Scott Kennedy

Scott Fitzgerald Kennedy (* 31. März 1997 in Calgary) ist ein kanadisch-deutscher Fußballspieler.

Scott Kennedy
Scott Kennedy (2019)
Personalia
Voller Name Scott Fitzgerald Kennedy
Geburtstag 31. März 1997
Geburtsort Calgary, Kanada
Größe 190 cm
Position Abwehrspieler
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2015–2016 SB Chiemgau Traunstein 31 (2)
2016–2017 FC Amberg 11 (1)
2017–2018 SV Grödig 24 (4)
2018–2020 SK Austria Klagenfurt 38 (3)
2020– SSV Jahn Regensburg 22 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Saisonende 2020/21

Karriere

Kennedy kam 2015 nach Deutschland zum sechstklassigen SB Chiemgau Traunstein. Sein Debüt in der Landesliga gab er im Juli 2015, als er am ersten Spieltag der Saison 2015/16 gegen den FC Deisenhofen in der Startelf stand.

Zur Saison 2016/17 schloss er sich dem fünftklassigen FC Amberg an.[1] Sein erstes Spiel in der Bayernliga absolvierte er im Juli 2016 gegen die DJK Ammerthal.

Im Sommer 2017 wechselte er zum österreichischen Regionalligisten SV Grödig.[2] Sein Debüt in der Regionalliga gab er im Juli 2017 gegen den FC Pinzgau Saalfelden. In jenem Spiel, das Grödig 3:1 gewann, erzielte Kennedy zudem seinen ersten Treffer in der Regionalliga.

Im Juli 2018 wechselte er zum Zweitligisten SK Austria Klagenfurt.[3] Im selben Monat debütierte er in der 2. Liga, als er am ersten Spieltag der Saison 2018/19 gegen den SC Austria Lustenau in der Startelf stand. In zwei Spielzeiten bei den Kärntnern kam er zu 38 Zweitligaeinsätzen, in denen er drei Tore erzielte. Zur Saison 2020/21 kehrte er nach Deutschland zurück und wechselte zum Zweitligisten SSV Jahn Regensburg, bei dem er einen bis Juni 2023 laufenden Vertrag erhielt.[4]

Einzelnachweise

  1. FCA verpflichtet Scott Kennedy fupa.net, am 9. Juli 2016, abgerufen am 28. Juli 2018
  2. Kadernews: Vier Neue beim SVG sv-groedig.at, abgerufen am 28. Juli 2018
  3. Neuzugang vom SV Grödig skaustriaklagenfurt.at, am 11. Juli 2018, abgerufen am 28. Juli 2018
  4. Scott Kennedy verstärkt Jahnelf ssv-jahn.de, am 18. August 2020, abgerufen am 18. August 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.