Rotavirus
Die Gattung Rotavirus umfasst Viren der Unterfamilie Sedoreovirinae in der Familie Reoviridae mit einem Genom aus elf Segmenten einer doppelsträngigen RNA (dsRNA). Rotaviren besitzen sehr komplexe Viruspartikel (Virionen), die aus zwei konzentrischen Kapsiden und einer inneren Corestruktur bestehen; dies wird auch als dreischichtige Kapsidstruktur bezeichnet. Zwischen äußerem und innerem Kapsid sind in TEM-Aufnahmen Proteinbrücken und Kanäle zu erkennen, die in der Negativkontrastierung radähnlich erscheinen. Von diesem Aussehen ist auch der Name der Gattung (von lateinisch rota „Rad“) abgeleitet.[3] Rotaviren wurden erstmals in den 1950er Jahren als Erreger einer Diarrhoe bei der Maus identifiziert, seither fand man sie bei mehreren Säugetieren und Vögeln. Für den Menschen sind Subtypen aus drei Rotavirusspezies bekannt, die man als Humane Rotaviren zusammenfasst.
Rotavirus | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rotaviren in einer TEM-Aufnahme (Längenmaßstab 100 nm) | ||||||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Taxonomische Merkmale | ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||||
Rotavirus | ||||||||||||||||||
Links | ||||||||||||||||||
|
Genom
Systematik
Einen ähnlichen Aufbau mit zwei konzentrischen Schalen haben auch die Viren der Gattungen Coltivirus und Orbivirus (letztere beispielsweise mit Spezies Blauzungenvirus), beide in derselben Unterfamilie Sedoreovirinae.[4]
Die Gattung Rotavirus wird derzeit in 9 Spezies (A-J) eingeteilt.[5] Spezies E wurde noch nicht als eigenständige Spezies bestätigt. Als eines der wichtigsten Definitionskriterien einer Rotavirus-Spezies gilt, dass nur zwischen den Subtypen ein Reassortment stattfinden kann, nicht jedoch zwischen einzelnen Spezies. Sie bilden somit einen einheitlichen Genpool, der mittels Antigenshift und Antigendrift neue Subtypen bilden kann. Bei Sequenzvergleichen des Coreproteins VP2 erscheinen die Spezies Rotavirus A und C als eng verwandt, während Rotavirus B deutliche Sequenzunterschiede aufweist.
- Gattung Rotavirus
- Spezies Rotavirus A
- Subtyp Simianes Rotavirus A
- Subtyp Aviäres Rotavirus A
- Subtyp Bovines Rotavirus A
- Subtyp Porcines Rotavirus A
- Subtyp Caprines Rotavirus A
- Subtyp Equines Rotavirus A
- Subtyp Humanes Rotavirus A
- Subtyp Lapines Rotavirus A
- Subtyp Kaninchen-Rotavirus
- Vorläufige Subtypen der Spezies:
- Subtyp Rotavirus der Lämmer
- Subtyp Canines Rotavirus
- Subtyp Rhesus-Rotavirus
- Spezies Rotavirus B
- Subtyp (Serogruppe) Bovines Rotavirus B
- Subtyp Humanes Rotavirus B
- Spezies Rotavirus C
- Subtyp Humanes Rotavirus C
- Spezies Rotavirus D
- Subtyp Hühner-Rotavirus D
- Spezies Rotavirus E *
- Subtyp Porcines Rotavirus E
- Spezies Rotavirus F
- Subtyp Hühner-Rotavirus F
- Spezies Rotavirus G
- Subtyp Hühner-Rotavirus G
- Spezies Rotavirus H
- Spezies Rotavirus I
- Spezies Rotavirus J
Quellen
- R. F. Ramig et al.: Genus Rotavirus. In: C. M. Fauquet, M. A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses. London, San Diego 2005, ISBN 0-12-249951-4, S. 484–496
- Robert D. Shaw und Harry B. Greenberg: Rotaviruses (Reoviridae). In: Allan Granoff, Robert G. Webster (eds.): Encyclopedia of Virology. San Diego, 1999 (Band 1–3), ISBN 0-12-227030-4, Band 3, S. 1576–1592
- J. Matthijnssens et al.: Full genomic analysis of human rotavirus strain B4106 and lapine rotavirus strain 30/96 provides evidence for interspecies transmission. J. Virol. (2006) 80(8): S. 3801–3810, PMID 16571797
- J. A. Lawton et al.: Three-dimensional structural analysis of recombinant rotavirus-like particles with intact and amino-terminal-deleted VP2: implications for the architecture of the VP2 capsid layer. J. Virol. (1997) 71(10): S. 7353–7360, PMID 9311813, PMC 192080 (freier Volltext)
Weblinks
- Gattung Rotavirus (NCBI)
- Rotavirus in der Datenbank des ICTV
- Early Steps of Viral Assembly Revealed by Genetically Engineered Slow-Growing Mutant Rotavirus, auf: SciTechDaily vom 25. Juni 2020, Quelle: Baylor College of Medicine
- S. Lopez, C. F. Arias: Early Steps in Rotavirus Cell Entry, in: Curr Top Microbiol Immunol 309, 2006, S. 39–66, doi:10.1007/3-540-30773-7_2, PMID 16909896.
Einzelnachweise
- ICTV Master Species List 2018b v1 MSL #34, Feb. 2019
- ICTV: Bluetongue virus, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)
- Cornelia Henke-Gendo: Virale Gastroenteritiserreger. In: Sebastian Suerbaum, Gerd-Dieter Burchard, Stefan H. E.Kaufmann, Thomas F. Schulz (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-662-48678-8, S. 513 ff., doi:10.1007/978-3-662-48678-8_65.
- Attoui H, Mohd Jaafar F, de Micco P, de Lamballerie X: Coltiviruses and seadornaviruses in North America, Europe, and Asia. In: Emerg Infect Dis. 11(11), November 2005, S. 1673–1679. doi:10.3201/eid1111.050868. PMID 16318717. PMC 3367365 (freier Volltext).
- ICTV Master Species List 2019.v1. In: ICTV. Abgerufen am 10. November 2020 (englisch).