Sándor Simonyi-Semadam

Sándor Simonyi-Semadam (* 23. März 1864 in Csesznek, Kaisertum Österreich; † 4. Juni 1946 in Budapest) war ein ungarischer Rechtsanwalt, Politiker und Bankier.

Sándor Simonyi-Semadam, 1920

Leben

Als Abgeordneter der ungarischen Christdemokratischen Partei kam er 1916 erstmals ins Parlament. Im Ersten Weltkrieg verlor er seinen Sohn Sándor Simonyi-Semadam jr. Während des kommunistischen Regimes Béla Kuns wurde er 1919 verhaftet und kam nur dank eines Zufalls auf freien Fuß.

Admiral Horthy, Reichsverweser in Ungarn, ernannte ihn im März 1920 zum Ministerpräsidenten und beauftragte ihn mit der Führung des Außenministeriums. Während seiner Amtszeit wurden die so genannten „weißen Konterrevolutionäre“ gebremst, der Friedensvertrag von Trianon unterzeichnet und es fanden Wahlen in Tiszántúl (Transtheiß) statt. Ungarn verlor zwei Drittel seines Territoriums und seiner Bevölkerung.

Nach seiner Amtszeit als Ministerpräsident – der kürzesten in Ungarn – engagierte er sich im Finanzbereich. Er war Aufsichtsratsmitglied in verschiedenen Banken und unter anderem Präsident des ungarischen Fernost-Vereins. Seine Tochter Erzsébet Simonyi Semadam hat Ernő Simonyi, einen bekannten Rechtsanwalt, und Károly Simonyi, Atomphysiker und Universitätsprofessor (Vater von Charles Simonyi), als Adoptivkinder aufgezogen.

Literatur

Commons: Sándor Simonyi-Semadam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.