Stanisław Gądecki

Stanisław Andrzej Gądecki (* 19. Oktober 1949 in Strzelno) ist ein polnischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof von Posen und Vorsitzender der polnischen Bischofskonferenz.

Erzbischof Stanisław Gądecki (2012)
Erzbischofswappen

Leben

Der Erzbischof von Gnesen und Warschau und Primas von Polen, Stefan Kardinal Wyszynski, weihte ihn am 9. Juni 1973 zum Priester. Er ist Bibelwissenschaftler und war Dozent für Exegese des Alten Testaments.

Papst Johannes Paul II. ernannte ihn am 1. Februar 1992 zum Titularbischof von Rubicon und zum Weihbischof in Gnesen. Die Bischofsweihe spendete ihm der Polnische Primas, Józef Kardinal Glemp, am 25. März desselben Jahres; Mitkonsekratoren waren Bogdan Józef Wojtuś, Weihbischof in Gnesen, und Gerard Bernacki, Weihbischof in Kattowitz. Als Wahlspruch wählte er Opere et Veritate.

Am 28. März 2002 ernannte ihn Johannes Paul II. zum Erzbischof von Posen. Am 12. März 2014 wurde er zum Vorsitzenden der polnischen Bischofskonferenz gewählt.[1]

Papst Franziskus ernannte Stanisław Gądecki am 28. Mai 2014 zum Mitglied der Kongregation für die Glaubenslehre.[2]

Im Januar 2016 appellierte Bischof Gadecki an die Pfarrgemeinden im Erzbistum Posen, Flüchtlinge aufzunehmen. Angriffe auf Ausländer und Flüchtlinge kritisierte er als „kranken Nationalismus“: die Liebe zum eigenen Land dürfe sich nicht in Fremdenhass ausdrücken.[3]

Am 8. Oktober 2016 wurde er zum Vizepräsidenten des Rates der europäischen Bischofskonferenzen gewählt.[4]

Positionen (Auswahl)

Am 21. Februar 2022 kritisierte er als Vorsitzender der polnischen Bischofskonferenz in einem öffentlichen Brief an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz den Synodalen Weg in Deutschland und seine Beschlüsse. Er bezeichnete die Beratungen beim Synodalen Weg zu den Fragen der Abschaffung des Zölibats, des Priestertums der Frauen, der Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene und der Segnung von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften als „die Wiederholung abgedroschener Slogans und Standardforderungen“.[5]

Commons: Stanisław Gądecki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Abp Stanisław Gądecki nowym przewodniczącym Konferencji Episkopatu Polski
  2. Nomina di Membri della Congregazione per la Dottrina della Fede. In: Bolletino. Sala Stampa della Santa Sede, 28. Mai 2014, abgerufen am 28. Mai 2014 (italienisch).
  3. radiovaticana.va: Bischof prangert krankhaften Patriotismus an (Memento vom 1. Februar 2016 im Internet Archive), 25. Januar 2016; Publik Forum Nr. 2/2016, 29. Januar 2016, S. 6f.
  4. New CCEE Presidency: Card. A. Bagnasco (President), Card. V. Nichols and Archbishop S. Gądecki (Vice-Presidents). CCEE, 8. Oktober 2016, abgerufen am 15. Oktober 2016 (englisch).
  5. Katholisch.de: Scharfe Kritik an Synodalem Weg von polnischer Bischofskonferenz
VorgängerAmtNachfolger
Juliusz PaetzErzbischof von Posen
seit 2002
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.