Rollhockey-Bundesliga

Die 1. Rollhockey-Bundesliga ist die höchste deutsche Spielklasse im Rollhockey.

1. Rollhockey-Bundesliga
Aktuelle Saison 2018/19
Sportart Rollhockey
Verband Deutscher Rollsport- und Inline-Verband
Ligagründung 1967
Mannschaften 10
Land/Länder Deutschland Deutschland
Titelträger Herren SK Germania Herringen (2019/20)

Damen IGR Remscheid (2019/2020)

Rekordmeister Herren RESG Walsum (16)

Damen RSC Cronenberg (10)

Website www.rollhockey.de
2. Rollhockey-Bundesliga

Geschichte

Die Liga wurde im Jahre 1967 gegründet. Gründungsmitglieder waren der VfL Marl-Hüls, RSC Frankfurt, SpVgg Herten, Germania Herringen, TSG 1846 Darmstadt, RESG Walsum, Stuttgarter ERC und die IGR Remscheid. Da Rollhockey traditionell auf Außenbahnen ausgetragen wurde, begann die Meisterschaftssaison bis zum Jahr 1991 jeweils im Frühjahr und endete im Herbst. Im Jahre 1991/92 wurde erstmals eine Saison über die Wintermonate ausgetragen, da zztl. alle Spiele in Hallen ausgetragen werden konnten.

Titelträger der Saison 2016/17 war die ERG Iserlohn, die den Titel zum neunten Mal errang. In der Saison 2019/20 wurde Germania Herringen zum fünften Mal nach den Saisons 2012/13, 2013/14, 2017/18 und 2018/19 Titelträger.

Modus

Die Anzahl der Teams wurde für die Saison 2016/17 um eines auf 12 Teams aufgestockt. Auf eine Vorrunde mit 22 Spieltagen, in der jeder Club ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegen jeden Gegner bestreitet, folgt eine Play-off-Runde. Dort wird unter den acht bestplatzierten Mannschaften in Viertel-, Halbfinale und Finale der deutsche Meister ermittelt. Der Sieger pro Runde wird nach dem Modus "Best of three" ermittelt. Die Meisterschaftsrunde 2019/2020 wurde mit 9 Teams ausgetragen.

Vereine 2019/20

Deutsche Meister seit 1905

Mit Ausnahme von 8 Spielzeiten wurde der Deutsche Meister im Rollhockey seit 1909 offiziell ausgespielt. Von 1905 bis 1908 waren es noch inoffizielle Meisterschaften. Vor dem Start der 1. Rollhockey-Bundesliga im Jahr 1967 wurde der Deutsche Meister aus dem Kreis der bestplatzierten Clubs der deutschen Oberligen ermittelt. Rekordmeister mit 16 Titeln ist die RESG Walsum, amtierender Meister ist die SK Germania Herringen.

  • 1905: RSC Berlin
  • 1906: RSC Berlin
  • 1907: RSC Berlin
  • 1908: RSC Berlin
  • 1909: RSK Breslau
  • 1910: RSK Breslau
  • 1911: RSK Breslau
  • 1912: RSK Breslau
  • 1913: RSK Breslau
  • 1914: RSK Breslau
  • 1915: -
  • 1916: -
  • 1917: -
  • 1918: -
  • 1919: RSK Breslau
  • 1920: RSV Stuttgart
  • 1921: RSC Berlin
  • 1922: SVR Berlin
  • 1923: 1. FC Nürnberg
  • 1924: 1. FC Nürnberg
  • 1925: 1. FC Nürnberg
  • 1926: 1. FC Nürnberg
  • 1927: RSEV Stuttgart
  • 1928: RSEV Stuttgart
  • 1929: RSEV Stuttgart
  • 1930: 1. FC Nürnberg
  • 1931: RSEV Stuttgart
  • 1932: 1. FC Nürnberg
  • 1933: RSEV Stuttgart
  • 1934: SSRC Stuttgart
  • 1935: SSRC Stuttgart
  • 1936: SSRC Stuttgart
  • 1937: 1. FC Nürnberg
  • 1938: 1. FC Nürnberg
  • 1939: 1. FC Nürnberg
  • 1940: Post SV Nürnberg
  • 1941: 1. FC Nürnberg
  • 1942: 1. FC Nürnberg
  • 1943: –
  • 1944: –
  • 1945: –
  • 1946: –
  • 1947: SSRC Stuttgart
  • 1948: SSRC Stuttgart
  • 1949: RESG Walsum
  • 1950: TuS Eintracht Dortmund
  • 1951: SpVgg Herten
  • 1952: RESG Walsum
  • 1953: RESG Walsum
  • 1954: RESG Walsum
  • 1955: SpVgg Herten
  • 1956: SpVgg Herten
  • 1957: SpVgg Herten
  • 1958: Stuttgarter ERC
  • 1959: Stuttgarter ERC
  • 1960: TSG 1846 Darmstadt
  • 1961: SpVgg Herten
  • 1962: TSG 1846 Darmstadt
  • 1963: TSG 1846 Darmstadt
  • 1964: SpVgg Herten
  • 1965: SpVgg Herten
  • 1966: TSG 1846 Darmstadt
  • 1967: VfL Marl-Hüls
  • 1968: IGR Remscheid
  • 1969: IGR Remscheid
  • 1970: SpVgg Herten
  • 1971: RESG Walsum
  • 1972: RESG Walsum
  • 1973: RESG Walsum
  • 1974: RESG Walsum
  • 1975: RESG Walsum
  • 1976: ERG Iserlohn
  • 1977: ERG Iserlohn
  • 1978: IGR Remscheid
  • 1979: SpVgg Herten
  • 1980: RSC Cronenberg
  • 1981: RESG Walsum
  • 1982: RSC Cronenberg
  • 1983: TGS Ober-Ramstadt
  • 1984: RSC Cronenberg
  • 1985: RESG Walsum
  • 1986: ERG Iserlohn
  • 1987: RESG Walsum
  • 1988: RSC Darmstadt
  • 1989: RESG Walsum
  • 1990: RESG Walsum
  • 1991: RESG Walsum
  • 1991/92: IGR Remscheid
  • 1992/93: RSV Weil
  • 1993/94: IGR Remscheid
  • 1994/95: RSV Weil
  • 1995/96: RSC Cronenberg
  • 1996/97: TuS Düsseldorf-Nord
  • 1997/98: RSC Cronenberg
  • 1998/99: RESG Walsum
  • 1999/00: RSV Weil
  • 2000/01: RSC Cronenberg
  • 2001/02: RSC Cronenberg
  • 2002/03: RSC Cronenberg
  • 2003/04: RSV Weil
  • 2004/05: RSC Cronenberg
  • 2005/06: ERG Iserlohn
  • 2006/07: RSC Cronenberg
  • 2007/08: ERG Iserlohn
  • 2008/09: ERG Iserlohn
  • 2009/10: RSC Cronenberg
  • 2010/11: RSC Cronenberg
  • 2011/12: RSC Cronenberg
  • 2012/13: SK Germania Herringen
  • 2013/14: SK Germania Herringen
  • 2014/15: ERG Iserlohn
  • 2015/16: ERG Iserlohn
  • 2016/17: ERG Iserlohn
  • 2017/18: SK Germania Herringen
  • 2018/19: SK Germania Herringen
  • 2019/20: SK Germania Herringen

