Swiss Open Gstaad 2021

Die Swiss Open Gstaad 2021 waren ein Tennisturnier, welches vom 19. bis 25. Juli 2021 in Gstaad stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2021 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurden in Cabo San Lucas die Mifel Open sowie in Umag die Plava Laguna Croatia Open Umag gespielt. Alle drei Turniere gehörten zur Kategorie ATP Tour 250.

Swiss Open Gstaad 2021
Datum 19.7.2021 – 25.7.2021
Auflage 105
Navigation 2019  2021  2022
ATP Tour
Austragungsort Gstaad
Schweiz Schweiz
Turniernummer 314
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 419.470 
Finanz. Verpflichtung 481.270 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Spanien Albert Ramos
Vorjahressieger (Doppel) Belgien Sander Gillé
Belgien Joran Vliegen
Sieger (Einzel) Norwegen Casper Ruud
Sieger (Doppel) Schweiz Marc-Andrea Hüsler
Schweiz Dominic Stricker
Turnierdirektor Jean-François Collet
Julien Finkbeiner
Turnier-Supervisor Carlos Sanches
Letzte direkte Annahme Frankreich Hugo Gaston (160)
Stand: 15. Juli 2021

Die Titelverteidiger aus dem Jahr 2019 waren im Einzel Albert Ramos und im Doppel Sander Gillé und Joran Vliegen.

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wurde das Turnier im Vorjahr nicht ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 419.470 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 481.270 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 17. und 18. Juli 2021 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen zwei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Deutschland Oscar Otte Frankreich Enzo Couacaud
Schweiz Sandro Ehrat Polen Kacper Żuk
Tschechien Vít Kopřiva
Belgien Zizou Bergs

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 41.145 €
Finale 150 29.500 €
Halbfinale 90 21.000 €
Viertelfinale 45 14.000 €
Achtelfinale 20 9.000 €
Erste Runde 0 5.415 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 2.645 €
Erste Runde 0 1.375 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 15.360 €
Finale 150 11.000 €
Halbfinale 90 7.250 €
Viertelfinale 45 4.710 €
Erste Runde 0 2.760 €

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Kanada Denis Shapovalov Achtelfinale
02. Spanien Roberto Bautista Agut Achtelfinale
03. Norwegen Casper Ruud Sieg
04. Chile Cristian Garín Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Argentinien Federico Delbonis Achtelfinale
06. Frankreich Benoît Paire Viertelfinale
07. Serbien Laslo Đere Halbfinale
08. Spanien Feliciano López Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Kanada D. Shapovalov 6 3 2
WC  Schweiz J. Nikles 2 1     Q  Tschechien V. Kopřiva 2 6 6  
Q  Tschechien V. Kopřiva 6 6     Q  Tschechien V. Kopřiva 6 6
 Schweden M. Ymer 4 6 6        Schweden M. Ymer 1 0  
LL  Frankreich E. Couacaud 6 3 3      Schweden M. Ymer 66 7 6
 Schweiz M.-A. Hüsler 4 6 5r     8  Spanien F. López 7 67 4  
8  Spanien F. López 6 4 6     Q  Tschechien V. Kopřiva 3 0
      3  Norwegen C. Ruud 6 6  
  3  Norwegen C. Ruud 6 7
LL  Polen K. Żuk 4 4      Osterreich D. Novak 4 65  
 Osterreich D. Novak 6 6     3  Norwegen C. Ruud 6 5 6
 Niederlande T. Griekspoor 7 4 7       6  Frankreich B. Paire 2 7 3  
 Argentinien J. I. Londero 5 6 61      Niederlande T. Griekspoor 4 0 r
 Slowakei J. Kovalík 3 62     6  Frankreich B. Paire 6 0  
6  Frankreich B. Paire 6 7     3  Norwegen C. Ruud 6 6
5  Argentinien F. Delbonis 6 6        Frankreich H. Gaston 3 2
WC  Schweiz L. Riedi 3 3     5  Argentinien F. Delbonis 0 7 63
 Frankreich H. Gaston 6 6      Frankreich H. Gaston 6 62 7  
 Argentinien J. M. Cerúndolo 4 2      Frankreich H. Gaston 6 1 7
 Australien M. Polmans 7 6       4  Chile C. Garín 4 6 611  
Q  Schweiz S. Ehrat 5 3      Australien M. Polmans 3 0
  4  Chile C. Garín 6 6  
     Frankreich H. Gaston 3 6 6
7  Serbien L. Đere 6 6       7  Serbien L. Đere 6 3 3  
 Brasilien T. Seyboth Wild 4 3     7  Serbien L. Đere 6 4 6
Q  Deutschland O. Otte 63 1     Q  Belgien Z. Bergs 2 6 2  
Q  Belgien Z. Bergs 7 6     7  Serbien L. Đere 6 65 6
 Frankreich A. Rinderknech 6 6        Frankreich A. Rinderknech 4 7 4  
WC  Schweiz D. Stricker 4 4      Frankreich A. Rinderknech 6 6
  2  Spanien R. Bautista Agut 2 4  
 

