Steve Moses

Steve Moses (* 9. August 1989 in Leominster, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit 2020 bei den SC Rapperswil-Jona Lakers in der National League unter Vertrag steht.

Vereinigte Staaten  Steve Moses
Geburtsdatum 9. August 1989
Geburtsort Leominster, Massachusetts, USA
Größe 176 cm
Gewicht 78 kg
Position Flügel
Schusshand Rechts
Karrierestationen
2005–2008 Boston Junior Bruins
2008–2012 New Hampshire Wildcats
2012 Connecticut Whale
2012–2015 Jokerit Helsinki
2015 Milwaukee Admirals
2015–2017 SKA Sankt Petersburg
2017 Rochester Americans
2017–2020 Jokerit Helsinki
seit 2020 SC Rapperswil-Jona Lakers

Karriere

Verein

Steve Moses begann seine Karriere bei den Boston Junior Bruins in der Eastern Junior Hockey League (EJHL) und Empire Junior Hockey League (EmJHL). 2006 wurde er von den Lewiston MAINEiacs aus der Ligue de hockey junior majeur du Québec im Rahmen des CHL Import Draft ausgewählt, entschied sich aber gegen einen Wechsel in die kanadische Juniorenliga und nahm stattdessen ein Studium an der University of New Hampshire auf. Parallel spielte er für das Eishockeyteam der Hochschule, die New Hampshire Wildcats, zwischen 2008 und 2012 in der Hockey East, welche in den Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association eingegliedert ist. In der Saison 2009/10 holte Moses mit den Wildcats den Conference-Meisterschaft in der Hockey East. Im folgenden Jahr war er mit 14 Treffern der drittbeste Torschütze der NCAA-Hauptrunde und wurde in das All-Academic-Team der Hockey East gewählt.[1] In seiner letzten NCAA-Spielzeit 2011/12 erzielte Moses 22 Treffer und war damit – zusammen mit Barry Almeida – drittbester Torschütze der Hockey East. Zudem war er mit 35 Scorerpunkten Topscorer seiner Mannschaft und agierte als Assistenzkapitän.

Im März 2012 absolvierte er ein Amateur-Try-Out bei dem AHL-Team Connecticut Whale, wobei er in insgesamt neun Spielen eingesetzt wurde und dabei zwei Tore erzielte.[2] Nachdem er im Anschluss an diesen Probevertrag keine Anstellung in der AHL oder NHL erhalten hatte, entschied sich Moses zu einem Wechsel nach Europa. Am 14. Mai 2012 unterschrieb er beim finnischen Klub Jokerit aus der SM-liiga einen Einjahresvertrag.[3] In seiner Debütsaison 2012/13 erzielte Moses 22 Tore und 12 Vorlagen in 55 Spielen. Im Dezember 2012 verlängerte Moses seinen Vertrag mit Jokerit um zwei Jahre.

Im Sommer 2014 wurde Jokerit in die Kontinentale Hockey-Liga aufgenommen und Moses avancierte in dieser Liga zum Topspieler seines Teams. Im Februar 2015 erzielte er sein 36. Tor der Saison 2014/15 und erreichte damit einen neuen Torrekord innerhalb der Liga.[4] Seine Offensivqualitäten weckten in der Folge das Interesse diverser NHL-Franchises[5], sodass Moses im April 2015 von den Nashville Predators verpflichtet wurde.[6] Nachdem sich der Angreifer während der Saisonvorbereitung nicht für den NHL-Kader empfehlen konnte, wurde er kurz vor Saisonbeginn an das Farmteam Milwaukee Admirals in die American Hockey League abgegeben.[7] Dort bestritt er zu Beginn der Saison 2015/16 insgesamt 16 Partien, ehe er im Dezember 2015 in die KHL zurückkehrte und einen einjährigen Kontrakt beim SKA Sankt Petersburg unterschrieb.[8] Mit dem SKA gewann er 2017 den Gagarin-Pokal-Gewinn und damit auch die russische Meisterschaft. Nach diesem Erfolg erhielt er dort keinen neuen Vertrag und kehrte in die American Hockey League zurück.[9] Dort stand er bis Dezember des gleichen Jahres unter Vertrag, ehe er zu Jokerit Helsinki zurückkehrte und einen Vertrag bis zum Ende der Saison 2019/20 unterschrieb.[10]

