Seabourn Cruise Line

Die Seabourn Cruise Line ist eine Marke des britisch-amerikanischen Kreuzfahrtunternehmens Carnival Corporation & plc. Sie unterscheidet sich von anderen Konzernmarken durch luxuriösere, aber kleinere Schiffe und ein im Durchschnitt 40 bis 60 Jahre alte Gäste. Die zugehörigen Schiffe werden von der Holland America Group betrieben, einer operativen Teilgesellschaft des Konzerns mit Sitz in Seattle, Washington.

Seabourn Cruise Line
Besitzer/Verwender Carnival Corporation & plc
Einführungsjahr 1987
Produkte Touristik, Kreuzfahrten
Märkte weltweit
Website www.seabourn.com
Seabourn Sojourn, 2012 in Geiranger, Norwegen

Die gleichnamige, 1987 in Norwegen gegründete Reederei, fusionierte zunächst mit Cunard, wurde schließlich mit dieser gemeinsam von Carnival übernommen und ist zwischenzeitlich vollständig im Konzern aufgegangen.

Geschichte

Seabourn Cruise Line wurde 1987 von einem Konsortium um dem norwegischen Industriellen Atle Brynestad unter dem Namen Signet Cruise Line gegründet. Um einem Rechtsstreit mit Signet Oil über die Namensrechte aus dem Weg zu gehen, wurde der Name schon kurz nach der Gründung geändert. Der Kreuzfahrtbetrieb begann im November 1988 mit der Seabourn Pride. Das Schwesterschiff Seabourn Spirit kam ein Jahr später dazu. Ein drittes, zur Übernahme im Jahr 1990 geplantes und bereits bei Schichau Seebeck bestelltes Schiff, überstieg jedoch den finanziellen Spielraum der Investoren. Es wurde stattdessen für Royal Viking Line als Royal Viking Queen fertiggestellt.

Seabourn Spirit, 2006 in Sydney, Australien

Im Jahr 1991 hatte die Carnival Corporation als weltweit größter Anbieter von Kreuzfahrten einen Anteil von 25 Prozent an Seabourn erworben und diesen 1996 auf 50 Prozent erhöht. Damit stand nun auch das Kapital zur Verfügung, um das dritte Schiff zu kaufen und als Seabourn Legend der Flotte hinzuzufügen.[1]

1998 fusionierte Seabourn Cruise Line mit der britischen Cunard Line Ltd. Im gleichen Zeitraum erwarb ein Konsortium, zu dem auch die Carnival Corporation gehörte, die Cunard-Reederei von Kvaerner ASA. Ein Jahr später wurde die Cunard Line vollständig von Carnival übernommen. Nachdem im Jahr 2003 die Carnival Corporation & plc entstanden war, folgte eine Reorganisation, bei welcher Seabourn Cruise Line von Cunard wieder getrennt und als eigenständige Konzerntochter für Luxuskreuzfahrten eingerichtet wurde.

Die Seabourn Quest, 2013 vor Sète, Frankreich

Nach mehr als 15 Jahren stellte Seabourn Cruise Line im Jahr 2009 mit der Seabourn Odyssey wieder ein neues Kreuzfahrtschiff in Dienst. Es folgten die baugleichen Schiffe Seabourn Sojourn 2010 und als drittes Schiff der Odyssey-Klasse 2011 die Seabourn Quest. Mit Indienststellung des zweiten Schiffs dieses größeren, für jeweils 450 Passagiere ausgelegten Schiffstyps, ließ man den Marketing-Namen The Yachts of Seabourn fallen.

