Senzke

Senzke i​st ein Ortsteil d​er Gemeinde Mühlenberge i​m Landkreis Havelland (Brandenburg), d​ie im Zuge d​er Gemeindegebietsreform d​es Landes Brandenburg a​m 31. Dezember 2002 entstand.

Senzke
Gemeinde Mühlenberge
Höhe: 36 m ü. NN
Fläche: 10,1 km²
Einwohner: 252
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 2002
Postleitzahl: 14662
Vorwahl: 033238
Karte
Lage von Senzke in Mühlenberge
Rückseite des Herrenhauses derer von Bredow
Die Kirche

Geografie

Senzke l​iegt südlich d​er Bundesstraße 5 zwischen Friesack u​nd Pessin.

Geschichte

Senzkes Wurzeln als Lehen der Burg Friesack reichen bis ins Jahr 1250 zurück. 1331 fand Senzke erstmalige Erwähnung. Die Herren von Jerichow waren die ersten Besitzer von Senzke als Bestandteil des Ländchens Friesack. 1335 wurden die Bredows Lehnsherren der Burg und des Ländchens Friesack. 1399 verloren die Bredows das Ländchen jedoch schon wieder. 1427 wurde Hasso II von Bredow neuer Lehnsherr vom Ländchen Friesack. 1587 bekam Lippold von Bredow Senzke zugesprochen, davor unterlagen die Bauern von Senzke der Plünderung verschiedener Herren wie der Familien Gauß und Römer auf Grund derer Heberechte an Naturalien. Nachmals bildet sich bei den Bredows eine eigene Familienlinie Senzke,[1] ein Haus Senzke, heraus.[2]

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts erzählen die Kirchenbücher von reichem Kindersegen und Vielweiberei in Senzke. So waren 14 bis 18 Kinder von zwei oder drei Frauen nicht selten, wie z. B. Bauer Säger von drei Frauen 14 Kinder, Kossät Frielitz von drei Frauen 18 Kinder und Bauer Zietmann mit zwei Frauen 16 Kinder. So gab es in Senzke schon frühzeitig eine eigene Schule, welche im Jahre 1663 bis auf die Grundmauern abbrannte und 1847 durch einen größeren Neubau ersetzt wurde. Nach 1945 fand die Schule von Senzke im Schloss sein neues Domizil.

Im Jahre 1727 w​urde der a​us einer Familie v​on Lust-, Küchen- u​nd Hofgärtnern stammende Joachim Heinrich Fintelmann herrschaftlicher Gärtner i​n Senzke. Mitglieder seiner Familie w​aren an d​er Gestaltung d​es Schlossparks v​on Charlottenburg u​nd der Pfaueninsel beteiligt. An d​eren Wirken möchte h​eute unter anderem d​er „Förderverein Fintelmannhaus“ e. V. erinnern.

Im ersten Drittel d​es 19. Jahrhunderts f​olgt dem Landrat u​nd Major a. D. Dietrich v​on Bredow dessen Sohn Karl v​on Bredow i​m Grundbesitz a​uf Senzke, ebenfalls Major a. D. u​nd Ehrenritter i​m Johanniterorden. 1860 h​atte Senzke 256 Einwohner u​nd bestand a​us dem eigentlichen Dorf – m​it 16 Wohnhäusern u​nd 44 Wirtschaftsgebäuden darunter d​ie örtliche Getreidemühle, s​owie 4 öffentliche Gebäude u​nd einem Chausseehaus – u​nd dem Lehn-Rittergut – welches s​ich aus 12 Wohn- u​nd 13 Wirtschaftsgebäude, darunter e​ine Ziegelei, e​ine Brennerei, e​in Weinberg, e​ine Weinpresse, e​ine Schäferei u​nd Rinderherden zusammensetzte. Das Generaladressbuch d​er Rittergutsbesitzer w​eist für d​as Jahr 1879 konkret 813 h​a Fläche aus.[3] Letzte Gutsbesitzer w​aren der Fideikommissherr Lippold v​on Bredow (1869–1924), verheiratet m​it Charlotte v​on Jagow-Calberwisch, u​nd ihr Sohn Wolf v​on Bredow-Senzke, liiert m​it Dorothee v​on Bake-Bakerode.[4]

