Südschleswigscher Verein

Der Südschleswigsche Verein (dänisch: Sydslesvigsk Forening) (SSF) i​st der kulturelle Dachverband d​er dänischen Minderheit i​n Südschleswig. Der SSF besitzt e​twa 14.000 Mitglieder (2005), d​ie in 115 Distrikten organisiert sind. Die 25 angeschlossenen Vereine h​aben etwa 10.000 Mitglieder. Ferner s​ind in d​en Jugendvereinen e​twa 12.000 Kinder u​nd Jugendliche organisiert. Ein Großteil d​er kulturellen Arbeit findet d​aher häufig dezentral i​n den örtlichen dänischen Versammlungshäusern statt.

Sydslesvigsk Forening /
Südschleswigscher Verein
(SSF)
Zweck: Förderung dänischer Sprache, Kultur und Identität in Südschleswig
Vorsitz: Gitte Hougaard-Werner
Gründungsdatum: 1920 als Den Slesvigske Forening
Mitgliederzahl: circa 14.000
Sitz: Flensburg / Flensborg
Website: www.syfo.de
Wappen des SSF am Flensborghus
Paludanushaus, dänisches Versammlungshaus in Friedrichstadt

Der SSF arbeitet außerdem m​it anderen Institutionen d​er dänischen Minderheit w​ie den Schulen, Kirchen, d​em Dachverband d​er dänischen Jugendorganisationen SdU, d​em Gesundheitsdienst u​nd den Bibliotheken s​owie der Friisk Foriining zusammen. Politischer Ansprechpartner i​st der Südschleswigsche Wählerverband (SSW).

Die Mitglieder s​ind deutsche Staatsbürger m​it dänischer Identität u​nd fühlen s​ich als f​est verankerter Bestandteil d​er Region, d​ie sie d​urch ihre Arbeit mitgestalten wollen.

Generalsekretär d​es SSF i​st Jens A. Christiansen.[1]

Geschichte

  • 1920: Nach der Volksabstimmung wurde „Den slesvigske Forening“ gegründet.
  • 1921: Das erste Jahrestreffen (Årsmøde) fand auf dem Blasberg statt.
  • 1923: Es gab 9.000 volljährige Mitglieder. Neben zahlreichen Untergruppen in der Region gibt es auch einen „Frisisk-Slesvigsk Forening“ in Nordfriesland, in dem sich die dänisch gesinnten Friesen zusammengeschlossen haben.
  • 1925: Der Südschleswigsche Verein tritt in Genf als Gründungsmitglied des Europäischen Nationalitätenkongresses auf, ständiger Delegierter wird Ernst Christiansen.[2]
  • 1933: Der „Frisisk-Slesvigsk Forening“ wurde von den Nationalsozialisten verboten.
  • 1940: Der Vorsitzende des Vereins, Ernst Christiansen, wurde aufgrund seiner Politik von den Nationalsozialisten abgesetzt.
  • 1945: Während des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche Mitglieder des Vereins als Soldaten oder in Konzentrationslagern gestorben. Daher hatte der Verein nur noch 3.000 Mitglieder.
  • 1946: Am 31. Januar 1946 erlaubte die britischen Militärregierung die Gründung des „Sydslesvigsk Forening“, der die gesamte dänische Arbeit in Südschleswig koordinieren soll. Der Verein wurde damit Nachfolger des „slesvigske Forening“. Die Mitgliederzahl stieg bis auf 60.000. Beim Jahrestreffen durfte der Dannebrog, die dänische Fahne, bis auf weiteres nicht gehisst werden.
  • 1948: Der Verein hatte 75.000 Mitglieder. 15.000 weitere Mitgliedsanträge werden abgelehnt. Ein Grund hierfür ist die strikte Ablehnung aller Bewerber, die aktiv für die Nationalsozialisten gearbeitet hatten. Ferner wird der SSW als politisches Organ der Minderheit gegründet. Bis dahin hatte der SSF diese Aufgabe übernommen.
  • 1949: Die „Kiel-Kopenhagener Erklärung“ gewährte der Minderheit und dem SSF erste Rechte.
  • 1955: Durch die „Bonn-Kopenhagener Erklärungen“ wurde das Existenzrecht der Minderheit und damit des SSF gesichert. Erstmals durfte nach dem Zweiten Weltkrieg der Dannebrog beim Jahrestreffen gehisst werden.
  • 1974: Erstmals seit 1948 gelang es dem SSF, die Mitgliederzahl konstant zu halten. Die Mitgliederzahl betrug ca. 21.500.
  • 1987: Erstmals wurden offizielle Vertreter der Stadt Flensburg zum Flensburger Jahrestreffen eingeladen. Seitdem sind zahlreiche wichtige Repräsentanten der Stadt Flensburg und des Landes Schleswig-Holstein beim Jahrestreffen gewesen. Hierzu gehörten auch die Ministerpräsidenten Björn Engholm, Heide Simonis und Peter Harry Carstensen.
  • 2006: Erstmals wurde die deutsche Nationalflagge beim Jahrestreffen gehisst.

