Staustufe Neckargemünd

Die Stauanlage Neckargemünd ist eine Flussstaustufe des Neckars bei Neckargemünd im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg. Sie ist vom Rhein aus gesehen die vierte dieser Art.

Staustufe Neckargemünd
Lage
Staustufe Neckargemünd (Baden-Württemberg)
Koordinaten 49° 24′ 37″ N,  46′ 35″ O
Land: Deutschland
Ort: 69118 Heidelberg
Gewässer: Neckar
Gewässerkilometer: km 30,90
Daten
Bauzeit: 1931 Stauwehr und rechte Kammer,
1957 linke Kammer
Schleuse
Typ: Kammerschleuse
Nutzlänge: 109,10 / 108,30 l/r m
Nutzbreite: 12 m
Höhe Oberwasser: 111,76 m
Durchschnittliche
Fallhöhe:
3,89 m
Sonstiges
Zugehöriges Kraftwerk: Laufwasserkraftwerk 2,5 MW

Beschreibung und Lage

Die Anlage besteht aus einer Doppelschleuse am linken Ufer, einem dreifeldrigen Wehr und einem Kraftwerk am rechten Ufer flussabwärts. Die in den Wehrfeldern installierten zur Stauhaltung dienenden Verschlüsse haben eine Gesamthöhe von 6,00 m. Oberhalb der Staustufe verläuft ein Wehrsteg, der als Fuß- und Wirtschaftsweg genutzt wird. Neben dem enormen Alter von mittlerweile über 80 Jahren weist das Wehr eine Vielzahl von Schäden auf, die behoben werden müssen, um dauerhaft die Funktionstüchtigkeit zu erhalten. Anders als der Name vermuten lässt, liegt die Anlage nicht auf dem Gebiet der Stadt Neckargemünd, sondern erstreckt sich zwischen den Heidelberger Stadtteilen Schlierbach auf dem linken und Ziegelhausen auf dem rechten Flussufer.

Bauvorhaben Schleuse

In der linken Kammer, die im Wesentlichen noch ihre Originalbauteile besitzt, haben Tore und Antriebe das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht und müssen dringend ausgetauscht werden. Verschärft wurde diese Situation durch einen Schaden, der Anfang Januar 2010 durch verlorene eingeklemmte Schiffsteile am Untertor verursacht wurde. Es kam zum Bruch der Halslager-Stangen und weiteren Folgeschäden, die eine umfangreiche Reparatur mit einer Schleusensperrung nach sich zog. Die Baumaßnahme umfasst hierbei nicht nur den Ersatz der Tore inkl. Antrieb, sondern ebenso den Einbau einer Seilstoßschutzanlage mit Schranke, die Erneuerung des Revisionsverschlusses im Oberwasser und daraus resultierende Massivbauarbeiten. Des Weiteren werden die Elektro- und Nachrichtentechnik nach dem heutigen Stand der Technik ertüchtigt und die Betriebsgebäude der Schleusen saniert.

Die rechte Kammer wird für das 135-m-Schiff nach Unterwasser mit gleichzeitiger Anhebung des Wehrsteges verlängert. Da die Stemmtore inkl. Antrieb und Steuerung erst in den 1990er Jahren saniert wurden, bleibt zu überprüfen, ob eine Erneuerung oder lediglich eine Anpassung der zuvor genannten Bauteile erforderlich sein wird.

Bauvorhaben Stauwehr

Für das Wehr Neckargemünd laufen derzeit Voruntersuchungen in welcher Art das Bauwerk saniert bzw. erneuter werden wird. Vor der Staustufe Neckargemünd erfolgt des Weiteren eine Errichtung einer 300 m langen Dalbenliegestelle im Oberwasser.

Voraussichtliche Bauzeit

Der Austausch der Tore in der linken Kammer ist im Februar 2012 gestartet und dauert voraussichtlich bis 2015 an. Die Verlängerung der rechten Schleuse ist momentan ab 2023 bis 2026 geplant. Der Baustart für die Grundinstandsetzung des Wehres Neckargemünd ist für 2017 vorgesehen. Bis Ende 2022 soll das Bauprojekt umgesetzt sein. Die Errichtung der Dalbenliegestelle ist für 2023 geplant.

Commons: Staustufe Neckargemünd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, Amt für Neckarausbau Heidelberg, Schleuse Neckargemünd
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.