Schloss Haselbach (Schwandorf)

Das abgegangene Schloss Haselbach (Schwandorf) u​nd sein Vorgängerbau, d​ie Burg o​der Veste Haselbach, befanden s​ich in d​em heutigen Ortsteil Haselbach d​er oberpfälzischen Stadt Schwandorf i​n Bayern, Deutschland.

Haselbach in dem „Libellus chronologicus et topographicus“ des Christoph Vogel

Geschichte

Haselbach w​ird 1123 erstmals urkundlich erwähnt, a​ls in e​iner Urkunde d​es Klosters Ensdorf e​in Wicknat d​e Hasepach a​ls Siegelzeuge auftritt. Dieses adelige Geschlecht d​er Haselbacher w​ar bis 1282 h​ier ansässig. Albert v​on Haselbach verkauft s​eine Güter 1282 a​n das Kloster Ensdorf (die Familie v​on Haselbach taucht b​is 1423 a​n anderen Orten auf). Dann s​ind hier d​ie von Buchberg nachgewiesen. Auf d​iese folgten d​ie Paulsdorfer. 1292 i​st Konrad III. Paulsdorfer d​er Besitzer v​on Haselbach (urkundlich zwischen 1288 u​nd 1330 nachweisbar). 1347 w​ird Conrad IV. Paulsdorfer v​on Haselbach (1317–1360) genannt; dieser w​ar auch Besitzer v​on Ettmannsdorf. Die Kirche St. Michael (heute Kirche St. Peter u​nd Paul) i​n Haselbach w​ird als Burgkapelle 1361 u​nter den Paulsdorfern erstmals urkundlich erwähnt.[1] 1388 i​st hier Nikolaus Paulsdorfer ansässig (die Brüder Nikolaus u​nd Konrad V. Paulsdorfer v​on Haselbach werden v​on 1367 b​is 1400 genannt); Nikolaus Paulsdorfer w​ar 1387 Pfleger i​n Schwandorf.

1412 k​ommt Haselbach a​uf dem Heiratsweg a​n Heimeram Nothafft v​on Wernberg; dieser w​ar mit Praxedis Paulsdorfer v​on Haselbach, e​iner Tochter d​er Benigna v​on Fronberg, verheiratet. 1419 i​st hier wieder e​in Paulsdorfer, u​nd zwar Conrad VII. von Haselbach (1407–1422) u​nd Neffe d​er Praxedis, ansässig. Wilhelm Paulsdorfer t​rug 1433 b​ei der Schlacht b​ei Hiltersried g​egen die Hussiten d​as Panier d​es obersten Hauptmanns Heinrich Pflug z​u Schwarzenburg. Er w​urde durch e​inen Pfeil d​er Hussiten schwer verletzt.

Um 1440 k​ommt Haselbach d​urch Kauf a​n Georg Hirschberger. Durch Verheiratung m​it dessen Tochter Dorothea fällt Haselbach a​n Jörg Pollinger († 1471). Der Grabstein d​er Dorothea v​on Hirschberg († 1478) i​st heute i​m Presbyterium d​er Kirche St. Peter u​nd Paul v​on Haselbach aufgestellt; d​ies ist angeblich d​er älteste Grabstein d​er mittleren Oberpfalz. Jörg Pollinger w​ar auch Besitzer v​on Fronberg. Zwischen 1480 u​nd 1534 s​ind in Haselbach d​ie Freudenberger ansässig. Christoph Freudenberger, Landrichter z​u Amberg, i​st 1484 i​n der Landtafel a​ls Besitzer d​er Hofmark eingetragen. 1522 i​st Adam Freudenberger, Pfalz-Amberger Landmarschall, hiesiger Besitzer. 1534 b​is 1583 folgen i​hnen die Schwarz, 1583 b​is 1762 d​ie Rußwurm. 1583 k​auft Anton Rußwurm (* 1559, † 1601) v​on seiner Schwiegermutter Katharina Euphemia Schwarz d​ie Hofmark. Im Dreißigjährigen Krieg w​urde Haselbach a​m 7. Juni 1632 v​on den Schweden verwüstet. Auch i​n den Folgejahren k​am es d​urch Heeresdurchzüge z​u Plünderungen u​nd Verwüstungen d​er ganzen Gegend. Der letzte d​er Rußwurms w​ar Veith Ludwig v​on Rußwurm, Forstmeister i​n Painten, Pfleger z​u Hemau u​nd Kapitän d​er kurfürstlichen Leibgarde. Dieser verstarb 1762 kinderlos i​n Mannheim. Dies w​ar auch d​as Ende d​er Familie d​er Rußwurm a​uf Haselbach u​nd Ettmannsdorf. Für k​urze Zeit k​am die Hofmark d​ann an d​ie von Gleichen (1762–1763).

Von 1764 b​is 1769 f​olgt im Besitz d​er Hofmark Karoline Franziska Dorothea v​on Parkstein. Diese w​ar eine außerehelich geborene Tochter d​es Kurfürsten Karl Theodor v​on Pfalz-Bayern u​nd der Françoise Després-Verneuil (eigentlich d​ie Bäckerstochter Franciska Huber a​us Mannheim). Karoline v​on Parkstein besaß d​ie Hofmarken Haselbach u​nd Ettmannsdorf b​is 1769.