Vorsitzende des SSF

  • 1920–1940: Ernst Christiansen
  • 1940–1945: Gemeinschaftsrat mit den Mitgliedern Cornelius Hansen, I.C. Møller, Bernhard Hansen, Tage Jessen und L.P. Christensen, der später durch Samuel Münchow ersetzt wurde
  • 1945–1946: Samuel Münchow
  • 1946–1946: I.C. Møller
  • 1946–1949: Cornelius Hansen
  • 1949–1957: Niels Bøgh Andersen
  • 1957–1964: Hermann Tychsen
  • 1964–1965: Niels Bøgh Andersen
  • 1965–1977: Ernst Meyer
  • 1977–1989: Ernst Vollertsen
  • 1987–2003: Heinrich Schultz
  • 2003–2013: Dieter Paul Küssner
  • 2013–2019: Jon Hardon Hansen
  • seit 2019: Gitte Hougaard-Werner

Mitgliederzahlen

Nach eigenen Angaben.[3]

  • 1946: 11.801
  • 1947: 68.317
  • 1948: 74.683
  • 1949: 74.510
  • 1950: 67.945
  • 1951: 61.791
  • 1952: 57.118
  • 1953: 51.807
  • 1954: 47.120
  • 1955: 42.638
  • 1956: 39.348
  • 1957: 37.095
  • 1958: 35.091
  • 1959: 33.391
  • 1960: 32.199
  • 1961: 31.062
 
  • 1962: 30.019
  • 1963: 28.669
  • 1964: 28.067
  • 1965: 27.189
  • 1966: 26.158
  • 1967: 25.731
  • 1968: 24.479
  • 1969: 23.815
  • 1970: 22.486
  • 1971: 22.091
  • 1972: 21.667
  • 1973: 21.268
  • 1974: 21.188
  • 1975: 21.420
  • 1976: 21.495
 
  • 1977: 21.396
  • 1978: 21.418
  • 1979: 21.425
  • 1980: 21.421
  • 1981: 21.295
  • 1982: 21.338
  • 1983: 20.629
  • 1984: 20.280
  • 1985: 19.888
  • 1986: 19.426
  • 1987: 19.055
  • 1988: 18.690
  • 1989: 18.279
  • 1990: 18.060
  • 1991: 17.911
 
  • 1992: 17.649
  • 1993: 17.197
  • 1994: 17.092
  • 1995: 16.909
  • 1996: 16.654
  • 1997: 16.170
  • 1998: 15.495
  • 1999: 15.150
  • 2000: 14.778
  • 2001: 14.523
  • 2002: 14.221
  • 2003: 13.830
  • 2004: 13.552
  • 2005: 14.000

Einzelnachweise

  1. Sekretariatet. Abgerufen am 10. Februar 2018 (englisch).
  2. Thomas Steensen: Die friesische Bewegung in Nordfriesland im 19. und 20. Jahrhundert (1879-1945). Karl Wachholtz Verlag, 1986, S. 229.
  3. Sydslesvigsk SSF medlemstal 1946–2004 (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.