Rotavirus

Die Gattung Rotavirus umfasst Viren der Unterfamilie Sedoreovirinae in der Familie Reoviridae mit einem Genom aus elf Segmenten einer doppelsträngigen RNA (dsRNA). Rotaviren besitzen sehr komplexe Viruspartikel (Virionen), die aus zwei konzentrischen Kapsiden und einer inneren Corestruktur bestehen; dies wird auch als dreischichtige Kapsidstruktur bezeichnet. Zwischen äußerem und innerem Kapsid sind in TEM-Aufnahmen Proteinbrücken und Kanäle zu erkennen, die in der Negativkontrastierung radähnlich erscheinen. Von diesem Aussehen ist auch der Name der Gattung (von lateinisch rota „Rad“) abgeleitet.[3] Rotaviren wurden erstmals in den 1950er Jahren als Erreger einer Diarrhoe bei der Maus identifiziert, seither fand man sie bei mehreren Säugetieren und Vögeln. Für den Menschen sind Subtypen aus drei Rotavirusspezies bekannt, die man als Humane Rotaviren zusammenfasst.

Rotavirus

Rotaviren i​n einer TEM-Aufnahme (Längenmaßstab 100 nm)

Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Riboviria[1][2]
Reich: Orthornavirae[2]
Phylum: Duplornaviricota[2]
Klasse: Resentoviricetes[2]
Ordnung: Reovirales[2]
Familie: Reoviridae
Unterfamilie: Sedoreovirinae
Gattung: Rotavirus
Taxonomische Merkmale
Genom: dsRNA segmentiert
Baltimore: Gruppe 3
Symmetrie: ikosaedrisch, doppelt
Hülle: sekundärer Hüllverlust
Wissenschaftlicher Name
Rotavirus
Links
NCBI Taxonomy: 10912
ViralZone (Expasy, SIB): 107
ICTV Taxon History: 201904904

Genom

Genomkarte der Gattung Rotavirus


Systematik

Die vereinfachte Schema­zeichnung zeigt das Schnittbild eines Rotavirus-Virus­teilchens mit seinen Struktur­proteinen. Die dsRNA-Moleküle sind von VP6-Protein umgeben, und diese wiederum von VP7-Protein. Das VP4-Protein ragt aus der Oberfläche des kugelförmigen Partikels heraus.
Cryo-EM-Rekonstruktion eines Rotavirus-Partikels

Einen ähnlichen Aufbau m​it zwei konzentrischen Schalen h​aben auch d​ie Viren d​er Gattungen Coltivirus u​nd Orbivirus (letztere beispielsweise m​it Spezies Blauzungenvirus), b​eide in derselben Unterfamilie Sedoreovirinae.[4]

Die Gattung Rotavirus w​ird derzeit i​n 9 Spezies (A-J) eingeteilt.[5] Spezies E w​urde noch n​icht als eigenständige Spezies bestätigt. Als e​ines der wichtigsten Definitionskriterien e​iner Rotavirus-Spezies gilt, d​ass nur zwischen d​en Subtypen e​in Reassortment stattfinden kann, n​icht jedoch zwischen einzelnen Spezies. Sie bilden s​omit einen einheitlichen Genpool, d​er mittels Antigenshift u​nd Antigendrift n​eue Subtypen bilden kann. Bei Sequenzvergleichen d​es Coreproteins VP2 erscheinen d​ie Spezies Rotavirus A u​nd C a​ls eng verwandt, während Rotavirus B deutliche Sequenzunterschiede aufweist.

  • Gattung Rotavirus
  • Spezies Rotavirus A
  • Subtyp Simianes Rotavirus A
  • Subtyp Aviäres Rotavirus A
  • Subtyp Bovines Rotavirus A
  • Subtyp Porcines Rotavirus A
  • Subtyp Caprines Rotavirus A
  • Subtyp Equines Rotavirus A
  • Subtyp Humanes Rotavirus A
  • Subtyp Lapines Rotavirus A
  • Subtyp Kaninchen-Rotavirus
Vorläufige Subtypen der Spezies:
  • Subtyp Rotavirus der Lämmer
  • Subtyp Canines Rotavirus
  • Subtyp Rhesus-Rotavirus
  • Spezies Rotavirus B
  • Subtyp (Serogruppe) Bovines Rotavirus B
  • Subtyp Humanes Rotavirus B
  • Spezies Rotavirus C
  • Subtyp Humanes Rotavirus C
  • Spezies Rotavirus D
  • Subtyp Hühner-Rotavirus D
  • Spezies Rotavirus E *
  • Subtyp Porcines Rotavirus E
  • Spezies Rotavirus F
  • Subtyp Hühner-Rotavirus F
  • Spezies Rotavirus G
  • Subtyp Hühner-Rotavirus G
  • Spezies Rotavirus H
  • Spezies Rotavirus I
  • Spezies Rotavirus J
* noch nicht als eigenständige Spezies anerkannt

Quellen

  • R. F. Ramig et al.: Genus Rotavirus. In: C. M. Fauquet, M. A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses. London, San Diego 2005, ISBN 0-12-249951-4, S. 484–496
  • Robert D. Shaw und Harry B. Greenberg: Rotaviruses (Reoviridae). In: Allan Granoff, Robert G. Webster (eds.): Encyclopedia of Virology. San Diego, 1999 (Band 1–3), ISBN 0-12-227030-4, Band 3, S. 1576–1592
  • J. Matthijnssens et al.: Full genomic analysis of human rotavirus strain B4106 and lapine rotavirus strain 30/96 provides evidence for interspecies transmission. J. Virol. (2006) 80(8): S. 3801–3810, PMID 16571797
  • J. A. Lawton et al.: Three-dimensional structural analysis of recombinant rotavirus-like particles with intact and amino-terminal-deleted VP2: implications for the architecture of the VP2 capsid layer. J. Virol. (1997) 71(10): S. 7353–7360, PMID 9311813, PMC 192080 (freier Volltext)

Einzelnachweise

  1. ICTV Master Species List 2018b v1 MSL #34, Feb. 2019
  2. ICTV: Bluetongue virus, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)
  3. Cornelia Henke-Gendo: Virale Gastroenteritiserreger. In: Sebastian Suerbaum, Gerd-Dieter Burchard, Stefan H. E.Kaufmann, Thomas F. Schulz (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-662-48678-8, S. 513 ff., doi:10.1007/978-3-662-48678-8_65.
  4. Attoui H, Mohd Jaafar F, de Micco P, de Lamballerie X: Coltiviruses and seadornaviruses in North America, Europe, and Asia. In: Emerg Infect Dis. 11(11), November 2005, S. 1673–1679. doi:10.3201/eid1111.050868. PMID 16318717. PMC 3367365 (freier Volltext).
  5. ICTV Master Species List 2019.v1. In: ICTV. Abgerufen am 10. November 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.