Schloss Hallenburg
Das Schloss Hallenburg war die Residenz der Grafen von Schlitz, liegt südöstlich der Altstadt von Schlitz und ging aus einem befestigten Hofgut hervor.
Schloss Hallenburg | ||
---|---|---|
Schloss Hallenburg (Januar 2009) | ||
Staat | Deutschland (DE) | |
Ort | Schlitz | |
Entstehungszeit | 1706–1712 | |
Ständische Stellung | Reichsgrafen | |
Geographische Lage | 50° 40′ N, 9° 34′ O | |
|
Neben der Vorderburg, der Hinterburg mit Hinterturm und der Ottoburg, die eingebunden in die Stadtmauer die mittelalterliche Stadtbefestigung bildeten, befinden sich mit der Schachtenburg, der abgegangenen Burg Niederschlitz und der Ruine der Seeburg gleich sieben Burgen in und im Umkreis der Stadt Schlitz.
Beschreibung
Auf dem Flurstück "die Hall" stand ursprünglich ein befestigter Hof der Herren von Schlitz. Er wurde im 16. Jahrhundert ausgebaut und später ständiger Wohnsitz der Grafenfamilie.
Friedrich Wilhelm Graf von Schlitz genannt von Görtz ließ auf dem Gelände das barocke Schloss in den Jahren von 1706 bis 1712 erbauen. Die Pläne stammten von Louis Rémy de la Fosse. 1755 brannte das Schloss ab und wurde bald repariert. Graf Karl Heinrich ließ um 1800 das Mansarddach entfernen und dafür ein Mezzanin-Geschoss mit einem flacheren Walmdach aufsetzen, wodurch das Schloss sein heutiges klassizistisches Aussehen erhielt. Nach Plänen des Baumeisters und damaligen Professors für Bauwesen an der Universität Gießen Hugo von Ritgen wurde 1867 auf der Westseite des zentralen Ökonomiegebäudes ein historistischer Anbau angefügt.[1]
1954 schenkte die gräfliche Familie das Schloss mit Schlosspark der Stadt Schlitz.[2] Es wurde unter Verstärkung der Decken für den Schulbetrieb eines Gymnasiums hergerichtet, zerstörte dabei aber auch die klassizistischen Stuckdecken. Das Gymnasium bestand von 1956 bis 1977 im Schloss.
Von 1978 bis 2002 stand das Schloss leer. Es kam zu Wasserschäden und starkem Hausschwammbefall. Von 2001 bis 2003 entkernt, saniert und neu aufgebaut[1], befindet sich heute in dem Schloss die Landesmusikakademie Hessen.[3] Der Gartensaal des Schlosses kann für Hochzeiten genutzt werden.
Der Schlosspark im Stil englischer Landschaftsgärten enthält wertvolle Baumgruppen sowie seltene in- und ausländische Bäume.
Literatur
- Rolf Müller (Hrsg.): Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 313.
- Georg Dehio (Begründer), Folkhard Cremer (Bearbeiter): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Hessen I, Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Deutscher Kunstverlag, Berlin und München 2008, ISBN 978-3-422-03092-3.
Weblinks
- Internetseite der Landesmusikakademie Hessen in Schloss Hallenburg
- Schloss Hallenburg auf der Internetseite der Stadt Schlitz
- Schloss Hallenburg auf alleburgen.de
Einzelnachweise
- Die Geschichte von Schloss Hallenburg (Memento des Originals vom 15. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf www.schloss-hallenburg.de
- https://www.schlitz.de
- Herzlich Willkommen in der Landesmusikakademie Hessen Schloss Hallenburg in Schlitz (Memento vom 3. September 2011 im Internet Archive)