Saint-Laurent-du-Maroni

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Saint-Laurent-du-Maroni
Staat Frankreich
Region Französisch-Guayana
Département (Nr.) Französisch-Guayana
(sous-préfecture) (973)
Arrondissement Saint-Laurent-du-Maroni
Gemeindeverband Ouest guyanais
Koordinaten  30′ N, 54° 2′ W
Höhe 0–468 m
Fläche 4290,80 km²
Einwohner 47.621 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 11 Einw./km²
Postleitzahl 97320
INSEE-Code 97311

Eingangstor zum Durchgangslager von Saint-Laurent-du-Maroni

Saint-Laurent-du-Maroni ist eine Stadt mit 47.621 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Nordwesten von Französisch-Guayana nahe der Mündung des Maroni an der Staatsgrenze zu Suriname.

Seit 2007 besteht eine Städtepartnerschaft mit Saint-Joseph auf Martinique.

Geschichte

Auf Initiative von Napoleon III. 1858 als Strafkolonie gegründet, wurden die zur Zwangsarbeit Verurteilten erstmals während der Französischen Revolution und dann wieder zwischen 1852 und 1945 nach Saint-Laurent-du-Maroni deportiert.

Die Martinière, eines der Gefängnisschiffe mit denen Verurteilte von Frankreich nach Französisch-Guayana deportiert wurden

Die Stadt ist vor allem durch den Roman Papillon von Henri Charrière und ihr Straflager bekannt geworden, das als Durchgangslager für die berüchtigten Gefängnisse auf die Teufelsinsel genutzt wurde.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Raoul Diagne (* 1910; † 2002), französischer Fußballspieler und -trainer.
  • Léon Bertrand (* 1951), französischer Politiker (UMP), Minister für Umwelt, Energie, Übersee (2002–2007)
  • Florian Jozefzoon (* 1991), surinamisch-niederländischer Fußballspieler
Commons: Saint-Laurent-du-Maroni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.