Alteburg (Schotten)

Die Alteburg, auch Altenburg genannt, ist eine abgegangene Wasserburg im Alteburgpark der Stadt Schotten im Vogelsbergkreis in Hessen.

Alteburg
Heutiges Fachwerkhaus mit Eingang über Wassergraben

Heutiges Fachwerkhaus mit Eingang über Wassergraben

Alternativname(n) Altenburg
Staat Deutschland (DE)
Ort Schotten
Entstehungszeit um 1000
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Burgstall neu überbaut
Bauweise Fachwerk
Geographische Lage 50° 30′ N,  8′ O
Höhenlage 283 m ü. NN
Alteburg (Hessen)

Beschreibung

Als Vorgängeranlage der Alteburg kann eine frühe Ringwallanlage angenommen werden. 1960 gemachte Funde weisen auf die Hallstattzeit hin. Die Wasserburg dürfte sich um 1000 auf einem künstlich aufgeschütteten Burghügel entwickelt haben, umgeben von einem aus der Nidda gespeisten kreisrunden Wassergraben und diente der Überwachung einer wichtigen Fernstraße, die entlang der Nidda über die Höhen des Vogelsberges führte. Nachdem die Burg 1382 vom Rheinischen Städtebund zerstört worden war, wurde sie nicht wieder aufgebaut.

Der heute noch sehr gut erhaltene prächtige Fachwerkbau wurde im 16. Jahrhundert von den Freiherren von Günderrode, die in Schotten ein Lehen der Landgrafen von Hessen hatten, als Witwensitz erbaut. Erstmals wurde die Alteburg 1547 erwähnt, als sie als alte Kemenate in die Urkunden Eingang fand. Der Adelssitz ist im Privatbesitz, die Parkanlage Alteburgpark mit dem Wassergraben frei zugänglich.

Literatur

  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 361.

Siehe auch

Commons: Alteburg (Schotten) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.