Salzwasser

Als Salzwasser wird eine Lösung von Salzen in Wasser bezeichnet. In der Regel wird darunter eine Kochsalzlösung von mindestens 1 % (Massenanteil) verstanden. Im angelsächsischen Raum wird ein Salzgehalt oberhalb von 1,8 % angesetzt. Wasser mit geringerem Salzgehalt (z. B. im Bereich von Flussmündungen ins Meer) heißt Brackwasser, Wasser unterhalb von 0,1 % Salzgehalt Süßwasser. Auf der Erde stellt das Meerwasser der Ozeane das häufigste Salzwasservorkommen und zugleich die größte Wassermenge überhaupt dar. Der durchschnittliche Salzgehalt der Meere liegt bei 3,5 %. Die höchste Salzkonzentration (44,2 %) findet sich im (hypersalinen) Wasser des Don-Juan-Sees, dort ist jedoch v. a. Calciumchlorid und relativ wenig Natriumchlorid (2,9 % Massenanteil) gelöst.

Eigenschaften

Durch den Gehalt von etwa 3,5 % Salzen ist die Dichte von Meerwasser um gut 3 % höher als Süßwasser gleicher Temperatur, etwa 1,025 kg/l bei 25 °C. Diese Dichteerhöhung vergrößert die Auftriebskraft pro Eindringvolumen, so dass z. B. Schiffe in Salzwasser weniger tief eintauchen – oder mehr laden können – als in Süßwasser. Die Gesamtauftriebskraft muss aufgrund von Gleichgewicht für ein Schiff mit konstanter Gewichtskraft auch konstant bleiben, daher muss das Schiff tiefer einsinken, um die Auftriebskraft konstant zu erhalten. Süßwasser aus einem einmündenden Fluss fließt tendenziell in einer oberflächennahen Schicht ins Meer, bevor es durch Wirbel und Wellen untergemischt wird, selbst wenn es viel kälter als das Meerwasser ist. In der Straße von Gibraltar treten übereinanderliegende gegenläufige Strömungen des Meerwassers auf: Salzärmeres Atlantikwasser fließt (dem Oberflächengefälle entsprechend) ins verdunstungsintensivere Mittelmeer, und in der Tiefe das wegen des höheren Salzgehaltes schwerere Mittelmeerwasser hinaus in den Atlantik.

Eine gesättigte Kochsalzlösung hat einen Gefrierpunkt von −21 °C, einen Siedepunkt von 108 °C und enthält 356 g Natriumchlorid pro Liter bei 0 °C (359 g/l bei 25 °C). Gegenüber reinem Wasser hat Salzwasser bis zu einer Salzkonzentration von 190 g pro Liter eine bis zu 0,13 % geringere spezifische Wärmekapazität, bei höherem Salzgehalt bis zu 1,8 % höhere Wärmekapazität.

Soll Eis zum Kühlen verwendet werden, können niedrige Temperaturen durch Beimischen verschiedener Salze erzeugt werden (siehe gebräuchliche Kältemischungen).

Salzwasser hat gegenüber reinem Wasser eine um mehrere Größenordnungen höhere elektrische Leitfähigkeit.

Lebensräume

Salzgehalt im Toten Meer ca. 28 %

Lebensräume, die durch Salzwasser bestimmt sind, nennt man auch saline (von lateinisch sal ‚Salz‘) oder haline (von altgriechisch háls Salz) Biotope. Das Leben im Salzwasser erfordert von Organismen, die sekundär im Verlauf der Evolution Lebensräume im Meer oder in Salzseen erobert haben, besondere Anpassungen, z. B. Salzdrüsen oder eine erhöhte Leistungsfähigkeit von Nieren, malpighischen Gefäßen oder Protonephridien zur Ausscheidung/Exkretion. Pflanzen, die speziell an salzhaltige Biotope angepasst sind, nennt man Halophyten.

Je nach Salzgehalt wird zwischen mixohalinen Gewässern, mit einem Salzgehalt unterhalb dessen des Meerwassers (z. B. Brackwasser in Flussmündungen oder Ostsee), dem globalen Meerwasser selbst mit einem Salzgehalt von 3,47 % (genannt euhalin) und Gewässern mit einem noch höheren Salzgehalt (genannt hypersalin oder hyperhalin) (z. B. Mittelmeer, totes Meer) unterschieden.

Übersicht

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Nutzbarkeit und Bezeichnung von Salzwasser verschiedener Konzentrationen:[1]

Wasserart
nach Herkunft oder Art der Nutzung
Salinität
Salzkonzentration
in ppmw
Besonderheiten
Von bis
Regenwasser0 ?Gefrierpunkt 0,0 °C, Carbonationen aus gelöstem CO2, Spuren von Salz in der Nähe des Meeres oder anderer Salz-Staubquellen
Süßwasser01.000Gefrierpunkt 0,0 °C
Brackwasser1.00010.000Gefrierpunkt 0,0 °C bis −0,6 °C
Brackwasser (angelsächsisch)50030.000Gefrierpunkt 0,0 °C bis −1,75 °C
Mixohalines Wasser1.00030.000
Meerwasser, euhalines Wasser34.700Gefrierpunkt −1,9 °C
Salzwasser, hyperhalines Wasser30.000Gefrierpunkt unter −1,75 °C
Don-Juan-See442.000Gefrierpunkt −51,8 °C, da hauptsächlich Calciumchlorid
Totes Meer280.000Gefrierpunkt −21 °C
Gesättigte Kochsalzlösung356.000Gefrierpunkt −21 °C; Siedepunkt 108 °C
Trinkwasser, genießbar für Menschen03.000
Trinkwasser, empfohlen für Menschen0200
Isotonische Kochsalzlösung9.000
Bewässerungswasser
(bei optimalen Boden- und Entwässerungsverhältnissen)
0750 keine Gefahr der Versalzung
7501.500geringe Erträge bei empfindlichen Pflanzen
1.5003.500geringere Erträge bei vielen Pflanzen
3.5006.500nur salzverträgliche Pflanzen
6.5008.000geringere Erträge bei salztoleranten Pflanzen
städtisches Abwasser ? ?stark schwankend je nach Anteil von Regen oder Abwässern von mit Auftaumittel Salz gestreuten Straßen

Siehe auch

Commons: Salzwasser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Salzwasser – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. A. Goudie: Physische Geographie – Eine Einführung, 4. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, München, 2002, ISBN 3-8274-1872-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.