Ruthenocen

Ruthenocen, o​der auch Di(cyclopentadienyl)ruthenium Ru(C5H5)2, abgekürzt RuCp2, i​st eine metallorganische Verbindung a​us der Familie d​er Metallocene. Es i​st isoelektronisch z​um Ferrocen u​nd bildet ebenfalls e​inen Sandwichkomplex.

Strukturformel
Ekliptische Konformation
Allgemeines
Name Ruthenocen
Andere Namen
  • Bis(η5-cyclopentadienyl)ruthenium
  • Di(cyclopentadienyl)ruthenium
  • (Cp)2Ru
Summenformel C10H10Ru
Kurzbeschreibung

hellgelber Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1287-13-4
EG-Nummer 215-065-2
ECHA-InfoCard 100.013.696
PubChem 25199626
Wikidata Q409522
Eigenschaften
Molare Masse 231,26 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,86 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

199–201 °C[3]

Siedepunkt

278 °C[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]

Achtung

H- und P-Sätze H: 315319335
P: 261305+351+338 [3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Herstellung

Ruthenocen w​urde zuerst 1952 v​on Geoffrey Wilkinson d​urch Reaktion v​on Rutheniumtrisacetylacetonat m​it einem fünffachen Überschuss v​on Cyclopentadienylmagnesiumbromid synthetisiert.[5]

Ruthenocen k​ann auch d​urch Umsetzung v​on Rutheniumdichlorid (in situ hergestellt a​us Ruthenium-Metall u​nd Rutheniumtrichlorid) m​it Cyclopentadienylnatrium hergestellt werden.[6]

Struktur und Bindungsverhältnisse

Ruthenocen enthält e​in Rutheniumion i​n einem Sandwichkomplex zwischen z​wei Cyclopentadienylringen. Das Zentralatom bindet symmetrisch a​n die Ebenen d​er Cyclopentadienylringe, m​it einem Ru-C-Abstand v​on 221–222 pm, d​er Abstand zwischen d​en Ringen beträgt 368 pm.[7][8] Ruthenocen i​st dem isoelektronischen Ferrocen i​n Struktur u​nd Verhalten ähnlich. Im Kristall nehmen d​ie Cyclopentadienylringe, ebenso w​ie im Ferrocen, e​ine ekliptische Konformation ein. In Lösung i​st die Rotationsbarriere n​ur sehr gering.

Eigenschaften und Verwendung

Im Gegensatz z​u Ferrocen oxidiert Ruthenocen typischerweise d​urch Abgabe v​on zwei Elektronen s​tatt eines.[9]

Der Einsatz v​on Ruthenocen a​ls Photoinitiator für Polymerisierungsreaktionen w​urde untersucht.[10]

Commons: Ruthenocen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Bis(cyclopentadienyl)ruthenium (PDF) bei Strem, abgerufen am 10. Januar 2012.
  2. E. O. Fischer, H. Grubert: Über Aromatenkomplexe von Metallen, XXIX. Di-cyclopentadienyl-osmium. In: Chem. Ber. Band 92, Nr. 9, 1959, S. 2302–2309, doi:10.1002/cber.19590920948.
  3. Datenblatt Bis(cyclopentadienyl)ruthenium(II) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 2. Januar 2012 (PDF).
  4. M. Rosenblum: Chemistry of the Iron Group Metallocenes. Interscience Publishers, New York/ London/ Sydney 1965, S. 33.
  5. G. Wilkinson: The Preparation and Some Properties of Ruthenocene and Ruthenicinium Salts. In: J. Am. Chem. Soc. Band 74, Nr. 23, 1952, S. 6146, doi:10.1021/ja01143a538.
  6. D. E. Bublitz, W. E. McEwen, J. Kleinberg: Ruthenocene In: Organic Syntheses. 41, 1961, S. 96, doi:10.15227/orgsyn.041.0096; Coll. Vol. 5, 1973, S. 1001 (PDF).
  7. Didier Astruc: Organometallic Chemistry and Catalysis. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-46128-9 (Seite 252 in der Google-Buchsuche).
  8. F. Jellinek: Die Struktur des Osmocens. In: Zeitschrift für Naturforschung B. 14, 1959, S. 737–738 (online).
  9. T. P. Smith, H. Taube, A. Bino, S. Cohen: Reactivity of Haloruthenocene(IV) complexes. In: Inorg. Chem. Band 23, Nr. 13, 1984, S. 1943, doi:10.1021/ic00181a030.
  10. Cynthia T. Sanderson, Bentley J. Palmer, Alan Morgan, Michael Murphy, Richard A. Dluhy, Todd Mize, I. Jonathan Amster, Charles Kutal: Classical Metallocenes as Photoinitiators for the Anionic Polymerization of an Alkyl 2-Cyanoacrylate. In: Macromolecules. volume 35, 2002, S. 9648–9652, doi:10.1021/ma0212238.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.