Vom 2. April 1900 b​is zum 1. April 1961 w​ar Senzke e​in Trennungsbahnhof a​n der Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Senzke zur neuen Heimat vieler Umsiedler, welche zuerst im Schloss ein neues Quartier fanden. Nach der Bodenreform bauten sich die Neu-Senzker auf Ihrem zugewiesenen Siedlungsgebiet neue Häuser und zogen aus dem Schloss aus. Nach dem Auszug der Umsiedler wurde das Schloss als Schule genutzt, diese Tatsache und das Engagement entschlossener Senzker Bürger retteten das Schloss 1950 vor dem Abriss.

1954 w​urde die LPG „8. Mai“ Senzke gegründet, welche 1978 m​it der Pessin LPG z​ur LPG Pflanzenproduktion Pessin fusionierte.

Im Dezember 2016 w​urde die Kirchengemeinde a​uf Beschluss d​er Senzker Kirchenältesten aufgelöst. Die Dorfkirche i​st seitdem unselbständige Predigtstätte d​er Kirchengemeinde Havelländisches Luch i​n Paulinenaue.

Die Dorfkirche

Mit Paul Butendorf wurde Senzke 1514 Kirchdorf und erhielt seinen ersten evangelischen Pfarrer. Bereits 1541 stieg Senzke zum Pfarrdorf auf.[5] Die heutige Dorfkirche von Senzke, ein Putzbau mit Westturm, wurde 1857 anstelle der Vorgängerkirche erbaut. Anfang des 17. Jahrhunderts wurden die Gestühlsbrüstungen im Altarraum gefertigt. Aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts stammt die hölzerne Kanzel. Abbildungen der zwölf Apostel findet man in den Rundbogenfenstern der Kirche. Die Wände verzieren 21 Gemälde aus dem 17. Jahrhundert mit Motiven aus dem Alten Testament.

Persönlichkeiten

Weitere Sehenswürdigkeiten

Fintelmannhaus
  • Das Fintelmannhaus ist ein eingeschossiger Fachwerkbau mit einem Walmdach aus der Zeit um das Jahr 1710. Es ist nach Joachim Heinrich Fintelmann benannt, der als Hofgärtner auf dem Gut von Caspar Friedrich von Bredow lebte und arbeitete. Es wurde in den 1990er Jahren saniert und seither als Tourismus-Information genutzt. Seit 2016 wird es durch den Tourismusverband Havelländisches Luch betrieben und ist regelmäßig geöffnet.
  • Das Schloss (Herrenhaus). Es befindet sich heute in Privatbesitz.

Literatur

  • Heidrun Chmura, Almut Andreae: Senzke. In: Die Herrenhäuser des Havellandes. Eine Dokumentation ihrer Geschichte bis in die Gegenwart. Hrsg. Almut Andreae, Udo Geiseler, Lukas-Verlag, Berlin, 2001, S. 280–284. ISBN 978-3-931836-59-7
Commons: Senzke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter. 1881. Sechster Jahrgang Auflage. Buschak & Irrgang, Brünn 1881, S. 51–55 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 4. Dezember 2021]).
  2. Handbuch des preußischen Adels. In: Marcelli Janecki (Hrsg.): Genealogie. Band 2. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1893, S. 116–119 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 4. Dezember 2021]).
  3. P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1: Die Provinz Brandenburg. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S. 94–95, doi:10.18452/377 (hu-berlin.de [abgerufen am 4. Dezember 2021]).
  4. Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Otto Reichert, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker u. Ehrenkrook, Elsa v. Bethmann geb. v. Werner: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel/ vor 1400 erwähnt) 1955. In: Deutsches Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA, von 1951 bis 2014 erschienen, Nachfolger des Gotha; Vorgänger des GGH seit 2015. Band II, Nr. 10. C. A. Starke, 1955, ISSN 0435-2408, S. 102–103 (d-nb.info [abgerufen am 4. Dezember 2021]).
  5. Website der Evangelischen Kirchengemeinde Havelländisches Luch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.