Rokossowo

Rokossowo (ukrainisch Рокосово; russisch Рокосов Rokossow, ungarisch Rakasz, slowakisch Rokosov) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Transkarpatien mit etwa 4700 Einwohnern (2004).[1]

Blick auf das Dorf 2006
Rokossowo
Рокосово
Rokossowo (Ukraine)
Rokossowo
Basisdaten
Oblast:Oblast Transkarpatien
Rajon:Rajon Chust
Höhe:168 m
Fläche:Angabe fehlt
Einwohner:4.785 (2004)
Postleitzahlen:90410
Vorwahl:+380 3142
Geographische Lage:48° 13′ N, 23° 11′ O
KOATUU: 2125387101
Verwaltungsgliederung: 2 Dörfer
Adresse: вул. Центральна 90
90410 с. Рокосово
Website: Webseite des Gemeinderates
Statistische Informationen
Rokossowo (Oblast Transkarpatien)
Rokossowo
i1

Geographie

Rokossowo ist das administrative Zentrum der gleichnamigen, 96,22 km² großen Landratsgemeinde mit etwa 5200 Einwohnern[2] im Westen des Rajon Chust, zu der noch das Dorf Wertep (Вертеп ) mit etwa 460 Einwohnern gehört.

Die Ortschaft liegt im Tal der Theiß an der Fernstraße N 09 und der Bahnstrecke Debrecen–Sighetu Marmației. Das Rajonzentrum Chust liegt 12 km östlich und das Oblastzentrum Uschhorod 100 km nordwestlich vom Dorf.

Geschichte

Erstmals schriftlich erwähnt wurde das Dorf im Jahr 1300 und ist damit eines der ältesten Dörfer in Transkarpatien.[3] Bis 1919 gehörte die Ortschaft in der historischen Region Maramureș zum ungarischen Teil des Kaiserreich Österreich-Ungarn und anschließend als Teil der Karpato-Ukraine zur Tschechoslowakei. Durch Annektierung kam sie zwischen 1939 und 1945 wieder an Ungarn. 1945 wurde die Ortschaft Teil der Ukrainischen SSR innerhalb der Sowjetunion und seit 1991 gehört Rokossowo zur unabhängigen Ukraine.

Commons: Rokossowo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Webseite des Dorfes auf der offiziellen Webseite der Werchowna Rada; abgerufen am 3. September 2017 (ukrainisch)
  2. Webseite der Landratsgemeinde auf der offiziellen Webseite der Werchowna Rada; abgerufen am 3. September 2017 (ukrainisch)
  3. Ortsgeschichte Rokossowo auf zakarpattyachko.com.ua; abgerufen am 3. September 2017 (ukrainisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.