Im April 2010 erhielt die Seabourn Sojourn von der European Cruiser Association den Silver Award als „Bestes neues Kreuzfahrtschiff des Jahres 2010“. Im darauffolgenden Jahr erhielt die in Barcelona getaufte Seabourn Quest den Gold Award.[2]

Seabourn Ovation, 2019 im Nord-Ostsee-Kanal

Im März 2011 löste Carnival den Seabourn-Firmensitz in Miami, Florida, auf und übertrug die operative Steuerung an die Holland-America Group nach Seattle, Washington. Im Winter 2013/2014 folgte der Verkauf der drei ursprünglichen Seabourne-Schiffe an Xanterra Parks & Resorts, den neuen Eigentümer der zuvor ebenfalls von Carnival verkauften Windstar Cruises. Die Seabourn Pride zählt als Star Pride bereits seit 2014 zur Windstar-Flotte, für die anderen beiden Schiffe vereinbarte man bis zum Wechsel im April bzw. Mai 2015 noch einen Weiterbetrieb über Leasing. Nach Renovierung in Genua für je drei Wochen und je 8,5 Mio. USD, folgten die Schwesterschiffe Seabourn Spirit als Star Breeze und Seabourn Legend als Star Legend ihrem Typschiff.[3]

Zum Ausgleich bestellte Carnival Corp & plc im Januar 2014 bei Fincantieri einen 40.350 BRZ großen und 210 Meter langen Neubau, die Seabourn Encore, die im Dezember 2016 für die Marke Seabourne in Dienst gestellt wurde.[4] Ein weiterer Neubau, die Seabourn Ovation wurde Ende 2014[5] bestellt[6] und am 1. September 2017 ausgedockt.[7] Die Seabourn Ovation wurde am 27. April 2018 abgeliefert.[8][9]

Im Juli 2018 wurde eine Absichtserklärung mit Mariotti Damen, einem Joint Venture aus der Damen Shipyards Group und T. Mariotti über den Bau von zwei 170 Meter langen, mit 23.000 BRZ vermessenen Schiffen geschlossen.[10] Sie sollen 2021 und 2022 abgeliefert werden.

Markencharakteristik

Die Seabourn Cruise Line wird als Pionier im Sektor der „Luxus-Kreuzfahrten“ beworben und die zugehörigen Schiffe erhielten schon zahlreiche Auszeichnungen.[11] Vor allem die relativ kleinen ersten Schiffe, die man als „Yachten“ vermarktete, wiesen ein im Branchenvergleich sehr großzügiges Raumverhältnis (48–71 BRZ/Passagier), eine hochwertige Ausstattung und besonderen Service aus. Ähnliches gilt für die drei Neubauten, auch wenn diese mit 450 Gästen an Bord kaum mehr als Yachten zu bezeichnen sind.

Die Schiffe steuern Ziele auf der ganzen Welt an, wobei auch kleinere Häfen angelaufen werden können.

Flotte

Aktuell

Name Baujahr Vermessung Besatzung Kabinen Bauwerft Status/Verbleib
Seabourn Odyssey[12] 2009 32.346 BRZ 330 225 T. Mariotti S.p.A., Genua in Dienst
Seabourn Sojourn[13] 2010 in Dienst
Seabourn Quest 2011 in Dienst
Seabourn Encore 2016 41.865 BRZ 302 Fincantieri, Marghera in Dienst
Seabourn Ovation 2018 40.350 BRZ 300 Fincantieri, Sestri Ponente in Dienst[14]

Historisch

Name Baujahr Vermessung Besatzung Kabinen Bauwerft Status/Verbleib
Seabourn Goddess I 1984 4.253 BRZ Wärtsilä, Helsinki 1984–1998 als Sea Goddess I bei Cunard Line. 1999 unter Carnival zur Seabourne-Flotte übertragen und umbenannt. 2001 verkauft an SeaDream Cruise Line, fährt seither als SeaDream I
Seabourn Goddess II 1985 1985–1998 als Sea Goddess II bei Cunard Line. 1999 unter Carnival zur Seabourne-Flotte übertragen und umbenannt. 2001 verkauft an SeaDream Cruise Line, fährt seither als SeaDream II
Seabourn Sun 1988 39.051 BRZ 443 Wärtsilä, Turku Bis Mai 2000 als Royal Viking Sun bei Cunard Line. 2000 unter Carnival zur Seabourne-Flotte übertragen und umbenannt. Ab 2002 als Prinsendam bei Holland-America Line.
Seabourn Pride[15] 1988 9.975 BRZ 164 104 Schichau Seebeckwerft AG, Bremerhaven ab 1988 im Reedereidienst, 2007 renoviert. 2014 an Windstar Cruises verkauft, fährt dort seit April 2014 als Star Pride[16]
Seabourn Spirit[17] 1989 Ab 1989 im Reedereidienst, 2007 renoviert. 2014 an Windstar Cruises verkauft. Nach Renovierung seit Mai 2015 als Star Breeze[18]
Seabourn Legend[19] 1992 gebaut als Seabourne Legend für Seabourne Cruise Line. 1993–1995 jedoch zunächst als Royal Viking Queen für Royal Viking Line, danach Queen Odyssey bei Royal Cruise Line. 1996 von Seabourne übernommen und umbenannt. 2008 renoviert. 2014 an Windstar Cruises verkauft. Nach Renovierung seit Mai 2015 als Star Legend[18]

