Solarpark Spremberg

Der Solarpark Spremberg ist ein Solarpark im Osten der Stadt Spremberg im Land Brandenburg.

Solarpark Spremberg
Lage
Solarpark Spremberg (Brandenburg)
Koordinaten 51° 34′ 48″ N, 14° 23′ 52″ O
Land Deutschland
Daten
Typ Photovoltaikanlage
Primärenergie Solarenergie
Leistung 5,3 MWp
Eigentümer HEP-Kapital GmbH Heilbronn
Betreiber HEP-Kapital GmbH Heilbronn
Projektbeginn 2009
Betriebsaufnahme 6. August 2010
Website www.hep-capital.com/home.html
Stand 20. Oktober 2010
f2

Standort

Der Solarpark, mit einer Größe von 19 ha, wurde auf einer bis zum 18. Juni 1992 militärisch genutzten Fläche errichtet. Sämtliche vorhandenen Gebäude, die bis dahin zum 14. Panzerregiment der 7. Panzerdivision der NVA und später zur Bundeswehr gehörten, wurden in den folgenden Jahren, bis auf die äußeren Begrenzungsmauern, zurückgebaut.

Aufbau

Im Juni 2010 wurde von der Firma „thermovolt AG“ aus Rostock mit dem Aufbau der insgesamt 24.000 Silizium-Module begonnen. Verbaut wurden dabei kristalline Module von der Firma Moser Baer. Konzipiert und projektiert wurde die Anlage, mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 16 Millionen Euro, von der Q-Cells SE. Investor der Anlage ist die HEP-Kapital GmbH aus Heilbronn.

Nach ersten Pressemeldungen vom Januar 2008[1] sollte ursprünglich die Firma „Daedalus Bioenergie GmbH“, ein extra zu diesem Zweck gegründetes Tochterunternehmen der „Peitzer Daedalus Consult & Engineering GmbH“, die Solaranlage errichten und betreiben.[2]

Am 6. August 2010 wurde der Solarpark in der Forster Landstraße in Betrieb genommen.

Leistung

Die Anlage hat eine Leistung von 5,3 MWp. Damit wäre es theoretisch möglich, 1900 Durchschnittshaushalte mit elektrischer Energie zu versorgen.

Einzelnachweise

  1. Strom aus Sprembergs Sonneneinstrahlung 17. Januar 2008
  2. Daedalus Bioenergie GmbH, Für Solarpark Spremberg Fläche beantragt 17. August 2008 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.daedalus-future-energy.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.