Rohrbach (Ludwigsau)

Rohrbach ist einer der 13 Ortsteile der Großgemeinde Ludwigsau. Er liegt im Landkreis Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen.

Rohrbach
Gemeinde Ludwigsau
Höhe: 220 m ü. NHN
Fläche: 3,83 km²[1]
Einwohner: 617 (31. Dez. 2015)[1]
Bevölkerungsdichte: 161 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. August 1972
Postleitzahl: 36251
Vorwahl: 06621

Geographische Lage

Rohrbach liegt am Eingang zum Tal des Rohrbachs, der dem Dorf auch seinen Namen gibt.

Geschichte

Das Gericht „in der Rohrbach“ (später Gericht Ludwigseck) bestand 1538 aus den Dörfern Beenhausen, Gerterode, Heierode, Rohrbach, Ober- und Niederthalhausen sowie Tann. Teilweise werden auch Ersrode, Trunsbach und die Wüstung Schöpbach dazugezählt. Die Gerichtsstätte befand sich im Dorf Tann. Das Gericht gehörte ab 1579 zum Amt Rotenburg, welches von 1627 bis 1835 Teil der Rotenburger Quart war.[2]

Am 1. August 1972 wurde Rohrbach im Zuge der Gebietsreform in Hessen in die Gemeinde Ludwigsau eingegliedert.[3][4]

Der Ort feierte 1982 sein 800-jähriges Bestehen. In den letzten Jahren kam es durch die Ausweisung von Neubaugebieten verstärkt zu Neuansiedlungen im Ort.

Religion

Auf einer Erhebung am nördlichen Rand des Ortes befindet sich die im Jahr 1819 in Massivbauweise erbaute evangelische Kirche.

Infrastruktur

Einzelnachweise

  1. Der Ort im Internetauftritt der Gemeinde Ludwigsau, abgerufen im Oktober 2016.
  2. In der Rohrbach, Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 17. Februar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  3. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Hersfeld und Rotenburg (GVBl. II 330-13) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 217, § 5 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 397.
  5.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.