Tabuaço

Tabuaço ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit 1782 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011). Er gehört zum Weinbaugebiet Alto Douro. Dies war 1756 das erste herkunftsgeschützte Weinbaugebiet der Welt, und ist seit 2001 Teil des UNESCO-Welterbes.

Tabuaço
Wappen Karte
Tabuaço (Portugal)
Basisdaten
Region: Norte
Unterregion: Douro
Distrikt: Viseu
Concelho: Tabuaço
Koordinaten: 41° 7′ N,  34′ W
Einwohner: 1782 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 10,74 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 166 Einwohner pro km²
Postleitzahl: 5120
Kreis Tabuaço
Flagge Karte
Einwohner: 6350 (Stand: 30. Juni 2011)[3]
Fläche: 133,85 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 47 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 13
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Tabuaço
Rua António José de Almeida, nº 36
5120-413 Tabuaço
Präsident der Câmara Municipal: Dr. João Joaquim Saraiva Ribeiro (PS)
Website: www.cm-tabuaco.pt



Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungname ist leer

Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer



Geschichte

Ausgrabungen belegen die vorgeschichtliche Besiedlung. Aus der Zeit der Römer sind hier einige religiöse Funde und Reste einer Römerstraße erhalten geblieben.[4] Im Zuge der Reconquista erfuhr der Ort seine Neubesiedlung. 1320 war der Ort als Tavuaço bereits eine eigenständige Gemeinde. Im 16. Jahrhundert erhielt er Stadtrechte und wurde Sitz eines eigenständigen Kreises, der im Zuge der Verwaltungsreformen 1836–1855 erheblich vergrößert wurde.[5]

Teilansicht der Kirche im Kloster São Pedro das Águias

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zu den Baudenkmälern des Kreises zählen eine Reihe historischer öffentlicher Gebäude, Landgüter und Herrenhäuser, Steinbrunnen und eine Vielzahl Sakralbauten, darunter das Kloster São Pedro das Águias. Auch der historische Ortskern als Ganzes steht unter Denkmalschutz.[6]

Zu besichtigen sind zudem die Ausgrabung der eisenzeitlichen Siedlung Citânia da Longa[7] ein Menhir,[8] und erhalten gebliebene Teile der hiesigen Römerstraße,[9] sämtlich in der Gemeinde Longa gelegen.

Verschiedene ausgeschilderte Rundwege und Wanderrouten führen durch die Landschaft des UNESCO-Welterbes Alto Douro, der seit 1756 ältesten demarkierten Weinregion der Welt, die besonders für den Portwein bekannt wurde.

Das 2009 eröffnete Museu do Imaginário Duriense (MIDU) ist das erste von elf geplanten Museen rund um Geschichte, Traditionen und Mythen der Region des Douro.[10]

Verwaltung

Kreis

Tabuaço ist Sitz eines gleichnamigen Kreises. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Sabrosa, São João da Pesqueira, Sernancelhe, Moimenta da Beira sowie Armamar.

Landschaft im Kreis Tabuaço (bei Valença do Douro)

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 17 auf 13 verringerte.[11]

Die folgenden Gemeinden (Freguesias) liegen im Kreis Tabuaço:

Kreis Tabuaço
Gemeinde Einwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Adorigo 397 9,23 43 181901
Arcos 233 7,94 29 181902
Barcos e Santa Leocádia 710 15,21 47 181918
Chavães 385 9,45 41 181904
Desejosa 175 7,49 23 181905
Granja do Tedo 214 3,77 57 181906
Longa 370 6,83 54 181908
Paradela e Granjinha 180 9,05 20 181919
Pinheiros e Vale de Figueira 324 11,66 28 181920
Sendim 705 21,26 33 181913
Tabuaço 1.782 10,74 166 181914
Távora e Pereiro 512 11,94 43 181921
Valença do Douro 363 9,28 39 181917
Kreis Tabuaço 6.350 133,85 47 1819

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahl im Kreis Tabuaço (1801–2011)
1801 1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2011
874 3.952 9.517 9.362 11.640 8.521 7.901 6.785 6.350

Kommunaler Feiertag

  • 24. Juni

Städtepartnerschaften

Abel Botelho

Söhne und Töchter

  • Abel Botelho (1855–1917), Militär, Diplomat und Schriftsteller, Autor eines der ersten homosexuellen Romane Europas
Commons: Tabuaço – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  4. www.cm-tabuaco.pt, abgerufen am 22. Februar 2013
  5. www.monumentos.pt (unter Cronologia), abgerufen am 23. Februar 2013
  6. dito
  7. dito
  8. dito
  9. dito
  10. www.cm-tabuaco.pt, abgerufen am 23. Februar 2013
  11. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014
  12. www.anmp.pt, abgerufen am 22. Februar 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.