Spas (Roschnjatiw)

Spas (ukrainisch und russisch Спас; polnisch Spas) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 1800 Einwohnern.

Spas
Спас
Spas (Ukraine)
Spas
Basisdaten
Oblast:Oblast Iwano-Frankiwsk
Rajon:Rajon Roschnjatiw
Höhe:422 m
Fläche:17,25 km²
Einwohner:1.820 (2001)
Bevölkerungsdichte: 106 Einwohner je km²
Postleitzahlen:77624
Vorwahl:+380 3474
Geographische Lage:48° 54′ N, 24° 4′ O
KOATUU: 2624885501
Verwaltungsgliederung: 4 Dörfer
Adresse: вул. Січових Стрільців 80
77624 с. Спас
Statistische Informationen
Spas (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Spas
i1

Die Ortschaft liegt im Süden der historischen Landschaft Galizien im Rajon Roschnjatiw am Fluss Tschetschwa (Чечва), etwa 9 Kilometer südwestlich vom Rajonzentrum Roschnjatiw und 46 Kilometer westlich vom Oblastzentrum Iwano-Frankiwsk entfernt.

Am 12. September 2017 wurde das Dorf zum Zentrum der neugegründeten Landgemeinde Spas (Спаська сільська громада/Spaska silska hromada), zu dieser zählen auch noch die 3 Dörfer Luhy (Луги), Pidsuchy (Підсухи) und Pohorilez (Погорілець)[1], bis dahin bildete es mit den Dörfern Pidsuchy und Pohorilez gleichnamige Landratsgemeinde.

Der Ort wurde 1469 zum ersten Mal schriftlich erwähnt, lag zunächst in der Adelsrepublik Polen-Litauen, Woiwodschaft Ruthenien[2] und kam 1772 als Spas zum damaligen österreichischen Kronland Galizien (bis 1918 dann im Bezirk Dolina).

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam er zu Polen, war hier ab 1921 als Spas in die Woiwodschaft Stanislau, Powiat Dolina, Gmina Spas eingegliedert und wurde im Zweiten Weltkrieg erst von der Sowjetunion und ab 1941 bis 1944 von Deutschland besetzt und dem Distrikt Galizien angeschlossen. Nach der Rückeroberung durch sowjetische Truppen 1944 kam er 1945 wiederum zur Sowjetunion und wurde in die Ukrainische SSR eingegliedert, seit 1991 ist der Ort Teil der heutigen Ukraine.

Einzelnachweise

  1. Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Івано-Франківській області у Рожнятівському районі
  2. Rizzi Zannoni, Woiewodztwo Ruskie, Część Krakowskiego, Sędomirskiego y Bełzkiego z granicami Węgier, y Polski, ktore gory Karpackie nakształt łańcucha wyciągnione, od góry Wolska aż do Talabry, wyznaczaią.; 1772
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.