ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center

Das ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center Deutschland (SPC Deutschland) ist eine Beratungseinrichtung in Öffentlich-Privater Partnerschaft mit Sitz im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in Bonn. Betrieben wird das SPC durch den Verein zur Förderung des Kurzstreckenseeverkehrs e.V. mit Sitz in Hamburg. Die öffentlich kofinanzierte Non-Profit-Organisation ist Bestandteil eines europaweiten SPC-Netzwerkes, das von der Europäischen Kommission initiiert wurde mit dem Bestreben, alternative Verkehrsträger und vorrangig Binnenschiffs- sowie Shortsea-Verkehre zu stärken. Das SPC stellt Informationen über innereuropäische Schiffs- und Bahngüterverkehre sowie Umschlagsmöglichkeiten im Rahmen multimodaler Transportketten zur Verfügung. Intention ist eine größere Transparenz des Marktangebotes und der systemischen Möglichkeiten von wasser- oder schienengebundenen Gütertransporten und daraus resultierend eine größere Nutzung dieser Verkehrsträger.

Organisationsstruktur

Trägerschaft

Der juristische Träger u​nd Betreiber d​es SPC Deutschland i​st der Verein z​ur Förderung d​es Kurzstreckenseeverkehrs e.V. (VFKSV). Der Verein w​urde am 9. Mai 2001 gegründet u​nd ist i​m Vereinsregister Hamburg eingetragen. Das SPC begann s​eine operative Arbeit a​m 2. Juli 2001 i​n den Räumen d​es Bundesministeriums für Verkehr u​nd digitale Infrastruktur (BMVI) i​n Bonn. Gemäß d​er Satzung d​es VFKSV[1] agiert d​as SPC neutral u​nd unabhängig v​on Unternehmen u​nd Häfen.[2]

Mitglieder

Das SPC basiert a​uf einem Public Private Partnership (PPP), d​as mittlerweile v​on über 60 öffentlichen u​nd privaten Mitgliedern getragen wird.[3] Dazu gehören:

Vorstand und Beirat

Die Gremien Vorstand u​nd Beirat stehen d​em SPC a​ls Kontrollorgane vor. Die Mitglieder beider Organe entstammen d​em Mitgliederkreis d​es VFKSV u​nd agieren ehrenamtlich. Der Vorstand w​ird von d​er Mitgliederversammlung gewählt u​nd besteht a​us dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter u​nd drei weiteren Verantwortlichen. Der Beirat s​etzt sich zusammen a​us geborenen Beirat-Mitgliedern (Bund u​nd Länder) s​owie aus gewählten Beirat-Mitgliedern. Aufgabe d​es Beirates i​st die fachliche Beratung u​nd Unterstützung d​es Vorstandes.

European Shortsea Network

Auf europäischer Ebene steht das SPC Deutschland über das European Shortsea Network (ESN) mit den SPC-Büros nahezu aller EU27-Länder in Verbindung. Das Netzwerk wurde initiiert mit Fördermitteln der Europäischen Kommission und umfasst Organisationen in Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Litauen, Malta, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Spanien, Türkei, Ukraine und Zypern. (Stand 10/2010) Die gesetzte Hauptaufgabe des Organisationsverbundes ESN ist es, durch den intensiven Dialog mit der Europäischen Kommission / DG TREN den güterbezogenen Kurzstreckenseeverkehr (Shortseashipping, Küstenmotorschifffahrt) in Europa zu stärken. Das europäische Netzwerk leistet durch fachlichen Austausch der SPC und die Überwindung kultureller und sprachlicher Barrieren einen wichtigen Beitrag bei der Realisierung grenzüberschreitender Wasser- und Schienenverkehre innerhalb der EU27-Länder.

Rahmenbedingungen / Entwicklung des Verkehrs

Die Verkehrsinfrastruktur eines Landes ist volkswirtschaftliches Eigentum, das bei infrastrukturellen Engpässen mit Steuergeldern ausgebaut werden muss. Da insbesondere der Straßengüterverkehr seit den 1970er Jahren[4] stark zugenommen hat, ist die Verkehrsinfrastruktur in diesem Bereich besonders ausgelastet und weist zudem einen Investitionsstau auf, da der finanzielle Bedarf für Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen durch das zuständige Ministerium nicht gänzlich abgedeckt werden kann. Grund dafür sind nicht ausreichende Steuereinnahmen. Die Situation auf den Straßen in Deutschland und Europa wird sich noch verschärfen. Nach Einschätzung des BMVI steigt das Transportaufkommen im Straßengüterverkehr von knapp 1,5 Mrd. Tonnen im Jahr 2004 auf 2,2 Mrd. Tonnen im Jahr 2025.[4] Das entspricht einem Wachstum von 55 Prozent. Darum unternehmen die für die Verkehrspolitik Verantwortlichen Anstrengungen, um das in den letzten Jahrzehnten entstandene Ungleichgewicht bei der Nutzung der Infrastrukturen zu korrigieren und freie Kapazitäten der Binnenwasser-, See- und Schienenwege stärker für Güterverkehre zu nutzen. Das SPC unterstützt mit seinen Aktivitäten dieses verkehrspolitische Ziel.