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Niederlande Robin Haase
Niederlande Matwé Middelkoop
1. Runde
02. Uruguay Ariel Behar
Ecuador Gonzalo Escobar
1. Runde
03. Monaco Hugo Nys
Italien Andrea Vavassori
1. Runde
04. Schweden André Göransson
Danemark Frederik Nielsen
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Niederlande R. Haase
 Niederlande M. Middelkoop
3 4        
 Frankreich B. Paire
 Frankreich A. Rinderknech
6 6      Frankreich B. Paire
 Frankreich A. Rinderknech
7 6  
 Ukraine D. Moltschanow
 Kasachstan A. Nedowjessow
7 5 [7]    Vereinigte Staaten R. Galloway
 Vereinigte Staaten A. Lawson
5 4  
 Vereinigte Staaten R. Galloway
 Vereinigte Staaten A. Lawson
5 7 [10]        Frankreich B. Paire
 Frankreich A. Rinderknech
4 6 [12]  
3  Monaco H. Nys
 Italien A. Vavassori
6 3 [4]     WC  Schweiz M.-A. Hüsler
 Schweiz D. Stricker
6 4 [14]  
 Argentinien F. Delbonis
 Argentinien G. Durán
3 6 [10]      Argentinien F. Delbonis
 Argentinien G. Durán
1 4  
 Monaco R. Arneodo
 Frankreich A. Olivetti
4 4   WC  Schweiz M.-A. Hüsler
 Schweiz D. Stricker
6 6  
WC  Schweiz M.-A. Hüsler
 Schweiz D. Stricker
6 6       WC  Schweiz M.-A. Hüsler
 Schweiz D. Stricker
6 7
WC  Schweiz J. Paul
 Schweiz L. Riedi
6 6      Polen S. Walków
 Polen J. Zieliński
1 67
 Vereinigte Staaten E. King
 Vereinigte Staaten M. Schnur
3 4     WC  Schweiz J. Paul
 Schweiz L. Riedi
w. o.    
ALT  Belgien Z. Bergs
 Niederlande T. Griekspoor
6 6   ALT  Belgien Z. Bergs
 Niederlande T. Griekspoor
 
4  Schweden A. Göransson
 Danemark F. Nielsen
3 4       WC  Schweiz J. Paul
 Schweiz L. Riedi
6 63 [2]
 Polen S. Walków
 Polen J. Zieliński
7 0      Polen S. Walków
 Polen J. Zieliński
4 7 [10]  
 Niederlande S. Arends
 Niederlande D. Pel
64 0 r      Polen S. Walków
 Polen J. Zieliński
6 67 [10]  
 Deutschland D. Brown
 Osterreich T.-S. Weissborn
6 3 [10]    Deutschland D. Brown
 Osterreich T.-S. Weissborn
4 7 [7]  
2  Uruguay A. Behar
 Ecuador G. Escobar
4 6 [7]    
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.