Sderot

Sderot oder (hebräisch שדרות, auf Deutsch „Boulevard“, arabisch سديروت, DMG Sidīrūt) ist eine Stadt im südlichen Israel. Die Stadt liegt im Westteil der Negev-Wüste unweit des nördlichen Gazastreifens.

Sderot
Basisdaten
hebräisch:שדרות
arabisch:سديروت
Staat: Israel Israel
Bezirk: Süd
Gegründet: 1951
Koordinaten: 31° 32′ N, 34° 36′ O
Höhe: 93 m
Fläche: 4,472 km²
 
Einwohner: 26.455 (Stand: 2018)[1]
Bevölkerungsdichte:5.916 Einwohner je km²
 
Gemeindecode: 1031
Zeitzone: UTC+2
 
Gemeindeart: Stadt
Sderot (Israel)
Sderot

Allgemeine Informationen

2018 hatte Sderot 26.455 Einwohner.[2] Etwa vierzig Prozent davon sind Neueinwanderer, die erst nach 1990 aus der ehemaligen Sowjetunion zugezogen sind. Sderot wurde in den Jahren nach der israelischen Staatsgründung (1948) besiedelt und wie viele andere Entwicklungsstädte gezielt gefördert. Die Stadt konnte sich dennoch nicht zu einem regionalen Zentrum entwickeln.

Der ehemalige israelische Verteidigungsminister Amir Peretz hat ein Haus in Sderot. Nahe der Stadt besaß der ehemalige israelische Ministerpräsident Ariel Scharon eine Farm.

Das südlich der Stadt im Landkreis Scha’ar HaNegev gelegene Sapir College ging im Dezember 2005 eine akademische Partnerschaft mit der Fachhochschule Trier ein. Das vom College organisierte, seit 2002 jährlich stattfindende internationale Cinema South Festival ist eines der wichtigsten Kulturereignisse im Süden Israels. Ein besonderer Schwerpunkt ist ein Programm für lokales arabisch-palästinensisches Kino.[3][4][5]

Geschichte

Auf Sderot abgefeuerte Kassam-Raketen werden in der Polizeistation aufbewahrt.
Straßenbunker (vorne), Bushaltestellenbunker (hinten) in Sderot

Sderot wurde 1951 auf dem Land des palästinensischen Dorfes Nadschd (arabisch نجد, DMG Naǧd) gegründet, dessen Einwohner 1948 von der Hagana nach Gaza vertrieben und dessen Dorf selbst vollkommen zerstört worden war. Die ehemaligen Bewohner und ihre Nachkommen leben bis heute als Flüchtlinge im Gazastreifen.[6]

1958 wurde Sderot eine eigenständige Gemeindeverwaltung und 1996 eine Stadtverwaltung.

Internationale Bekanntheit erlangte Sderot, weil es ab dem 16. April 2001[7] immer wieder aus dem nahen Gazastreifen angegriffen wird. Allein am Abend des ersten Tages schlugen 5 Mörsergranaten und eine Kassam-Rakete im Stadtgebiet ein.[8] Durch die sich wiederholende Angriffe leiden viele Einwohner an einer Posttraumatischen Belastungsstörung.[9]

Am 28. Juni 2004 starben bei einem solchen Angriff erstmals Menschen, der 49 Jahre alte Mordechai Yosepov und der 4 Jahre alte Junge Afik Zahavi.[10]

Am 29. September 2004 wurden bei einem Angriff mit Kassam-Raketen aus dem Gazastreifen zwei Kleinkinder getötet. Dieser und weitere Anschläge löste die Militäraktion „Tage der Buße“ des israelischen Militärs im Gazastreifen aus.[11] Seit Israels Rückzug aus dem Gazastreifen im Sommer 2005 haben die Angriffe massiv zugenommen. Die Zahl der auf Israel, zumeist auf Sderot, abgefeuerten Raketen stieg im Zeitraum von 2001 bis zum Januar 2009 auf über 8600.[12]

In Sderot befindet sich wegen der Angriffe seit 2004 die einzige im Ernsteinsatz befindliche Komponente des Tactical-High-Energy-Laser-Systems, des von einer israelischen Firma entwickelten Frühwarnradars. Es funktioniert in etwa achtzig Prozent der Fälle. Vom Ertönen des Frühwarnsystems („Tseva Adom“, zu Deutsch „Farbe Rot“) bis zum Einschlag der Rakete bleiben jedoch nur ca. fünfzehn Sekunden, um sich in Sicherheit zu bringen.

