian George Helmut Gauß
Admiral Tucker Admiral der Planetarischen Union Mensch 1.02, 1.07, 2.12 Ron Canada Jürgen Kluckert
Ben Mercer Vater von Ed Mensch 1.02 Jeffrey Tambor Rainer Gerlach
Jeannie Mercer Mutter von Ed Mensch 1.02 Holland Taylor Kerstin Sanders-Dornseif
Strafrichter Strafrichter der Moclaner Moclaner 1.03 Jonathan Adams Thomas Kästner
Heveena Schriftstellerin Moclaner 1.03, 2.12 Rena Owen Sabine Arnhold
Hamelac Religiöser Führer Dorahlian 1.04 Robert Knepper Bernd Vollbrecht
Jahavus Dorahl Captain eines dorahlianischen Bioschiffs Dorahlian 1.04 Liam Neeson Bernd Rumpf
Pria Lavesque Zeitreisende aus der Zukunft Mensch 1.05 Charlize Theron Bianca Krahl
Admiral Ozava Admiral des Flaggschiffes USS Olympia Mensch 1.6, 1.12, 2.2, 2.12 Kelly Hu Gundi Eberhard
Teleya / Lt. Janel Tyler Krill-Lehrerin, später Undercover-Agentin Krill 1.06, 2.01, 2.04 Michaela McManus Mareile Moeller
Lysella Barista vom Planeten Sargus 4 Sargun 1.07 Giorgia Whigham Maria Hönig
Drogen Überlebender eines Mondes  ? 1.08 Brian Thompson Leon Boden
Kanoot Karaoke-Ansager  ? 1.09 Ralph Garman Nico Birnbaum
Botschafter Navarianischer Botschafter Navarianer 1.09 J. Paul Boehmer Matthias Scherwenikas
Botschafter Bruidianischer Botschafter Bruidianer 1.09 Derek Mears Thomas Petruo
Ildis Kitan Vater von Alara Kitan Xelayaner 1.10, 2.03 Robert Picardo Stefan Staudinger
Drenala Kitan Mutter von Alara Kitan Xelayaner 1.10, 2.03 Molly Hagan Andrea Aust
Mooska Barkeeper auf der Orville  ? 2.01, 2.13 Will Sasso Nikolaus Gröbe
Cambis Borrin Vater von Prof. Galdus Harona Xelayaner 2.03 John Billingsley Tonio von der Meden
Solana Kitan Schwester von Alara Kitan Xelayaner 2.03 Candice King Yvonne Greitzke
Lt. Tharl Interim-Sicherheitsoffizier  ? 2.03, 2.04 Patrick Warburton Hans-Eckart Eckhardt
Präfekt Regierungschef auf Regor 2 Regorianer 2.05 John Rubinstein Hans Bayer
Admiral Perry Admiral der Planetarischen Union Mensch 2.05, 2.10, 2.12 Ted Danson Peter Reinhardt
Locar Ingenieur, Ex-Freund von Bortus Moclaner 2.07 Kevin Daniels Ralf David
Groogen Freund von Cassius Katrudian 2.07 Bruce Willis Manfred Lehmann
Captain Marcos Captain der Planetarischen Union Mensch 2.09 Carlos Bernard Otto Strecker
Laura Huggins New Yorkerin aus dem 21. Jahrhundert Mensch 2.11 Leighton Meester Mia Diekow
Dr. Sherman Historiker Mensch 2.11 Tim Russ Christian Toberentz
Lehrerin Lehrerin auf der Orville Mensch 2.12 Marina Sirtis Arianne Borbach
Vorsitzender Vorsitzender des Unionsrats Xelayaner 2.12 F. Murray Abraham Thomas Kästner
Dojin Moclanischer Delegierter Moclaner 2.12 Tony Todd Oliver Stritzel

Produktion

Für Seth MacFarlane ging mit der Produktion der Serie ein Kindheitstraum in Erfüllung.[4] Er ist ein großer Fan von Serien wie Star Trek und The Twilight Zone und wollte schon seit langem in einem vergleichbaren Projekt mitspielen.[5] Im Mai 2016 gab Fox dem Projekt grünes Licht und bestellte eine erste Staffel mit 13 Episoden.[6] Die Produktion der Pilotepisode begann Ende 2016.[6] Die Dreharbeiten für die weiteren Folgen begannen im Frühjahr 2017 und endeten am 23. August 2017.[6][7] Die US-Ausstrahlung begann am 10. September 2017 auf Fox. Die ersten beiden Episoden wurden dabei jeweils im Anschluss an eine Football-Übertragung der NFL gezeigt. Aus Termingründen wurden nur zwölf Episoden ausgestrahlt; die dreizehnte erschien im Rahmen der zweiten Staffel.[8]

Im Mai 2019 wurde die Serie um eine dritte Staffel verlängert,[9] deren Ausstrahlung ursprünglich für Ende 2020 geplant war und den Zusatztitel "New Horizons" tragen soll.[10] Aufgrund der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 wurden die bereits stattfindenden Dreharbeiten im März unterbrochen. Laut Seth MacFarlane waren die aufwendigen Maskeneffekte und der damit verbundene Körperkontakt mit vielen Menschen einer der Gründe für die Unterbrechung.[11] Im Februar 2022 wurde eine erneute Verschiebung des zunächst für März 2022 neu angesetzten Starttermins[12] der dritten Staffel bekanntgegeben, diese soll nun ab dem 2. Juni 2022 beim US-Streaminganbieter Hulu ausgestrahlt werden.[13]

