The British Grenadiers
The British Grenadiers war vom 17. bis zum 19. Jahrhundert ein Marschlied britischer Grenadiere, und ist heute einer der bekanntesten englischen Militärmärsche überhaupt. Der Marsch gehört wie die Lieder Land of Hope and Glory, Rule, Britannia! und Jerusalem zum patriotischen Liedgut Englands. Das Lied ist in England auch als Morris dance (Polka) beliebt.[1] Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg war die Melodie zum Text von Free America ein verbreitetes amerikanisches patriotisches Lied.
Es ist als Quick march (Geschwindmarsch) der Regimentsmarsch sowohl der Grenadier Guards, einem der fünf Foot Guards Regimenter (Elite-Infanterie) der königlich britischen Household Division, als auch der Honourable Artillery Company, dem ältesten noch bestehenden Regiment der britischen Armee. Auch The Royal Regiment of Canadian Artillery, The Canadian Grenadier Guards, The Royal Regiment of Canada, The Princess Louise Fusiliers, und The 5th Canadian Mounted Rifles sind ermächtigt, den Marsch zu spielen.
Geschichte
Ursprung
Der Ursprung der Melodie ist unbekannt, sie stammt eventuell aus dem Elisabethanischen Zeitalter im späten 16. Jahrhundert. Das Thema erscheint 1651 im Prince Ruperts March[2]/The Clear Cavalier (Kavaliere, später Tories, nannten sich das königstreue Drittel im Parlament unter König Karl I.), aufgeführt in dem Tanzbuch und Nachschlagwerk The English Dancing Master von John Playford. Unter dem Titel Sir Edward Noel's Delight erschien 1622 im Bellerophon (Amsterdam) bereits ein sehr ähnliches Werk.
Der Text stammt frühestens aus der Zeit der Gründung der First Guards 1678 und spätestens aus der Regierungszeit von Königin Anne (1665–1714), in der Grenadiere aufhörten Handgranaten zu tragen.[3] In Amerika ist der Marsch nachgewiesen in einem Manuskript von William William aus dem Jahr 1775, gedruckt in Pautuxit / Pawtucket (Rhode Island).[4]
Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg
Mit dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg werden in James Fulds Werk der Musikgelehrsamkeit Book of World-Famous Music nur drei Melodien in Verbindung gebracht, die britischen The British Grenadiers, God Save the King und das Lied Yankee Doodle unbekannter Herkunft. Obwohl in den amerikanischen Kolonien vielerlei Musik erblühte, war die verbreitetste kreative Art revolutionärer Amerikaner auf den Krieg zu antworten nicht eigene Stücke zu komponieren, sondern Verse zu bekannten Melodien zu dichten.[5] Die Form der Parodie spielte eine große Rolle in Liedtexten dieser Revolutionsära. Bekannten britisch-patriotischen Melodien wurden Texte gegeben, die ihren ursprünglichen Sinn ins Gegenteil verkehrten.
Bereits im Februar 1770, bevor die Unabhängigkeitsbewegung populär wurde, erschien ein Text mit sieben Strophen und dem Titel Free America, ursprünglich (The New Massachusetts) Liberty Song,[6] auch A Song on Liberty, von Joseph Warren.[7] Der Vergleich mit vergangenen Kulturen veranlasste die amerikanischen Kolonisten, ihre amerikanische Identität von der britischen Identität abzugrenzen. Schon der Originaltext spielt ironisch auf die Großtaten antiker Helden wie Herkules oder Alexander an und grenzt die eigene britische Identität ab.[5] Im Text des Liberty song heißt es dazu Proud Albion bow’d to Caesar, And numerous lords before (Stolzes Albion kniete vor Cäsar, und vielen weiteren Herrn). Der Text warnt die Amerikaner, sich nicht Tyrannen zu beugen und zu enden wie die antiken Griechen und Römer. Das Lied ist nicht zu verwechseln mit The Liberty Song (John Dickinson, 1768).