Im März 2020 wurde bekannt, dass ihn die SC Rapperswil-Jona Lakers bis zum Ende der Saison 2021/22 verpflichtet hätten.[11]

International

Im November 2013 nahm er mit der Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten am Deutschland Cup teil und gewann dieses Turnier. Im Sommer 2015 vertrat er sein Heimatland bei der Weltmeisterschaft 2015 und gewann dort die Bronzemedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2005/06 Boston Jr. Bruins EmJHL 81 71 77 148 46
2005/06 Boston Jr. Bruins EJHL 7 0 2 2 0
2006/07 Boston Jr. Bruins EmJHL 59 41 53 94 144
2006/07 Boston Jr. Bruins EJHL 45 26 21 47 26 4 2 3 5 4
2007/08 Boston Jr. Bruins EJHL 45 11 36 47 22 4 1 3 4 0
2008/09 New Hampshire Wildcats Hockey East 33 5 8 13 6
2009/10 New Hampshire Wildcats Hockey East 39 6 18 24 20
2010/11 New Hampshire Wildcats Hockey East 39 14 12 26 23
2011/12 New Hampshire Wildcats Hockey East 37 22 13 35 16
2011/12 Connecticut Whale AHL 8 2 0 2 2 1 0 0 0 0
2012/13 Jokerit SM-liiga 55 22 16 38 24 2 0 0 0 0
2013/14 Jokerit Liiga 42 12 11 23 14 1 0 0 0 4
2014/15 Jokerit KHL 60 36 21 57 20 10 5 2 7 6
2015/16 Milwaukee Admirals AHL 16 2 5 7 6
2015/16 SKA Sankt Petersburg KHL 21 10 6 16 0 13 2 4 6 4
2016/17 SKA Sankt Petersburg KHL 24 3 7 10 8
2017/18 Rochester Americans AHL 29 7 9 16 4
2017/18 Jokerit KHL 13 4 1 5 4 11 3 3 6 25
2018/19 Jokerit KHL 59 15 25 40 20 4 0 0 0 0
2019/20 Jokerit KHL 43 7 10 17 20 2 0 1 1 4
2020/21 SC Rapperswil-Jona Lakers NL
Hockey East gesamt 14847519865
(SM-)Liiga gesamt 9734276138 30004
KHL gesamt 177686012852 381091935

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. 85 student-athletes honored on league all-academic team. hockeyeastonline.com, 15. Juni 2011, abgerufen am 20. März 2015.
  2. Whale sign forward Steve Moses to ATO. soxanddawgs.com, 23. März 2012, abgerufen am 20. März 2015.
  3. Steve Moses uusin hankinta ensi kaudelle. jokerit.com, 14. Mai 2012, abgerufen am 20. März 2015.
  4. Steve Moses sets new KHL goal scoring record. sportsnet.ca, 18. Februar 2015, abgerufen am 20. März 2015.
  5. thehockeywriters.com, Steve Moses: KHL Wizard and Future NHL Star, 19. Februar 2015
  6. Offizielle Homepage der Predators: Nashville Predators Sign Forward Steve Moses, abgerufen am 9. April 2015.
  7. milwaukeeadmirals.com Preds Assign Sissons, Moses, Saros
  8. cbssports.com Steve Moses: Signs with SKA St. Petersburg
  9. Amerks agree to terms with Stevie Moses. In: amerks.com. Abgerufen am 8. August 2017 (englisch).
  10. Steve Moses Signs with KHL Team; Suspended by Amerks · Let's Go Amerks! In: letsgoamerks.com. 28. Dezember 2017, abgerufen am 3. Januar 2018 (englisch).
  11. Lakers Sport AG: SCRJ Lakers verpflichten Steve Moses, Eggenberger bleibt. Abgerufen am 19. Mai 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.