Semesterferien (Fernsehserie)

Vorlage:Infobox Fernsehsendung/Wartung/Ungültiges Datumsformat

Fernsehserie
Titel Semesterferien
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1971
Länge 25 Minuten
Episoden 13
Genre Abenteuer
Musik Rolf Bauer
Erstausstrahlung Deutschland
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
26. Januar 1972
Besetzung

Siehe Hauptdarsteller

Semesterferien ist eine 13-teilige Fernsehserie, die 1971 von der TV-Union Berlin im Auftrag des ZDF produziert wurde. Die Drehbücher wurden von Carl Darrow und Hans-Peter Renfranz erstellt. Verantwortlich für die Kameraführung waren Helmut Bahr und Holger Wenck. Die Filmmusik steuerte Rolf Bauer hinzu. Regie führte der gebürtige Österreicher Ernst Hofbauer.[1]

Inhalt

Archäologie-Professor Chris Schulz doziert in Vorlesungen und Seminaren an seiner Universität regelmäßig über die Adlerberg-Kultur. Die Professoren Wienert und Hubschmied (Friedrich Schoenfelder) als seine Vorgesetzten mahnen ihn dafür ab. Der Grund: Ihrer Meinung nach gibt es für die Existenz einer solchen Kultur in der Bronzezeit keine ausreichenden Beweise und darum würde Professor Schulz mit seinen Ausführungen dem wissenschaftlichen Ruf der Universität schaden. Professor Schulz kontert, dass es genug Beweise geben würde, wenn man nur die entsprechenden Ausgrabungen vornehmen würde.

Schulz bietet an, in den Semesterferien die Ausgrabungen selbst vorzunehmen und die geforderten Beweise damit persönlich zu erbringen. Nachdem er darauf seine Professorenstelle verwettet hat, fährt er in Begleitung der Assistentin Ellen mit einem Land Rover über Österreich, Jugoslawien und Bulgarien nach Rumänien, immer der Theorie eines 4000 Jahre alten Handelswegs von Worms zum Schwarzen Meer folgend.

Um sein Ziel zu erreichen, sagt er den Urlaub mit seiner Verlobten ab, setzt sich dem permanenten Spott von Ellen aus, wagt sich an gefährliche Orte, legt sich allerorten mit örtlichen Autoritäten an und verbündet sich mit dem unterwegs von ihm aufgelesenen zwielichtigen Aussteiger Paul, der zum Schluss der Reise von seiner Vergangenheit eingeholt wird.[2]

Schulz riskiert, beim Bergsteigen abzustürzen, in Höhlen zu ertrinken, vor Gericht zu kommen, von Dorfbewohnern gesteinigt zu werden, bei Sprengungen zu sterben und von Kriminellen ausgebootet zu werden. Bis zuletzt wird er immer wieder enttäuscht, denn er findet entweder nichts oder das Falsche, aber er handelt unerschütterlich nach seiner Überzeugung.

In der Doppelfolge zum Schluss der Serie entscheidet sich sein Schicksal. Am letzten Tag der Frist muss er zum Dieb werden und mit Kriminellen konkurrieren, um seine Theorie zu beweisen und nicht arbeitslos[3] zu werden.

Hauptdarsteller

Gerhard Lippert war ein schon bekannter TV-Seriendarsteller. Raimund Harmstorf spielte hier einen sympathischen, hippiehaften Aussteiger und sprach hier (anders als in seiner Rolle als gewalttätiger "Seewolf") mit seiner eigenen Stimme. Er hatte einen norddeutschen Akzent, der eher an Darsteller des Ohnsorg-Theaters als an den von ihm gespielten Protagonisten des Romans Der Seewolf von Jack London erinnerte.

Brigitte Mira spielte in einer Nebenrolle (Professorin Kaiser) die Kritikerin von Professor Schulz. Zu den weiteren Nebendarstellern gehören Günther Kieslich und Friedrich Schoenfelder.

Übersicht

01Wollen wir wetten
02Bauer Birnbreiters Gruben
03Der Graf und sein Schatz
04Hockergrab gesucht
05Gefährlicher Abstieg
06Ein Orden für Herrn Oberst
07Gesprengt wird übermorgen
08Zahlen Sie um Mitternacht
09Der Wilde von Karst
10Zwischenfall in Bukarest
11Rache für Petko
12Fünf falsche Mönche
13Die letzte Chance

DVD-Version

Die Serie wurde von der auf Kleinauflagen spezialisierten Firma Pidax veröffentlicht. Es gibt keine Extras, aber Bild- und Tonqualität sind tadellos.

Einzelnachweise

  1. Für die Inszenierung zeichnet Ernst Hofbauer verantwortlich, der sein Geschick für abenteuerliche Stoffe schon bei 26 Folgen von "Percy Stuart" unter Beweis stellte. Archiviert vom Original am 25. April 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pidax-film.de Abgerufen am 3. September 2011.
  2. Auf ihrer Reise zum Schwarzen Meer treffen sie auf den Abenteurer Paul (Raimund Harmstorf), der sie von nun an begleitet. Abgerufen am 3. September 2011.
  3. Um seine Stelle nicht zu verlieren, muss er die These in den Semesterferien mit Funden unterfüttern und beweisen. Abgerufen am 3. September 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.