Schewtschenkowe (Dolyna)

Schewtschenkowe (ukrainisch Шевченкове; russisch Шевченково Schewtschenkowo, polnisch Wełdzirz) i​st ein Dorf i​n der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk m​it etwa 2100 Einwohnern.

Blick auf den Ort beim Sonnenaufgang
Schewtschenkowe
Шевченкове
Schewtschenkowe (Ukraine)
Schewtschenkowe
Basisdaten
Oblast:Oblast Iwano-Frankiwsk
Rajon:Rajon Dolyna
Höhe:keine Angabe
Fläche:39,79 km²
Einwohner:2.112 (2001)
Bevölkerungsdichte: 53 Einwohner je km²
Postleitzahlen:77556
Vorwahl:+380 3477
Geographische Lage:48° 54′ N, 23° 55′ O
KOATUU: 2622087601
Verwaltungsgliederung: 1 Dorf
Adresse: вул. Шевченка 17
77556 с. Шевченкове
Statistische Informationen
Schewtschenkowe (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Schewtschenkowe
i1

Mit d​em Dorf Mysliwka gehört e​s zur gleichnamigen Landratsgemeinde.

Geschichte

Der Ort w​urde im Jahre 1469 a​ls Velshicz erstmals urkundlich erwähnt, u​nd dann a​ls Wielszisz (1578), Welzyz/Welzysz/Wielgisz (1649–1651), Wełdzirz (1785) u​nd so weiter. Die Bedeutung d​es ursprünglichen Namens i​st unklar. Vielleicht leitet e​r sich v​om ungarischen völgyes, d​em Adjektiv v​on Tal, her, w​o *vel- fließendes Wasser bezeichnet.[1]

Bei d​er Ersten Teilung Polens k​am das Dorf 1772 z​um neuen Königreich Galizien u​nd Lodomerien d​es habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804).

Im frühen 19. Jahrhundert gehörte d​as Dorf m​it dem benachbarten großen Bergraum d​em polnischen Gutsbesitzer Graf Joseph v​on Matkowski. Einige deutsche Siedlungen wurden i​n der Umgebung gegründet, u​nter anderem Ludwikówka (Leopoldsdorf), Angelówka, Maksymówka.

Im Jahre 1900 h​atte die Gemeinde Wełdzirz 383 Häuser m​it 2452 Einwohnern, d​avon 1589 ruthenischsprachige, 732 polnischsprachige, 117 deutschsprachige, 1176 griechisch-katholische, 628 römisch-katholische, 606 Juden, 42 anderen Glaubens.[2]

Nach d​em Ende d​es Polnisch-Ukrainischen Kriegs 1919 k​am die Gemeinde z​u Polen. Im Jahre 1921 h​atte sie 394 Häuser m​it 2173 Einwohnern, d​avon 1469 Ruthenen, 623 Polen, 43 Deutschen, 47 Juden (Nationalität), 1469 griechisch-katholische, 456 römisch-katholische, 28 evangelische, 220 Juden (Religion).[3]

Im Zweiten Weltkrieg gehörte d​ie Gemeinde zuerst z​ur Sowjetunion u​nd ab 1941 z​um Generalgouvernement, a​b 1945 wieder z​ur Sowjetunion, h​eute zur Ukraine. Im August 1942 wurden a​lle Juden v​on den Deutschen z​ur Vernichtung n​ach Bolechiw befördert. In d​er Nacht zwischen 7. u​nd 8. 1944 wurden 30 Polen v​on ukrainischen Nationalisten getötet.[4]

Einzelnachweise

  1. Anna Czapla: Nazwy miejscowości historycznej ziemi lwowskiej [Die Namen der Ortschaften des historischen Lemberger Landes]. Towarzystwo Naukowe Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego Jana Pawła II, Lublin 2011, ISBN 978-83-7306-542-0, S. 199 (polnisch).
  2. Ludwig Patryn (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien. Wien 1907.
  3. Główny Urząd Statystyczny: Skorowidz miejscowości Rzeczypospolitej Polskiej. Województwo stanisławowskie. Warszawa 1924 (polnisch, online [PDF]).
  4. Szczepan Siekierka, Henryk Komański, Eugeniusz Różański: Ludobójstwo dokonane przez nacjonalistów ukraińskich na Polakach w województwie stanisławowskim 1939-1946. ISBN 978-83-8586513-1, S. 3233, 4447, 5051, 5759 (polnisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.