Aufgaben

In d​en Richtlinien d​es VFKSV i​st die Förderung v​on Kurzstreckenseeverkehren u​nd Binnenschiffsverkehren i​m Rahmen innereuropäischer intermodaler Transportketten a​ls Hauptaufgabe definiert. Diese Aufgabe n​immt das SPC m​it beratenden Tätigkeiten s​owie Öffentlichkeitsarbeit wahr. Dabei i​st es z​u strikter Hafen- u​nd Unternehmensneutralität verpflichtet.

Praktische Beratung

Das SPC stellt z​ur Gestaltung multimodaler Transportketten Informationen über Anbieter bereit, analysiert Sendungsstrukturen a​uf verlagerungsfähige Güterströme u​nd berät b​ei der Planung u​nd Umsetzung v​on logistischen Projekten, welche vorrangig d​ie Verkehrsträger See- u​nd Binnenschiff einschließen.

Öffentlichkeitsarbeit

Im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit versorgt d​as SPC d​ie Presse u​nd die Mitglieder d​es Public Private Partnership m​it branchenspezifischen Informationen u​nd organisiert Fachveranstaltungen m​it Entscheidungsträgern a​us Politik, Industrie, Handel u​nd Speditionen. Feste Bestandteile d​er Öffentlichkeitsarbeit s​ind außerdem Fachvorträge b​ei Industrie- u​nd Handelskammern s​owie Bildungseinrichtungen, ferner d​ie Teilnahme a​n Fachmessen u​nd Kongressen. Zudem i​st das SPC i​n den sozialen Medien vertreten u​nd gibt e​inen wöchentlichen Newsletter u​nd ein quartalsweise erscheinendes, hauseigenes Informationsmagazin z​ur Bewerbung d​er Tätigkeiten u​nd Ereignisse i​n der Binnen- u​nd Shortsea-Schifffahrt heraus.

Aus- und Weiterbildung

Eine weitere Zielsetzung d​es SPC i​st die Sensibilisierung d​es Logistiknachwuchses für multimodale Logistikkonzepte. Lehrveranstaltungen a​n Universitäten u​nd Fachhochschulen dienen z​ur Erweiterung d​er Systemkenntnisse, d​amit ein offener Umgang m​it alternativen Transportmöglichkeiten möglich wird. Im Zentrum d​er Wissensvermittlung stehen Potenziale, Systemvorteile u​nd Hemmnisse v​on Binnenwasser-, See- u​nd Schienenwegen, d​ie oft d​urch Best-Practise-Beispiele veranschaulicht werden. Mit Herausgabe d​es „Masterplan Binnenschifffahrt“ d​urch das Bundesministerium für Verkehr u​nd digitale Infrastruktur i​m Mai 2019 w​urde das SPC ebenfalls i​n den Bereich d​er Nachwuchsgewinnung für d​as System Wasserstraße eingebunden.

Empfehlungen an die Politik

Aufgrund seiner Mitgliederstruktur w​eist das SPC e​ine große Nähe z​ur Politik a​uf und agiert a​ls Bindeglied zwischen Marktgeschehen u​nd politischer Ebene. SPC erstellt a​uch Analysen, Erhebungen u​nd Potenzialeinschätzungen z​u Themen w​ie dem Nationalen Hafenkonzept[5] o​der dem Beitrag z​um Handlungskonzept Küstenmotorschifffahrt i​m Rahmen d​es Aktionsplanes Güterverkehr u​nd Logistik d​er Bundesregierung.[6]

Ziele

Grundlegendes Ziel d​es SPC i​st die nationale Umsetzung europäischer Verkehrs- u​nd Klimaziele i​m Bereich Güterverkehr u​nter Berücksichtigung d​er Wirtschaftlichkeit. Dieses Ziel s​oll durch folgende Maßnahmen erreicht werden:

  • bessere Nutzung vorhandener Verkehrsinfrastrukturen;
  • Förderung umweltverträglicher Verkehrsträger;
  • Entwicklung multimodaler Transportketten;
  • Reduzierung der Treibhausgase.

Flankiert d​urch die Politik erarbeitet d​as SPC gemeinsam m​it Branchenteilnehmern a​us Industrie, Handel u​nd Spedition intermodale Logistikansätze für Europaladung.

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.