Zu Anfang des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges (1775–1783) war das zwölfstrophige War and Washington[8] (auch General Washington), im Mai 1775 von Jonathan Mitchell Sewall (1748–1808) zur Melodie The British Grenadiers gedichtet,[9] das erste Kriegslied der nordamerikanischen Kolonien, das sich wie ein Lauffeuer verbreitete. Das Originallied feierte jene britischen Eliteeinheiten, die einen Monat vor der Veröffentlichung des Liedes, im April die Gefechte von Lexington und Concord provoziert hatten. General Washington bewusst ironisch mit dieser Melodie zu rühmen, steigerte den verwegen patriotischen Effekt.[10] Das Lied konnte zweifellos an jedem Lagerfeuer der Kontinentalarmee („at every Continental camp-fire“) gehört werden und war dasjenige, das den ritterlichen Soldaten in den Kampf führte und ihn triumphierend in ewigen Versen vom siegreichen Kampfplatz zurückkehren ließ. („led the gallant soldier on to battle, and returned him from the field of victory triumphant in deathless verse.“)[11] Der Text ist nach dem gewonnenen Unabhängigkeitskrieg aufgeführt in Henry Brown's Property und Thompson's Pocket Collection of Favourite Marches (1789, bes. 1790) unter dem Titel Vain Britons, Boast No Longer (Eitle Briten, prahlen nicht länger), einem Ausdruck amerikanischen Stolzes.
1777 wurde der Marsch von den Rotröcken (British Army) während der Schlacht von Brandywine im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gespielt.[12]
Nach dem amerikanischen Sieg über den britischen General Charles Cornwallis 1781 war der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg effektiv beendet. Großbritannien erkannte im Frieden von Paris (1783) formal die Unabhängigkeit der ehemals britischen Kolonien an. In der Folge der Schlacht entstanden die Verse Lord Cornwallis's Surrender zur Melodie des Liedes.[13][14]
Grenadier Guards
The British Grenadiers und The Grenadiers March waren die Märsche der Grenadiere aller britischen Kompanien. Nachdem die als First Guards gegründeten Grenadier Guards nach der Schlacht von Waterloo 1815 die Grenadiere der Kaiserlichen Garde Napoleons besiegt hatten, erhielten sie den Namen The First or Grenadier Regiment of Foot Guards. Als Regimentsmarsch nahmen sie daraufhin The British Grenadiers an. Die rechte Flanke der Infanterie-Bataillone bestand aus den Kompanien der Grenadiere.
Im Vereinigten Königreich erklingt der Parademarsch beim alljährlichen Trooping the Colour, der Geburtstagsparade der Königin. Nach der Inspektion der Truppen durch die Königin marschiert die No.1 Guard, die sogenannte Escort for the Colour (gleich welches Regiment), traditionell unter den Klängen des schnellen Marsches The British Grenadiers, von der rechten Flanke nach vorn, um die Fahne zu übernehmen. Beim späteren Vorbeimarsch der Infanterie an der Königin, erst im langsamen, dann im schnellen Tempo, werden je nach Zusammensetzung der Guards für die Grenadier Guards die Märsche Scipio (Händel) und The British Grenadiers gespielt.[15]
Text
Original
Some talk of Alexander, and some of Hercules |
Wortgetreue Übersetzung
Man spricht von Alexander, und auch von Herkules |
War and Washington (Jonathan Mitchell Sewall, USA 1776?)[16]
Vain Britons, boast no longer with proud indignity |
Free America (Joseph Warren, USA 1770er)[17]
That Seat of Science Athens, and Earth’s great Mistress Rome, |
Weitere Verwendung der Melodie
Militär
- Um 1759 erschien eine politische Textfassung mit dem Titel Expedition an ODE, To the Tune of the British Grenadiers. Printed for W. Taylor, facing the Opera-House, in the Haymarket, London, welche strategische Fehler anprangerte, die dazu geführt hatten, dass am 11. September 1758 eine überwiegend aus britischen Grenadieren bestehende Nachhut am Strand von Saint-Cast aufgerieben worden war.
