Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland
Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin und ein Interessenverband der deutschen Sozialunternehmer-Branche. Gegründet wurde es 2017 als Repräsentanz und politische Stimme der Sozialunternehmen in Deutschland.[1] Der Verband bietet Vernetzung für Sozialunternehmen und möchte dem Sektor zu mehr Sichtbarkeit verhelfen sowie deren Interessen gegenüber der Politik vertreten.[2] SEND kooperiert mit dem Bundesverband Deutsche Startups.[3]
Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND e.V.) | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Zweck | Interessenverband deutscher Sozialunternehmen |
Sitz | Berlin |
Gründung | 2017 |
Ort | Berlin |
Vorstand | Markus Sauerhammer (1. Vorstand) Laura Haverkamp, Birgit Heilig, Sabrina Konzok, Sally Ollech, Julia Post, Philipp von der Wippel |
Geschäftsführerin | Katrin Elsemann |
Mitglieder | 450 |
Website | www.send-ev.de |
Gründung
SEND wurde 2016 als Arbeitsgruppe Social Entrepreneurship innerhalb des Bundesverband Deutsche Startups gegründet.[4] Im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 gründete sich dann der Verein als eigenständiger Interessenverband,[5] um schon zur Bundestagswahl durch Wahlprüfsteine mehr politische Aufmerksamkeit zu erhalten.[6] Anschließend wurde 2018 Social Entrepreneurship erstmals im Koalitionsvertrag erwähnt.[7]
2021 gehören dem Verband über 700 Mitglieder an, davon knapp 300 Privat- und Fördermitglieder sowie 400 Mitglieder, darunter Sozialunternehmen, Social Start-Ups und entsprechende Unternehmer.[8]
Verbandsarbeit
Der Verband ist bundesweit organisiert, daneben existieren Regionalgruppen in Bayern, Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.[4] SEND fordert unter anderem bessere Finanzierungsmöglichkeiten für Social Start-ups, sowie eine Verringerung der Gründungshürden.[9][10] Finanziell wird SEND unter anderem durch die BMW Foundation Herbert Quandt, die KfW Stiftung und die Schöpflin Stiftung gefördert.[4]
Anfang 2019 veröffentlichte SEND ein gemeinsames Positionspapier mit dem Bundesverband Deutsche Start-ups und den Wohlfahrtsverbänden AWO, Rotes Kreuz, Caritas, Diakonie sowie der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, mit der Forderung nach stärkerer Zusammenarbeit zwischen NGO- und Start-up-Sektor.[11]
Zur Europawahl 2019 veröffentlichte SEND Wahlprüfsteine an die Europaparteien, in Kooperation mit Social Entrepreneurship-Verbänden aus 11 EU-Ländern.[12]
SEND ist Co-Initiator von Entrepreneurs for Future.[13]
Im Oktober 2019 forderte der Verband die insgesamt zwischen 2 und 9 Milliarden Euro auf nachrichtenlosen Bankkonten in Deutschland für den Aufbau eines Fonds zur Förderung von nachhaltigen und sozialen Innovationen zu nutzen.[14][15] Finanzpolitiker von FDP und Grünen begrüßten die Idee.[14]
2020 gehörte SEND zu den Initiatoren des weltgrößten Hackathons[16] WirVsVirus der Bundesregierung für Projekte gegen die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.[17][18]
Deutscher Social Entrepreneurship Monitor
Seit 2018 veröffentlicht SEND angelehnt an den Deutschen Start-up Monitor des Bundesverband Deutsche Startups den Deutschen Social Entrepreneurship Monitor (DSEM), als Studie zum Social Entrepreneurship-Ökosystem in Deutschland.[19][20][21] Erstmals wurde damit der Versuch unternommen, umfangreiche Daten zu Sozialunternehmen und Social Start-ups in Deutschland zu erheben.[22] Für den Deutschen Social Entrepreneurship Monitor 2018 wurden 210 Sozialunternehmen und Gründer befragt.[23] 2019 erschien eine neue Auflage, in der unter anderem eine eigene Rechtsform für Social Entrepreneurship gefordert wurde.[24][25]
Weblinks
Einzelnachweise
- Interview von Katharina Kutsche: „Nicht nur schneller, höher, weiter“. In: Süddeutsche Zeitung. 2019, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 20. Mai 2019]).
- SEND - Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. In: gründerwoche.de. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, abgerufen am 22. Mai 2019.
- Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland. In: www.deutschestartups.org. Bundesverband Deutsche Startups, abgerufen am 22. Mai 2019.
- SEND: Über uns. In: www.send-ev.de. Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland, abgerufen am 22. Mai 2019.
- Starthilfe für Social Startups. In: www.deutschland.de. FAZIT Communication GmbH, 15. Mai 2018, abgerufen am 22. Mai 2019.
- Fabian Oestreicher: Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland startet durch. In: hilfswerft.de. 6. Oktober 2017, abgerufen am 22. Mai 2019.
- Henriette Schmidt: Social-Start-ups und Flüchtlinge - „Wir bräuchten Chancenkapital für soziale Innovationen“. In: Deutschlandfunk. 26. März 2018, abgerufen am 22. Mai 2019.
- SEND: Netzwerk. In: Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. Abgerufen am 4. Juli 2020.
- Florian Deglmann: Social Entrepreneurship vorantreiben: Interview mit SEND-Vorstand Markus Sauerhammer. In: Munich Startup. 5. September 2017, abgerufen am 22. Mai 2019.
- Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. in Kooperation mit dem Bundesverband Deutsche Startups e.V. (Hrsg.): Positionspapier: Gesellschaftlicher Mehrwert durch Innovation und Unternehmertum. Berlin 31. Oktober 2017 (send-ev.de [PDF]).
- Wohlfahrtsverbände und deutscher Startup Sektor wollen gemeinsam soziale Lösungen entwickeln. In: www.social-startups.de. 21. Januar 2019, abgerufen am 22. Mai 2019.
- Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (Hrsg.): Promoting Social Entrepreneurship in the European Union. Brüssel Mai 2019 (englisch, send-ev.de [PDF]).
- Entrepreneurs For Future: Initiatoren. In: www.entrepreneurs4future.de. Abgerufen am 22. Mai 2019.
- Martin Greive, Katharina Schneider, Anja Müller: Vermögen: Bis zu neun Milliarden Euro schlummern auf herrenlosen Bankkonten. Handelsblatt, 13. Oktober 2019, abgerufen am 13. Oktober 2019.
- Henning Jauernig: Bis zu neun Milliarden Euro: Verein will Geld von vergessenen Konten in soziale Zwecke investieren. In: Spiegel Online. 13. Oktober 2019 (spiegel.de [abgerufen am 13. Oktober 2019]).
- Hilmar Schmundt: „WirVsVirus“: Der größte Hackathon der Geschichte. In: Der Spiegel. 30. März 2020, abgerufen am 9. April 2020.
- #WirvsVirus-Hackathon der Bundesregierung - Wenn sich die Zivilgesellschaft organisiert, um gesellschaftliche Probleme zu lösen. In: Netzpolitik.org. 25. März 2020, abgerufen am 9. April 2020.
- Michael Metzger: #WirVsVirus: So lief der Digital-Wettbewerb gegen die Coronakrise. In: t3n. 30. März 2020, abgerufen am 9. April 2020.
- Max Bosse: Wachstum ohne Reichtum: Berlin ist Pionier im Bereich Non-Profit-Unternehmen. Berliner Zeitung, 14. Dezember 2018, abgerufen am 22. Mai 2019.
- René Thannhäuser: 1. Deutscher Social Entrepreneurship Monitor. In: www.stiftungen.org. Bundesverband Deutscher Stiftungen, 20. Januar 2019, abgerufen am 22. Mai 2019.
- Dieter Janecek, Thomas Sattelberger: Social Entrepreneurship - ein Schatz, der gehoben werden sollte. Handelsblatt, 12. September 2019, abgerufen am 13. Oktober 2019.
- Starker Zuwachs bei Social Start-ups. In: gruender.wiwo.de. Wirtschaftswoche, 14. Dezember 2018, abgerufen am 22. Mai 2019.
- Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (Hrsg.): Deutscher Social Entrepreneurship Monitor 2018. Berlin 12. Dezember 2018 (zukunftderarbeit.de [PDF]).
- Manuel Heckel: Start-up-Studie: Sozialunternehmer ringen um die richtige Rechtsform. Wirtschaftswoche, 14. Februar 2020, abgerufen am 14. Februar 2020.
- Dominik Bath: Nachhaltig, innovativ, aber mit Geldsorgen. In: Berliner Morgenpost. 15. Februar 2020, abgerufen am 17. Februar 2020.