Bezüge zu Star Trek

Das Konzept der Serie ist an das von Raumschiff Enterprise und dessen Nachfolgeserien angelehnt. Mehrere Star-Trek-Veteranen wie Brannon Braga, Jonathan Frakes und Robert Duncan McNeill sind in der Regie von The Orville involviert.[14] Penny Johnson Jerald, die Darstellerin von Dr. Finn, hatte bereits einen Auftritt in einer Folge von Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert und eine wiederkehrende Nebenrolle in der Serie Star Trek: Deep Space Nine. Scott Grimes, Darsteller von Gordon Malloy, hatte 1989 einen Gastauftritt in der dritten Staffel von Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert. Zwei Dialogszenen mit ihm fielen allerdings dem Schnitt zum Opfer, so dass es in der finalen Fassung nur bei einem Statistenauftritt blieb.[15] Robert Picardo, der holografische Doktor aus Star Trek: Raumschiff Voyager, ist in zwei Episoden in einer Gastrolle als Vater von Alara Kitan zu sehen. Molly Hagan, welche die Mutter von Alara Kitan darstellt, spielte in der Star Trek - Deep Space Nine - Episode "Der Plan des Dominion" eine Vorta, Eris, und war damit die erste Vertreterin dieser Spezies. Ebenso hatten John Billingsley, Darsteller von Doktor Phlox aus Star Trek: Enterprise, Tim Russ, Darsteller von Tuvok in Star Trek: Raumschiff Voyager und Marina Sirtis, Darstellerin von Counselor Deanna Troi aus Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert einen Gastauftritt in Staffel 2. Zahlreiche Nebenrollen wurden mit ehemaligen Nebenrollendarstellern aus den Star-Trek-Serien besetzt.

Rezeption

Björn Sülter vom Branchenportal Serienjunkies.de vergab zum Serienstart 3,5 von 5 Sternen für die Episode „Alte Wunden“ und beschrieb die Serie als „verdammt lustig“. Weiter fand er, dass „nicht jeder Gag“ treffe, „einige Charaktere noch rudimentär gezeichnet und die Handlung des Auftakts altbekannt“ seien. Dafür machten jedoch der „Retrocharme […], viele Momente zum Schmunzeln und ein Herz am rechten Fleck“ vieles wett.[16]

Im Juni 2019 beschreibt Björn Sülter, diesmal für Quotenmeter.de, die zweite Staffel als „lustiger“ und „noch besser“. Die zunächst eher als Klamauk beworbene Serie sei demnach mit der zweiten Staffel „nebenbei auch noch erwachsen“ geworden.[17]

Commons: The Orville – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Glenn Riedmeier: "The Orville": Sci-Fi-Satire von „Family Guy“-Schöpfer startet Ende Februar auf ProSieben. In: Wunschliste.de. 14. Januar 2018. Abgerufen am 14. Januar 2018.
  2. The Orville: Erstausstrahlung Staffel 2. Abgerufen am 16. Juni 2019.
  3. The Orville. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 19. Juli 2019.
  4. Seth MacFarlane to Create, Executive-Produce and Star in New Series. In: Fox.com. Archiviert vom Original am 8. Mai 2016. Abgerufen am 13. September 2017.
  5. Seth MacFarlane Talks New Comedy ‘Orville’. In: YouTube.com. 17. Mai 2017. Abgerufen am 13. September 2017.
  6. Nellie Andreeva: Seth MacFarlane To Create & Star In Fox Sci-Fi Dramedy Series For 2017–18 Season. In: Deadline.com. 4. Mai 2016. Abgerufen am 13. September 2017.
  7. Seth MacFarlane: That is a wrap on season 1 of TheOrville. In: Twitter.com. 23. August 2017. Abgerufen am 13. September 2017.
  8. Tim Surette: The Orville’s Season Will Be Cut Short. TV Guide, 14. November 2017, abgerufen am 29. August 2018 (englisch).
  9. Denise Petski: ‘The Orville’ Renewed For Season 3 By Fox. In: Deadline. 11. Mai 2019, abgerufen am 11. Mai 2019 (englisch).
  10. Adam Arndt: The Orville: 3. Staffel bei Hulu statt FOX und Start erst Ende 2020. In: Serienjunkies. 21. Juli 2019, abgerufen am 21. Juli 2019.
  11. Arthur A: "The Orville": Seth MacFarlane gibt ein Update zur Produktion von Staffel 3. In: Filmfutter. Abgerufen am 21. November 2020 (deutsch).
  12. ‘The Orville’ Season 3 Release Date Announced—Watch “New Horizons” Teaser. In: trekmovie.com. 23. September 2021, abgerufen am 25. September 2021 (englisch).
  13. Gerald Wurm: The Orville - Staffel 3 wird auf Juni 2022 verschoben (+ Sneak Peek) (Schnittberichte.com). Abgerufen am 9. Februar 2022.
  14. Charles Evans: ‘The Orville’ packed with Star Trek alums
  15. Scott Grimes. In: Memory Alpha. Abgerufen am 20. März 2019.
  16. Björn Sülter: The Orville – Review 1x01: Old Wounds. In: Serienjunkies.de. 9. November 2017. Abgerufen am 23. Juli 2019.
  17. «The Orville»: Plötzlich erwachsen. 30. Juni 2019, abgerufen am 31. Juli 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.