- 1776, zur Feier der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, entstand ein „new favorite song at the american camp“, der alles Britische verkehrte („Your dark unfathom'd Councils, our weakest Hands defeat“).[18]
- Nach der Schlacht von Queenston Heights (Kanada) im Britisch-Amerikanischen Krieg von 1812 entstand der Text The Battle of Queenston Heights zu Ehren des britischen Generals Isaac Brock.[19]
- Ebenfalls im Krieg von 1812 entstand der Text The British Bayoneteers.[20]
- Während der Operation Market Garden im Zweiten Weltkrieg sollen einige Soldaten der British 1st Airborne Division das Lied mit einer Flöte und Helmen als Trommeln gespielt haben.[21]
- Die Melodie ist zum Text The Melbourne Volunteers Regimentsmarsch des australischen Melbourne Volunteer Rifle Regiment.[22]
- Der Regimentsmarsch des (Königlich) Hannoverschen Garde-Grenadier-Regiments (Preußische Armeemarschsammlung AM II,52) besteht aus einer Bearbeitung von The British Grenadiers und einer weiteren Melodie.[23]
Künstlerische Rezeption
- Das Lied erscheint als Hauptthema im Finale des vierten Klavierkonzerts von Ignaz Moscheles.
- In Basel ist die Melodie als erster Vers des Fasnachtsmarschs Arabi bekannt.[24]
- In dem 4-minütigen Orchesterwerk Putnam's Camp von Charles Ives sowie seinen Werken Overture and March ‚1776‘ und ‚Country Band‘ March spielt die Melodie ein tragende Rolle.[25]
- Der Pionier elektronischer Musik Max Mathews (1926–2011) transformierte den Marsch 1966 in einem Prozess der Analyse und Interpolation in den amerikanischen Marsch When Johnny Comes Marching Home.[26][27]
- Edward Lysaght (1763–1811), ein irischer Dichter, und Anhänger der Irish Volunteers widmete die Ballade The Man Who Led the Van of the Irish Volunteers dem irischen Politiker Henry Grattan.[28] Ganz nach seinem verschmitzten Humor verwendete er die englische Melodie The British Grenadiers.[29]
- Studentinnen des Girton College der Universität Cambridge dichteten ihrer Universität 1871 zur Melodie des Liedes den Text The Girton Pioneers.[30] Sie ehrten damit die ersten drei Frauen, die die universitätseigenen Tripos-Examen bestanden.
- Harold Baum, Professor für Biochemie am Chelsea College in London, dichtete[31] zur jährlichen Weihnachtsfeier seiner Fachschaft unter anderem den Text In Praise of E. M. P.,[32] eine gesungene Beschreibung der Glykolyse, zur Melodie des Liedes. Eine Auswahl der Lieder, mit einem Vorwort von Hans Adolf Krebs, erschien 1982 bei Pergamon Press.[33]
Literatur
- W. P. Rivers: The British Grenadiers. In: Musical Times. Band 73, Nr. 1075, 1. September 1932, S. 837–838.
- Ernest Walker: History of Music in England. Oxford University Press, H. Milford, London 1924.
- Arthur M. Schlesinger: A Note on Songs as Patriot Propaganda 1765–1776. In: The William and Mary Quarterly. Third Series. Band 11, Nr. 1, Januar 1954, S. 78–88.
Einzelnachweise
- Die Spielleut.de u. a. 01 Martina’s Fancy (The British Grenadiers) als Morris dance, mp3PRO
- Prince Ruperts March., Facsimile of John Playford's 1651 The English Dancing Master.
- G. J. Miller: Grenadier Music. In: Tempo (New Ser.), No. 40, 1956, S. 26+29–33.
- The Fiddler's Companion u. a. BRITISH GRENADIERS, THE.
- Richard Crawford: Music of the American Revolution: The Birth of Liberty (Memento des Originals vom 22. Oktober 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 494 kB), New World Records 80276.
- The new Massachusetts liberty song To the tune of the British grenadier. April 1770, American Memory
- Colonial and Revolution Songs, Song Samples (MP3 Format), u. a. Free America mp3 (Erläuterungen, sowie 6. und 4. Strophe)
- New song. To the tune of the British Grenadiers (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; Gen. Washington, a new favourite song, at the American Camp, American Memory
- Gen. Washington, : a new favourite song, at the American camp. To the tune of the British grenadiers. (Memento des Originals vom 30. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , New York Historical Society, American Revolution, Digital Learning Project.
- Richard C. Spicer: Music and the Revolution. In: Americans at War: Society, Culture, and the Homefront, Macmillan Reference 2004, ISBN 0-02-865806-X, S. 128.
