Südafrikanische Cricket-Nationalmannschaft in Neuseeland in der Saison 2014/15

Die Tour der südafrikanischen Cricket-Nationalmannschaft nach Neuseeland in der Saison 2014/15 fand vom 21. bis zum 27. Oktober 2014 statt. Die internationale Cricket-Tour war Teil der internationalen Cricket-Saison 2014/15 die im Zeichen der Vorbereitung für den im folgenden März startenden Cricket World Cup stand. Sie bestand daher ausschließlich aus einer Serie von drei ODI, die Südafrika 2-0 gewann.[1] Durch den Gewinn dieser Serie war Südafrika das erste Mal seit fünf Jahren auf Platz 1 der ODI-Weltrangliste des ICC.[2]

Vorgeschichte

Einordnung

Für beide Mannschaften war es die erste Tour der Saison. Neuseeland hatte zuletzt eine Tour in den West Indies absolviert, während Südafrika zuvor in Simbabwe spielte. Die letzte Tour der beiden Mannschaften gegeneinander fand in der Saison 2012/13 in Südafrika statt.

Stadien

Südafrikanische Cricket-Nationalmannschaft in Neuseeland in der Saison 2014/15 (Neuseeland)
Austragungsorte der Tour

Die folgenden Stadien wurden für die Tour als Austragungsort vorgesehen und am 3. Juni 2014 festgelegt.[3]

Stadion Stadt Kapazität Spiele
Seddon Park Hamilton 10.000 3. ODI
Bay Oval Mount Maunganui 10.000 1. & 2. ODI

Kader

Südafrika verkündete seinen Kader für diese und die folgende Tour gegen Australien am 30. September 2014.[4]

 Neuseeland  Südafrika
  • Brendon McCullum (Kapitän)
  • Corey Anderson
  • Trent Boult
  • Dean Brownlie
  • Martin Guptill
  • Matt Henry
  • Tom Latham
  • Mitchell McClenaghan
  • Nathan McCullum
  • Kyle Mills
  • Jimmy Neesham
  • Luke Ronchi (wk)
  • Tim Southee
  • Daniel Vettori
  • AB de Villiers (Kapitän & wk)
  • Hashim Amla
  • Kyle Abbott
  • Quinton de Kock
  • JP Duminy
  • Faf du Plessis
  • Imran Tahir
  • Ryan McLaren
  • David Miller
  • Morné Morkel
  • Wayne Parnell
  • Aaron Phangiso
  • Vernon Philander
  • Rilee Rossouw
  • Dale Steyn

One-Day Internationals

Erstes ODI in Mount Maunganui

21. Oktober
Scorecard
Mount Maunganui  Neuseeland
230 (45.1)
 Südafrika
236-4 (48.1)
Südafrika gewinnt mit 6 Wickets

Zweites ODI in Mount Maunganui

24. Oktober
Scorecard
Mount Maunganui  Südafrika
282-9 (50)
 Neuseeland
210 (46.3)
Südafrika gewinnt mit 72 Runs

Drittes ODI in Hamilton

27. Oktober
Scorecard
Hamilton  Südafrika
157-3 (30.4)
 Neuseeland
No Result

Aufgrund von Regen musste das Spiel abgebrochen werden.

Statistiken

Die folgenden Cricketstatistiken wurden bei dieser Tour erzielt.

ODIs
Batting[5]
SpielerMannschaftSpieleInningsRunsAverageHS100s50s
Luke Ronchi  Neuseeland 3 2 178 89,00 99 0 2
Hashim Amla  Südafrika 3 3 169 56,33 119 1 0
AB de Villiers  Südafrika 3 3 159 159,00 89* 0 1
Quinton de Kock  Südafrika 3 3 115 57,50 80* 0 1
JP Duminy  Südafrika 3 2 77 77,00 58* 0 1
Bowling[6]
SpielerMannschaftSpieleOversWicketsAverageBBI5W10W
Vernon Philander  Südafrika 3 14.3 4 16,25 2/27 0 0
Imran Tahir  Südafrika 2 18 4 17,25 2/32 0 0
Trent Boult  Neuseeland 2 20 4 27,50 2/40 0 0
Dale Steyn  Südafrika 2 16.1 3 21,00 2/35 0 0
Corey Anderson  Neuseeland 3 12 3 24,00 2/30 0 0
Morné Morkel  Südafrika 3 17 3 27,66 2/39 0 0

Player of the Match

Als Player of the Match wurden die folgenden Spieler ausgezeichnet.

Spiel Player of the Match
1. ODISudafrika AB de Villiers
2. ODISudafrika Hashim Amla

Einzelnachweise

  1. Firdose Moonda: Full-strength SA likely for WC prep (englisch) Cricinfo. 29. September 2014. Abgerufen am 23. Juli 2015.
  2. South Africa top ICC one-day rankings ahead of Australia, India (englisch) BBC. 28. Oktober 2014. Abgerufen am 23. Juli 2015.
  3. Fawad Alam back in Pakistan Test squad. Cricinfo. 3. Juni 2015. Abgerufen am 19. Dezember 2015.
  4. Firdose Moonda: Philander returns to one-day squad (englisch) Cricinfo. 30. September 2014. Abgerufen am 23. Juli 2015.
  5. Records / South Africa in New Zealand ODI Series, 2014/15 / Most runs (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 14. Februar 2016.
  6. Records / South Africa in New Zealand ODI Series, 2014/15 / Most wickets (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 14. Februar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.