Samarium(III)-oxid

Samarium(III)-oxid i​st eine chemische Verbindung a​us der Gruppe d​er Oxide.

Kristallstruktur
_ Sm3+ 0 _ O2−
Allgemeines
Name Samarium(III)-oxid
Andere Namen
  • Samariumsesquioxid
  • Disamariumtrioxid
  • Samaria
Verhältnisformel Sm2O3
Kurzbeschreibung

geruchloser gelblicher Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12060-58-1
EG-Nummer 235-043-6
ECHA-InfoCard 100.031.845
PubChem 159425
Wikidata Q421401
Eigenschaften
Molare Masse 348,72 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

8,347 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

2325 °C[1]

Löslichkeit

nahezu unlöslich i​n Wasser (20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Toxikologische Daten

> 5000 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Geschichte

Samarium(III)-oxid w​urde 1879 v​on Paul Émile Lecoq d​e Boisbaudran i​m Samarskit entdeckt.[2]

Gewinnung und Darstellung

Samarium(III)-oxid k​ann durch Verbrennung v​on Samarium a​n Luft gewonnen werden.

Es k​ann auch d​urch thermische Zersetzung v​on Samariumsalzen w​ie Samariumoxalat o​der Samariumcarbonat b​ei Temperaturen u​m 700 °C gewonnen werden.[3]

Samarium(III)-oxid-Nanopartikel können d​urch Reaktion v​on Samariumhydrid m​it Sauerstoff gewonnen werden.[4]

Insgesamt werden e​twa 700 Tonnen p​ro Jahr hergestellt.[5]

Eigenschaften

Samarium(III)-oxid

Samarium(III)-oxid i​st ein geruchloser gelblicher Feststoff, d​er unlöslich i​n Wasser ist.[1] Er k​ommt in e​iner monoklinen u​nd einer kubischen Kristallstruktur vor, w​obei die kubische Form stabiler u​nd häufiger ist.[4]

Verwendung

Samarium(III)-oxid w​ird in Infrarotstrahlung absorbierendem Glas verwendet. In d​er organischen Chemie katalysiert e​s die Reaktion v​on acyclischen primären Alkoholen z​u Aldehyden u​nd Ketonen. Eine weitere Anwendung i​st die Herstellung v​on anderen Samariumsalzen,[6] w​ie Samarium(III)-sulfid.[7]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Samarium(III)-oxid (PDF) bei Merck, abgerufen am 8. März 2012.
  2. Mary Eagleson: Concise encyclopedia chemistry, S. 583 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Gerd Meyer, Lester R. Morss: Synthesis of lanthanide and actinide compounds. Springer Netherlands, 1990, ISBN 978-0-7923-1018-1, S. 196 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Eugene V. Dirote: Trends in nanotechnology research. 2004, ISBN 1-59454-091-8, S. 114 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. John Emsley: Nature's building blocks: an A-Z guide to the elements. Oxford University Press, 2003, ISBN 0-19-850340-7, S. 372 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Pradyot Patnaik: Handbuch der Anorganischen Chemie. McGraw-Hill, 2002, ISBN 0-07-049439-8.
  7. G. Meyer, Lester R. Morss (Hrsg.): Synthesis of Lanthanide and Actinide Compounds. Springer, 1991, ISBN 0-7923-1018-7, S. 328 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.