- Richard C. Spicer: Popular Song for Public Celebration in Federal Portsmouth, New Hampshire. Popular Song and Society 25, nos. 1–2 (spring/summer 2001), S. 1–99, 20–22.
- Christopher Ward, The War of the Revolution, 2 vols., The Macmillan Company, New York 1952.
- John Anthony Scott (Hrsg.): Ballad of America. Grosset & Dunlap, Bk (1967), S. 88–90.
- Lord Cornwallis's Surrender, sechs Strophen; America Singing: Nineteenth-Century Song Sheets, u. a. Lord Cornwallis's surrender.
- Regimental Marches (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , East Kent Branch, Grenadier Guards Association.
- Vain Britons, boast no longer with proud Indignity, zwölf Strophen.
- Free America, sieben Strophen.
- David Waldstreicher: Rites of Rebellion, Rites of Assent: Celebrations, Print Culture, and the Origins of American Nationalism. In: The Journal of American History. Vol. 82, No. 1 (Jun., 1995), S. 37–61.
- The British Character of Canada (Memento des Originals vom 12. Oktober 2006 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , vier Strophen.
- The British Bayoneteers, drei Strophen.
- Cornelius Ryan: A Bridge Too Far. Simon and Schuster, New York 1974, ISBN 0-671-21792-5.
- The Melbourne Volunteers
- CD Märsche des Kgr. Hannover, Heeresmusikkorps I, Oberstleutnant Eberhard v. Freymann, 1987 Leuenhagen & Paris, Hannover.
- Arabi (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , fasnachtsmaersch.ch.
- Denise Von Glahn Cooney: A Sense of Place: Charles Ives and "Putnam's Camp, Redding, Connecticut". In: American Music. Vol. 14, No. 3, 1996, S. 276–312.
- Die Algorithmische Revolution. Zur Geschichte der interaktiven Kunst; Loren Means: An Interview with Max Methews, YLEM JOURNAL – Spring 2005, S. 23, PDF
- M. V. Mathews; L. Rosler: Graphical Language for the Scores of Computer-Generated Sounds. In: Perspectives of New Music, Vol. 6, No. 2, 1968, S. 92–118.
- Edward Lysaght: The Man, Who Led the Van of Irish Volunteers. In: Poems, by the Late Edward Lysaght Esq., Barrister at Law, Gilbert and Hodges, Dublin 1811, S. 87–89.
- To Henry Grattan: The Man who led the Van of Irish Volunteers., sechs Strophen.
- The Girton Pioneers (Memento des Originals vom 24. April 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Girton College.
- The Biochemists' Songbook MP3 Files, Department of Chemistry and Biochemistry, California State University, Long Beach.
- In Praise of Glycolysis (Memento des Originals vom 13. November 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Text, MITES biology wiki.
- Sir Hans Krebs (Vorwort), H. Baum (Autor): The Biochemists' Song Book (Paperback). Pergamon Press, 1982, ISBN 0-08-027370-X. (Taylor & Francis, 1995, ISBN 0-7484-0416-3)
Weblinks
- The Traditional Ballad Index, California State University Fresno: British Grenadiers, The, Free America, Lord Cornwallis's Surrender
- Early American Secular Music and its European Sources, 1589–1839: British Grenadiers, The (t)
- militarymusic.com, 4) Old War March: The British Grenadiers
- Musikdateien
- The Band of the Grenadier Guards Website, UK Ministry of Defence.
- easybyte.org u. a. British Grenadiers March – Early English Tune – Klaviernoten und Midi-Datei
- Kungliga svea Livgardes Fältpiparkår (Schweden), u. a. The British Grenadiers, historische Version mit Flöte und Trommeln (Spielmannszug), MP3
- The Virtual Grammophone, Canadian Historical Sound Recordings, Marches, British Grenadiers (regimental march of the Canadian Grenadier Guards) RealAudio
- Edinburgh university Collection of Historic Musical Instruments: Keyed Bugle (Clairon), u. a. The British Grenadiers RealVideo
- Musica militar extranjera, UNAMU (Spanien), u. a. Marcha de granaderos britanica MP3
- Konzertversion, MP3 (2,6 MB)