Andrea Vavassori

Andrea Vavassori (* 5. Mai 1995 in Turin) ist ein italienischer Tennisspieler.

Andrea Vavassori
Vavassori 2021 bei den French Open
Nation: Italien Italien
Geburtstag: 5. Mai 1995
Größe: 193 cm
Gewicht: 78 kg
Spielhand: Rechts, einhändige Rückhand
Trainer: Davide Vavassori
Preisgeld: 419.031 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 1:1
Höchste Platzierung: 262 (29. November 2021)
Aktuelle Platzierung: 277
Doppel
Karrierebilanz: 23:30
Karrieretitel: 1
Höchste Platzierung: 69 (8. November 2021)
Aktuelle Platzierung: 71
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
21. Februar 2022
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Vavassori begann mit fünf Jahren das Tennisspielen. Auf der Profitour spielt er hauptsächlich auf der dritt- und zweitklassigen Future und Challenger Tour. Auf der Future Tour konnte er bislang zwölf Titel im Doppel gewinnen.

Er spielt seit 2015 regelmäßig Turniere auf der Future Tour, wobei er im Einzel nur selten über die zweite Runde hinauskam. Im Doppel gelangen ihm ein paar Finaleinzüge, seinen ersten Titel gewann er im Frühjahr 2016. Nach weiteren Erfolgen auf der Future Tour beendete er das Jahr auf Rang 321. der Doppelweltrangliste. Nachdem er das erste Halbjahr 2017 fast ausschließlich Future Turniere spielte, zog er bei dem Challenger Turnier in Recanati mit Julian Ocleppo in sein erstes Finale auf diesem Niveau ein, das sie knapp in drei Sätzen verloren. Im November feierte Vavassori seinen ersten Titel auf der Challenger Tour. In Andria zog er mit seinem Landsmann Lorenzo Sonego ins Finale ein, das sie gegen die topgesetzte Paarung Sander Arends und Sander Gillé in drei Sätzen gewannen. Er beendete das Jahr auf dem 174. Rang, seiner bis dahin besten Platzierung.

2018 begann für Vavassori erfolgreich. Im April gewann er an der Seite von Ocleppo seinen zweiten Challengertitel in Francavilla al Mare. Einen Monat später feierte er bei dem Masters-Turnier in Rom sein Debüt auf der ATP World Tour. Er erhielt mit Ocleppo eine Wildcard für das Doppelfeld, verlor jedoch das Auftaktmatch gegen Pablo Cuevas und Marcel Granollers in zwei Sätzen. Nach einem verlorenen Challengerfinale in Posen, gewann er im Juni seinen dritten Titel in Mailand. Durch diesen Erfolg rückte er auf den 126. Rang vor. Im Einzel gelang ihm bislang nicht der Einzug in die Top 500.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500
ATP World Tour 250 (1)
ATP Challenger Tour (9)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (0)
Sand (1)
Rasen (0)
ATP World Tour
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 10. April 2021 Italien Cagliari Sand Italien Lorenzo Sonego Italien Simone Bolelli
Argentinien Andrés Molteni
6:3, 6:4
ATP Challenger Tour
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 25. November 2017 Italien Andria Teppich (i) Italien Lorenzo Sonego Niederlande Sander Arends
Belgien Sander Gillé
6:3, 3:6, [10:7]
2. 28. April 2018 Italien Francavilla al Mare Sand Italien Julian Ocleppo Uruguay Ariel Behar
Argentinien Máximo González
7:65, 7:63
3. 30. Juni 2018 Italien Mailand Sand Italien Julian Ocleppo Ecuador Gonzalo Escobar
Brasilien Fernando Romboli
4:6, 6:1, [11:9]
4. 21. Juli 2018 Italien San Benedetto Sand Italien Julian Ocleppo Peru Sergio Galdós
Bolivien Federico Zeballos
6:3, 6:2
5. 8. Juni 2019 Polen Posen Sand Spanien David Vega Hernández Spanien Pedro Martínez
Niederlande Mark Vervoort
6:4, 6:74, [10:6]
6. 5. Dezember 2020 Portugal Maia Sand (i) Tschechien Zdeněk Kolář Vereinigtes Konigreich Lloyd Glasspool
Finnland Harri Heliövaara
6:3, 6:4
7. 27. März 2021 Schweiz Lugano Hartplatz (i) Deutschland Andre Begemann Ukraine Denys Moltschanow
Ukraine Serhij Stachowskyj
7:611, 4:6, [10:8]
8. 11. September 2021 Osterreich Tulln Sand Deutschland Dustin Brown Brasilien Rafael Matos
Brasilien Felipe Meligeni Alves
7:65, 6:1
9. 10. Oktober 2021 Italien Neapel Sand Deutschland Dustin Brown Bosnien und Herzegowina Mirza Bašić
Kroatien Nino Serdarušić
7:5, 7:65
Commons: Andrea Vavassori – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.