Am 17. Januar 2005 verstarb Ayala-Haya Abukasis, nachdem sie am 15. Januar 2005 bei einem Raketenangriff schwer verletzt wurde.[13]

Mitte November 2006 kam es zu einer Vielzahl von Raketenangriffen, die am 16. und am 21. zwei weitere Todesopfer[14][15] forderten und einige Menschen schwer verletzten.[16][17][18] Die Angriffe dauerten in den Folgewochen an; eine Delegation von 70 Diplomaten, die auf Einladung von Außenministerin Tzipi Livni am 23. November die Stadt besuchte, verließ die Stadt nur 20 Minuten vor einem neuerlichen Angriff mit Kassam-Raketen.[19]

Im Mai 2007 gab es zwei weitere Todesopfer, Shirel Friedman, 32 Jahre verstarb am 21. und Oshri Oz 36 Jahre am 27. Mai 2007.[20]

Am 12. Dezember 2007 fielen mehr als 20 Raketen auf Sderot, worauf der Bürgermeister der Stadt, Eli Moyal, unerwartet seinen Rücktritt bekanntgab. Im Januar und Februar des Jahres 2008 wurden über 1000 Raketen auf Sderot geschossen; dabei kam Ende Februar ein Mann auf dem Campus des Sapir Colleges ums Leben.[21] Auch in der darauffolgenden Zeit kam es zu weiteren Raketenangriffen, die die Militäraktion Operation Gegossenes Blei der israelischen Armee im Gazastreifen auslöst.

Roni Yihye, 47 Jahre alt wurde am 27. Februar 2008 und Shir-El Friedman, 35 Jahre alt am 19. Mai 2008 bei Raketenangriffen getötet.[22]

Im November 2010 wurden die ersten beiden Batterien des mobilen Raketenabwehrsystem Iron Dome zum Schutz von Sderot stationiert.[23]

Am 29. Juni 2014 brannte eine Farbenfabrik im Industriegebiet nach einem Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen vollständig nieder. Zwei Arbeiter erlitten Verbrennungen. Dies war der erste direkte Treffer auf ein Ziel in Israel seit der erneuten Zunahme des Raketenbeschusses Mitte Juni. Weitere Raketen zerstörten ein Wohnhaus und ein Studentenwohnheim. Die Zunahme des Raketenbeschusses war ein Auslöser für die Operation Protective Edge der israelischen Armee ab 8. Juli 2014.[24]

Einwohner

Das israelische Zentralbüro für Statistik gibt bei den Volkszählungen vom 22. Mai 1961, 19. Mai 1972, 4. Juni 1983, 4. November 1995 und vom 28. Dezember 2008 für Sderot folgende Einwohnerzahlen an:[25]

Jahr der Volkszählung19611972198319952008
Anzahl der Einwohner3.5397.6389.01416.60019.416

Kibbuz Migwan

Migwan (hebräisch: מגוון, deutsch: Vielfalt) ist ein kleiner Kibbuz innerhalb der Stadt Sderot.

Der Kibbuz wurde 1987 gegründet. Seit seiner Gründung gehörte der Kibbuz der links-zionistischen Kibbuzvereinigung ha-Kibbuz ha-Arzi (Landeskibbuzverband) an, welcher allerdings 1999 in dem Dachverband ha-Tenua ha-Kibbuzit (die Kibbuzbewegung) aufging. 2005 lebten in dem städtischen Kibbuz ca. 50 Personen. Migwan ist ein moderner Kibbuz mit traditionellen Einflüssen. Er besitzt einen kollektiven Wirtschaftszweig mit Gemeinschaftsunternehmen, gemeinsame kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen sowie wöchentliche Versammlungen. Im Gegensatz zu den traditionell-sozialistischen Kibbuzim gibt es in Migwan privaten Besitz, wie das Einkommen und private Immobilien. Heute beherbergt der Kibbuz etwa 10 Familien sowie Internet- und Dienstleistungsunternehmen.

