Rolf Römer (Schauspieler)

Rolf Römer, eigentlich Rolf Specht (* 20. September 1935 in Königswinter, Siegkreis, Rheinprovinz; † 15. März 2000 in Berlin), war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Leben

Rolf Römer lebte während des Zweiten Weltkriegs in Struppen bei Pirna. Er wurde als Schüler „wegen Aufsässigkeit und Unbeherrschtheit“ von der Oberschule in Pirna relegiert. Danach arbeitete er zunächst als Bauarbeiter und Traktorist, d. h. als Kraftfahrer, in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) und begann ab 1952 eine Ausbildung zum Maurer. Er wurde zur Armee (NVA) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) nach Eggesin eingezogen.[1]

Nach Abschluss seines Schauspielstudiums von 1956 bis 1960 an der Deutschen Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg erhielt Römer 1960 sein erstes Engagement am Theater der Bergarbeiter in Senftenberg als Charakterdarsteller. Im Jahr 1963 wechselte er ins Filmfach. Mehrere gesellschaftskritische Filme, in denen er mitwirkte, wurden durch das 11. Plenum des Zentralkomitees der SED auf den Index gestellt. Popularität erlangte er durch seine Rollen in den DEFA-Indianerfilmen Die Söhne der großen Bärin, Chingachgook, die große Schlange und Tecumseh.

Die Erfolge dieser Indianerfilme befriedigten ihn nicht. Um einer Festlegung auf ein bestimmtes Fach zu entgehen, übernahm Römer selbst Regie und drehte mehrere erotische Komödien, in denen seine Ehefrau, die Schauspielerin Annekathrin Bürger, die Hauptrolle spielte und die in der DDR zu großen Erfolgen wurden. Römer gehörte zu den Unterzeichnern des Protestes gegen die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann. Aus diesem Grund wurde Römer von den DDR-Kulturpolitikern ins Abseits geschoben. Er war Autor, Regisseur und Darsteller des in der DDR umstrittenen Fernsehfilmes Schuldig aus der Reihe Polizeiruf 110. Nach der Ausstrahlung des Filmes 1978 erhielt er bei DEFA und Fernsehen keine namhaften Aufträge mehr. Bis 1989 wirkte er vor allem als Sprecher in Hörspielen und Trickfilmserien.

Auch nach der Wende fand Römer, der in Vergessenheit geraten war, für seine Drehbücher keine Produzenten. Er drehte Dokumentarfilme und engagierte sich bei sozialen Projekten in Russland: Zusammen mit seiner Frau gründete er 1993 den Verein Waisenkinder vom Don.

Rolf Römer verunglückte, als er am 27. Februar 2000 bei Gartenarbeiten mit Chemikalien Unkraut vernichten wollte. Dabei entzündeten sich die Chemikalien und die Kleidung von Römer fing Feuer. Er starb am 15. März 2000 in der Unfallklinik Marzahn an den Folgen seiner schweren Verbrennungen.[2] Er fand seine letzte Ruhestätte im Familiengrab der Spechts auf dem Friedhof der Ev.-Luth. Kirchgemeinde von Moritzburg in Sachsen.[1]

Filmografie (Auswahl)

Schauspieler

Hörspiele

Literatur

Einzelnachweise

  1. knerger.de: Das Grab von Rolf Römer
  2. berliner-kurier.de: Rolf Römer: Unfall riss ihn mitten aus dem Leben Artikel vom 17. März 2000
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.