Staatswald Galm

Der Staatswald Galm (französisch Forêt cantonale de Galm, italienisch Foresta statale di Galm) ist neben den grösseren Seen das einzige Gebiet der Schweiz, das keiner Gemeinde zugeordnet ist. Sie gehören direkt dem Kanton an, dies im Gegensatz zu den Kommunanzen im Kanton Tessin, welche im Gemeinschaftsbesitz mehrerer Gemeinden stehen.

Staatswald Galm
Wappen von Staatswald Galm
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Freiburg Freiburg (FR)
Bezirk: See/Lacw
BFS-Nr.: 2391i1f4
Postleitzahl: keine
Koordinaten:579903 / 196212
Höhe: 568 m ü. M.
Höhenbereich: 513–596 m ü. M.[1]
Fläche: 2,57 km²[2]
Einwohner: 0 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 0 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
0,0 % (31. Dezember 2020)[4]
Zugang zum Galmwald beim Galmguet

Zugang zum Galmwald beim Galmguet

Lage der Gemeinde
Karte von Staatswald Galm
w

Geographie

Das Gebiet Galm steht unter der direkten Oberhoheit des Kantons Freiburg. Es hat eine Fläche von 257 ha (2,57 km²) und liegt im Seebezirk. Die BFS-Nr. lautet: 2391 (bis 31. Dezember 2003: 2285)

Geschichte und Entstehung

Der Galmwald wurde im Jahr 1342 durch den damaligen Landesherrn, den Grafen Aymon von Savoyen, zur Nutzung freigegeben. Dies führte jedoch zu schwerwiegenden Verwüstungen durch übermässigen Holzschlag und Waldweide (besonders mit Schweinen). Unter dem Einfluss neuer forstwirtschaftlicher Lehren nahmen die eidgenössischen Orte Bern und Freiburg das Gebiet des Galmwaldes im 18. Jahrhundert unter gemeinsame Verwaltung und kontrollierten und erlaubten nur noch die partielle Nutzung. Letztlich musste später ein Drittel des Waldes eingezäunt und von jeglicher Nutzung ausgeschlossen werden. Mit der Mediationsakte teilte Napoléon Bonaparte den Galmwald im Jahr 1803 dem Kanton Freiburg zu. So wurde er zum Staatswald und letztlich zum Schweizer Unikum. Denn bis heute ist das Gebiet keiner Gemeinde zugeteilt worden.[5]

Bewohner

Der Bunker, in dem der einzige Bewohner des Galmwaldes lebte.

Offiziell bewohnt niemand den Galmwald. Bis in die 1970er-Jahre lebte jedoch während eines Vierteljahrhunderts Michel «Ärnschtu» (Ernst) Gyoth dort.[6][7] Weil er in einem Bunker hauste, erhielt er den Übernahmen Bunker-Ärnschtu.[8] Der Bunker, in dem die I. Sappeur-Kompanie III/20 im Ersten Weltkrieg Dienst geleistet hatte, befindet sich auf der westlichen Seite des Waldes nahe beim Dorf Salvenach.

Siehe auch

Literatur

  • Remund, Barbara: Der Staatswald Galm. In: Freiburger Volkskalender, Fribourg, Jg. 85, 1994, S. 172–175. online bei RERO (PDF; 41 MB)

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Der Eichenwald Galm feiert Geburtstag in Freiburger Nachrichten vom 11. Juni 2013
  6. Urs Haenni: Der Waldmensch von Salvenach. In: Freiburger Nachrichten. 7. Februar 2009, abgerufen am 13. März 2020.
  7. Ueli Gutknecht: Freiburger Nachrichten 17. Oktober 1967 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 13. März 2020 (Mit Foto. Der Name "Gyoth" statt "Guillod" wurde am 27. Oktober 1967 in derselben Zeitung korrigiert.).
  8. Freiburger Nachrichten 5. November 1991 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 13. März 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.