Bürgermeister

Stadtverwaltung

  • – 2007 Eli Moyal
  • 2008 – 2013 David Buskila
  • 2013 – Lfd. Alon Davidi[26]

Vorsitzender der Gemeindeverwaltung

  • 1962 – 1971 Yehonaran Yifrah
  • 1983 – 1988 Amir Peretz

Städtepartnerschaften

Literatur

Commons: Sderot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. אוכלוסייה ביישובים 2018 (Bevölkerung der Siedlungen 2018). (XLSX; 0,13 MB) Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 11. Mai 2020.
  2. אוכלוסייה ביישובים 2018 (Bevölkerung der Siedlungen 2018). (XLSX; 0,13 MB) Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 11. Mai 2020.
  3. Kifah Abdul Halim: Filmfest „Cinema South“: Ein Kulturfestival stellt den Süden Israels in den Mittelpunkt. Rosa-Luxemburg-Stiftung Israel Office, 13. Juli 2017, abgerufen am 10. Oktober 2017.
  4. Die Schule für Audio- und visuelle Kunst des Sapir Colleges. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung Israel Office. Oktober 2016, abgerufen am 10. Oktober 2017.
  5. The Cinema South International Film Festival. In: Embassy of Israel, London. 2. Juli 2014, abgerufen am 10. Oktober 2017 (englisch).
  6. Robert Fisk: Wiped from Israel’s maps: The true inhabitants of Sderot. In: Belfast Telegraph, 26. November 2012.
  7. Sowohl angegriffen als auch verurteilt.@1@2Vorlage:Toter Link/nl-israel.cti-nm.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Israelische Botschaft, 21. November 2006
  8. Kölner Stadt-Anzeiger, 18. April 2001, S. 3
  9. Raketen prägen den Alltag. Israelnetz, 16. April 2021, abgerufen am 6. Juli 2021.
  10. mfa.gov.il Israelisches Außenministerium (englisch) abgerufen am 18. Juli 2018
  11. Kölner Stadt-Anzeiger, 1. Oktober 2004, S. 5
  12. news.bbc.co.uk
  13. mfa.gov.il Israelisches Außenministerium (englisch) abgerufen am 18. Juli 2018
  14. Sderot victim was a Muslim married to a Jew.@1@2Vorlage:Toter Link/fr.jpost.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Jerusalem Post, 16. November 2006
  15. Man dies of wounds sustained in Qassam strike on Sderot. (Memento des Originals vom 1. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.haaretz.com Haaretz, 22. November 2006
  16. Woman killed, man seriously hurt in Qassam strike on Sderot. (Memento des Originals vom 17. November 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.haaretz.com Haaretz, 15. November 2006
  17. Tödlicher Raketenangriff. FAZ, 15. November 2006
  18. Qassams hit Negev, day after deadly Sderot strike. (Memento des Originals vom 1. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.haaretz.com Haaretz, 16. November 2006
  19. Treffen zwischen Beratern Olmerts und Abbas; Erekat: positive Atmosphäre. (Memento des Originals vom 22. Januar 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/nlarchiv.israel.de Israelische Botschaft, 23. November 2006
  20. mfa.gov.il Israelisches Außenministerium (englisch)abgerufen am 18. Juli 2018
  21. Raketenkrieg gegen Israel – Verletzte in Ashkelon und Sderot. haGalil.org, 28. Februar 2008
  22. mfa.gov.il Israelisches Außenministerium (englisch)abgerufen am 18. Juli 2018
  23. Iron Dome system passes final tests. (Nicht mehr online verfügbar.) In: jpost.com. The Jerusalem Post, 19. Juli 2010, archiviert vom Original am 12. April 2011; abgerufen am 12. April 2011 (englisch).
  24. Newsletter der Botschaft des Staates Israel vom 1. Juli 2014 und 3. Juli 2014
  25. Israelisches Zentralbüro für Statistik
  26. Israelnetz.de vom 21. März 2018: Sderot ehrt 104-jährige Israelin
  27. Beleg auf der Seite der Bundeshauptstadt@1@2Vorlage:Toter Link/www.berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 20. November 2012
  28. Angaben auf der Seite der Stadt Antony (französisch); abgerufen am 20. November 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.