Salva (Bistrița-Năsăud)

Salva (ungarisch Szálva) ist eine Gemeinde im Kreis Bistrița-Năsăud in Rumänien.

Salva
Szálva
Salva (Bistrița-Năsăud) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Bistrița-Năsăud
Koordinaten: 47° 19′ N, 24° 21′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:306 m
Fläche:29,35 km²
Einwohner:2.738 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:93 Einwohner je km²
Postleitzahl: 427255
Telefonvorwahl:(+40) 02 63
Kfz-Kennzeichen:BN
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Bürgermeister:Gheorghe Onul (ABN)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 153
loc. Salva, jud. Bistrița-Năsăud, RO–427255
Website:

Lage

Salva liegt im Norden Siebenbürgens, etwa 6 km westlich der Kleinstadt Năsăud an der Einmündung des Flusses Sălăuța in den Großen Somesch.

Geschichte

Salva wurde im Jahr 1245[3] erstmals urkundlich erwähnt.

Bevölkerung

In der Gemeinde leben nahezu ausschließlich Rumänen. Bei der Volkszählung von 2002 bekannten sich von den damals 2972 Einwohnern vier zur ungarischen und einer zur deutschen Nationalität[4].

Wirtschaft

In Salva gibt es Produktionsstätten für die Kunststoff- und Textilienfertigung.

Verkehr

Durch Salva verläuft die Nationalstraße Drum național 17D, nach Norden zweigt die Nationalstraße Drum național 17C Richtung Sighetu Marmației ab.

Am südlichen Ortsende befindet sich der Bahnhof. Salva ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt im Norden Rumäniens. Hier verläuft die Bahnstrecke Beclean pe Someș–Rodna Veche, von der im Ort die Bahnstrecke Salva–Vișeu de Jos abzweigt.

Sehenswürdigkeiten

  • Hoch über Salva liegt, etwas außerhalb auf einem Berghang, das Kloster Izvorul Tămăduirii.

Persönlichkeiten

Commons: Salva – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 22. Februar 2021 (rumänisch).
  3. http://primariasalva.ro/istoric.php (Memento vom 7. April 2008 im Internet Archive) Website der Gemeinde.
  4. Volkszählungen im heutigen Kreis Bistrița-Năsăud 1850–2002 (PDF; 677 kB).
  5. Angaben zu Nicolae Drăganu bei Academia Română abgerufen am 17. Februar 2017 (rumänisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.