Erfolgreichste Vereine Herren

Pos. Verein Stadt Titel zuletzt Anmerkung
1RESG WalsumDuisburg161998/99
2RSC CronenbergWuppertal132011/12
31. FC NürnbergNürnberg111942als 1. FCN Roll- und Eissport mittlerweile unterklassig
4ERG IserlohnIserlohn92016/17
SpVgg HertenHerten91979Fusion zur DJK SpVgg Herten
6RSK BreslauBreslau71919
7RSV Stuttgart/RSEV StuttgartStuttgart61933fusionierte zum SSRC Stuttgart
8SK Germania HerringenHamm52019/20
IGR RemscheidRemscheid51993/94
SSRC StuttgartStuttgart51948fusionierte zum ERC Stuttgart
RSC BerlinBerlin51921
12RSV WeilWeil am Rhein42003/04seit 2004 Teilnahme an Schweizer Liga
TSG 1846 DarmstadtDarmstadt41966aktuell in der 2. Bundesliga
14ERC StuttgartStuttgart21959hervorgegangen aus dem SSRC Stuttgart
15TuS Düsseldorf NordDüsseldorf11996/97
RSC DarmstadtDarmstadt11988
TGS Ober-RamstadtOber-Ramstadt11983
VfL Marl-HülsMarl11967aktuell als VfL Hüls in der 2. Bundesliga
TuS Eintracht DortmundDortmund11950
Post SV NürnbergNürnberg11940
SVR BerlinBerlin11922

1. Bundesliga der Damen

Rekordmeister der Damen ist mit zehn Titeln der RSC Cronenberg, erster Titelträger war 1986 der SCC Eldagsen (heute SC Bison Calenberg), aktueller Titelverteidiger ist die IGR Remscheid.

In der 1. Rollhockey-Bundesliga der Damen nehmen 2019/20 folgende acht Vereine teil:

Meister seit 1986

  • 1986: SCC Eldagsen
  • 1987: MTV Celle
  • 1988: MTV Celle
  • 1989: MTV Celle
  • 1990: MTV Celle
  • 1991: SCC Eldagsen
  • 1991/92: SCC Eldagsen
  • 1992/93: SCC Eldagsen
  • 1993/94: SCC Eldagsen
  • 1994/95: SCC Eldagsen
  • 1995/96: SCC Eldagsen
  • 1996/97: VfL Marl-Hüls
  • 1997/98: SC Bison Calenberg
  • 1998/99: RSC Cronenberg
  • 1999/00: RSC Cronenberg
  • 2000/01: TuS Düsseldorf-Nord
  • 2001/02: RSC Cronenberg
  • 2002/03: RSC Cronenberg
  • 2003/04: RSC Cronenberg
  • 2004/05: RSC Cronenberg
  • 2005/06: SK Germania Herringen
  • 2006/07: RSC Cronenberg
  • 2007/08: RSC Cronenberg
  • 2008/09: TuS Düsseldorf-Nord
  • 2009/10: RSC Cronenberg
  • 2010/11: RSC Cronenberg
  • 2011/12: ERG Iserlohn
  • 2012/13: ERG Iserlohn
  • 2013/14: ERG Iserlohn
  • 2014/15: ERG Iserlohn
  • 2015/16: ERG Iserlohn
  • 2016/17: ERG Iserlohn
  • 2017/18: ERG Iserlohn
  • 2018/19: ERG Iserlohn
  • 2019/20: IGR Remscheid

Erfolgreichste Vereine

Pos. Verein Stadt Titel zuletzt Anmerkung
1RSC CronenbergWuppertal102010/11
2ERG IserlohnIserlohn82018/19
SC Bison CalenbergSpringe81997/98davon 7 Titel als SCC Eldagsen (bis 1996)
4MTV CelleCelle41989/902005 Fusion mit SV Eintracht Celle zum MTV Eintracht Celle
5TuS Düsseldorf-NordDüsseldorf22008/09
6IGR RemscheidRemscheid12019/20
SK Germania HerringenHamm12005/06
VfL Marl-HülsMarl11996/97

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.