Literatur

  • Brian J. Cudahy: The Cruise Ship Phenomenon in North America. Cornell Maritime Press, 2001, ISBN 0-87033-529-4 (Volltext in der Google-Buchsuche).
Commons: Seabourn Cruise Line – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Seabourn Media Press Kit; abgerufen am 10. März 2010.
  2. European Cruiser Association: Seabourn Quest gewinnt Gold-Award. In: Pressemitteilung. openPR, 17. Juni 2011, abgerufen am 1. April 2015.
  3. Windstar Cruises übernimmt ehemalige SEABOURN PRIDE. In: TOPNEWS Ausgabe 3/2014. SeereisenMagazin, abgerufen am 1. April 2015.
  4. Franz Neumeier: Neues Seabourn-Schiff bei Fincantieri jetzt fest bestellt. In: cruisetricks.de. 21. Januar 2014, abgerufen am 1. April 2015.
  5. FINCANTIERI TO BUILD A SECOND ULTRA-LUXURY SHIP FOR SEABOURN. 1. Dezember 2014, abgerufen am 2. September 2017.
  6. Franz Neumeier: Seabourn bestellt zweiten Neubau bei Fincantieri. In: cruisetricke.de. 1. Dezember 2014, abgerufen am 19. Dezember 2014.
  7. SEABOURN OVATION LAUNCHED IN SESTRI. 1. September 2017, abgerufen am 2. September 2017 (englisch).
  8. Fincantieri liefert »Seabourn Ovation« ab. 27. April 2018, abgerufen am 27. April 2018.
  9. FINCANTIERI DELIVERS “SEABOURN OVATION” IN SESTRI It is the second unit built by Fincantieri for the brand Seabourn Cruise Line. 27. April 2018, abgerufen am 27. April 2018 (englisch).
  10. https://www.cruiseindustrynews.com/cruise-news/19302-seabourn-to-build-two-expedition-ships-at-mariotti-damen.html
  11. Awards & Accolades. In: seaborn.com. Abgerufen am 29. März 2015.
  12. Seabourn Odyssey, Schiffsdaten, DNV GL; abgerufen am 25. Januar 2017.
  13. Seabourn Sojourn, Schiffsdaten, DNV GL; abgerufen am 25. Januar 2017.
  14. Seabourn Ovation in Valletta getauft. 15. Mai 2018, abgerufen am 17. Mai 2018.
  15. Star Pride, Schiffsdaten, Bureau Veritas; abgerufen am 25. Januar 2017.
  16. Franz Neumeier: Seabourn verkauft drei Schiffe an Windstar Cruises. In: cruisetricks.de. 19. Februar 2013, abgerufen am 26. Mai 2014.
  17. Star Breeze, Schiffsdaten, DNV GL; abgerufen am 25. Januar 2017.
  18. Introducing Star Breeze and Star Legend in May 2015. In: Homepage des Unternehmens. Windstar Cruises, abgerufen am 7. März 2015.
  19. Seabourn Legend, Schiffsdaten, DNV GL; abgerufen am 25. Januar 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.