Tarnowo Podgórne
Tarnowo Podgórne (deutsch Schlehen)[2] ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Poznański der Woiwodschaft Großpolen in Polen.
| Tarnowo Podgórne | ||
|---|---|---|
![]() |
| |
| Basisdaten | ||
| Staat: | Polen | |
| Woiwodschaft: | Großpolen | |
| Powiat: | Posen | |
| Geographische Lage: | 52° 28′ N, 16° 40′ O | |
| Einwohner: | 4328 (2010) | |
| Postleitzahl: | 62-080 | |
| Telefonvorwahl: | (+48) 61 | |
| Kfz-Kennzeichen: | PZ (früher POZ) | |
| Gmina | ||
| Gminatyp: | Landgemeinde | |
| Gminagliederung: | 16 Schulzenämter | |
| Fläche: | 101,40 km² | |
| Einwohner: | 28.908 (31. Dez. 2020)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 285 Einw./km² | |
| Gemeindenummer (GUS): | 3021172 | |
| Verwaltung | ||
| Gemeindevorsteher: | Tadeusz Czajka | |
| Adresse: | ul. Poznańska 115 62-080 Tarnowo Podgórne | |
| Webpräsenz: | www.tarnowo-podgorne.pl | |
Geschichte
Nach 1939 gehörte der Ort zum Kreis Posen-Land im Reichsgau Wartheland.[2]
Gemeinde
Zur Landgemeinde (gmina wiejska) Tarnowo Podgórne gehören 16 Ortsteile (deutsche Namen bis 1945)[3][4] mit einem Schulzenamt (sołectwo):
- Baranowo (Bocksberg)[5][3]
- Batorowo (Ober-Langenau)[6]
- Ceradz Kościelny (Ceradz Kirchlich, 1939–1945 Westerkamp)[7][3]
- Chyby (Hiebingen)[8]
- Góra (Gurten)[3]
- Jankowice
- Kokoszczyn (Kochfeld)[8]
- Lusowo (Groß-Liebenau)[8][3]
- Lusówko (Klein-Liebenau)[8]
- Przeźmierowo (Neusiedeln)[6]
- Rumianek (Runkeln)[6]
- Sady (Baumgarten)[5]
- Sierosław
- Swadzim (Schwanen)[7]
- Tarnowo Podgórne (Schlehen)[2]
- Wysogotowo (Hochdorf)[9][3]
Eine weitere Ortschaft der Gemeinde ist Rozalin (Vorwerk Roda).[7]
Politik
Städtepartnerschaften
- Noordenveld, Niederlande
- Šalčininkai, Litauen
- Ukmergė, Litauen
- Fronreute, Deutschland
- Rohrdorf, Deutschland
Weblinks
- Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland. (PDF, 1,8 MB) In: Verordnungsblatt des Reichstatthalters im Warthegau. 18. Mai 1943, S. 104.
- Rolf Jehke: Amtsbezirk Schlehen. In: Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874–1945. 13. Mai 2009.
Einzelnachweise
- Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland. (PDF, 1,8 MB) In: Verordnungsblatt des Reichstatthalters im Warthegau. 18. Mai 1943, S. 104, abgerufen am 25. September 2018.
- Rolf Jehke: Amtsbezirk Schlehen. In: Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874–1945. 13. Mai 2009, abgerufen am 25. September 2018.
- Deutsche Ortsnamen im Kreis Posen. In: Forum Ahnenforschung. Abgerufen am 25. September 2018.
- Deutsche Ortsnamen im Kreis Posen. In: Forum Ahnenforschung. 24. September 2010, abgerufen am 25. September 2018.
- Deutsche Ortsnamen im Kreis Posen. In: Forum Ahnenforschung. 26. September 2010, abgerufen am 25. September 2018.
- Deutsche Ortsnamen im Kreis Posen. In: Forum Ahnenforschung. 27. September 2010, abgerufen am 25. September 2018.
- Deutsche Ortsnamen im Kreis Posen. In: Forum Ahnenforschung. 25. September 2010, abgerufen am 25. September 2018.
- Deutsche Ortsnamen im Kreis Posen. In: Forum Ahnenforschung. 30. September 2010, abgerufen am 25. September 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