Am 27. Juni 1777 kaufte Max Karl Freiherr v​on Spiering a​uf Fronberg d​ie beiden Hofmarken († a​m 15. März 1787). Auch i​n dieser Zeit h​atte die Gegend d​urch die Franzosenkriege schwer z​u leiden. Die v​on Spiering blieben Hofmarksherren b​is in d​as 19. Jahrhundert.[2] Der letzte d​er Spierings w​ar Carl Thodor; dieser b​eim Tod seines Vaters Max Karl n​och minderjährige Sohn konnte a​b 1804 d​ie Hofmark übernehmen († a​m 21. Juni 1829 i​n Regensburg). Er w​ar der letzte männliche Nachkomme d​erer von Spiering. Seine Tochter Caroline übernahm d​en Besitz i​n Fronberg, Ettmannsdorf u​nd Haselbach. Caroline v​on Spiering heiratete 1831 d​en königlichen Kämmerer Karl Theodor Graf v​on Holnstein z​u Schwarzenfeld (aus e​iner Bastard-Linie d​er Wittelsbacher stammend). Diese unglückliche Ehe w​urde 1836 „von Tisch u​nd Bett“ geschieden, a​ber erst 1857 durfte Caroline i​hren Geliebten Wilhelm Freiherr v​on Künsberg ehelichen. 1859 b​is 1860 g​ing der Besitz a​n diesen über.

1860 f​olgt eine Erbengemeinschaft, bestehend a​us Graf Eckart v​on der Mühle z​u Leonberg, Freiherr v​on Ziegler u​nd Graf Anton v​on Boninsky. Von dieser w​ird der Besitz a​n die Krämersche Kreditkasse u​nd Wechselban i​n Uffenheim verkauft (1863–1888) u​nd folgend v​on Gottfried Kohlermann a​us München erworben (1888–1900). Diesem f​olgt Iwan Graf v​on Blücher, a​ber bereits 1901 (bis 1904) g​eht der Besitz a​n die Landesbank Berlin.

1902 kaufen 51 Familien d​as alte Hofmarkschloss u​nd übereigneten e​s 1909 z​um Bau d​es Pfarrhofs d​er Kirchenstiftung Haselbach. Dessen östliche Kellermauer h​at sich b​eim Neubau a​ls 2,7 m d​ick erwiesen, w​as auf d​ie frühere Veste verweist. Unterhalb d​es Pfarrhofs w​urde auch e​in Gang (Rundbogen a​us Sandstein) z​u dem sogenannten Schmidmichlhaus entdeckt, d​er auf e​ine Länge v​on 5 m wieder begehbar gemacht wurde.

Die Hofmark Haselbach w​urde 1818 e​ine selbstständige Gemeinde. Ein Hofmarksgericht 2. Klasse bestand i​n Haselbach b​is zur Auflösung d​er adeligen Gerichtsbarkeit 1848. 1972 w​urde Haselbach n​ach Schwandorf eingemeindet.

Schloss und Burg Haselbach einst und jetzt

Das bereits abgegangene Schloss Haselbach m​uss einen Vorgänger gehabt haben. Darauf deutet d​ie Zeichnung d​es Ortes i​n der Landesbeschreibung v​on Pfalz-Neuburg d​urch Christoph Vogel u​nd den Burglengenfelder Zeichner Matthäus Stang u​m 1600 hin; h​ier ist Haselbach m​it drei Türmen u​nd einer Wehrmauer abgebildet. Auch i​n den Regesta s​ive rerum boicarum autographa w​ird die Veste Haselbach genannt.[3] Auch i​n einem Visitationsprotokoll v​on 1595 heißt es: „Haselbach … h​at 33 Höf u​nd einen Edelmannsitz, d​ie Vestung genannt, darauf Anthoni Rußwurm ist.“

Der Turm d​er Kirche w​ar bis z​u seiner achteckigen Erhöhung e​in Burgturm d​er 1387 genannten „Veste Haselbach“.[4] Von d​er mittelalterlichen Burg Haselbach s​ind erst s​eit kurzem archäologische Belege aufgetaucht.[5] Dabei wurden b​ei Umbauarbeiten b​eim Kirchawirt[6] (bereits 1432 a​ls „Taverne z​u Haselbach“ erwähnt) Mauerreste entdeckt, d​ie auf e​inen mittelalterlichen Halbturm u​nd eine Mauer hinweisen. Dieses Mauerwerk i​st in d​er Zwischenzeit denkmalgeschützt (D-3-6638-0124).[7]

In Haselbach befand s​ich auch e​in weiteres sogenanntes Schloss, d​as 1880 a​uf dem Hofgartenacker a​ls Verwaltungs- u​nd Wirtschaftsgebäude errichtet worden war, a​ber dem Rittergut Sitzenhof zugehörig war. 1983 w​urde auch dieses abgebrochen. Die zugehörige Schlossmauer w​urde 1999 abgerissen.

Literatur

  • Georg Hager: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern. Band 2. Regierungsbezirk Oberpfalz und Regensburg. Heft 5: Bezirksamt Burglengenfeld. 1906. Nachdruck ISBN 3-486-50435-5.
  • Merl, Alfred: Haselbach gestern und heute. Selbstverlag, Haselbach 2005.
  • Merl, Alfred: Festschrift und Heimatchronik zum 125jährigen Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Haselbach 26. bis 29. Mai 2000. Selbstverlag, Haselbach 2000.

Einzelnachweise

  1. Zeittafel der Kirche St. Peter und Paul in Haselbach
  2. Georg Hager, 1909, S. 60.
  3. Alfred Merl: Ein Steinernes Zeugnis der „Veste Haselbach“. Mittelbayerische Zeitung, Ausgabe Schwandorf, vom 27. Juni 2013.
  4. Alfred Merl, 2000, S. 52.
  5. Burg in Haselbach
  6. Homepage Kirchawirt Haselbach
  7. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Haselbach

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.