RB Bhe 2/4

Die ersten drei elektrischen Zahnrad-Triebwagen Bhe 2/4 der Rigi-Bahnen (RB) wurden 1937 von der damaligen Vitznau-Rigi-Bahn (VRB) beschafft, weil die Strecke mit 1500 Volt Gleichstrom elektrifiziert wurde. Wegen hohem Transportbedarf wurde ein vierter Wagen notwendig. Dieser konnte aber aufgrund der hohen Kosten erst 1953 beschafft werden.

Bhe 2/4
Bhe 2/4 Nr. 2 im Bahnhof Rigi Kulm
Bhe 2/4 Nr. 2 im Bahnhof Rigi Kulm
Nummerierung: 1–4
Anzahl: 4
Hersteller: SLM
Baujahr(e): 1937, 1953
Achsformel: 2’2’zz
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 15.400 mm
Höhe: 0
Leermasse: 16,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 18 km/h (bergwärts)
12 km/h (talwärts)
Stundenleistung: 330 kW
Stromsystem: 1,5 kV =
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Antrieb: elektrisch

Wagenkasten

Im Wagenkasten gibt es ein grosses Passagierabteil 2. Klasse – daher der Buchstabe «B» – und zwei Vorräume, die acht Klappsitze, den Führerstand und die Einstiegsplattform beinhalten. Die zwei Einstiegstüren existieren ausschliesslich auf der zum Vierwaldstättersee hin gewandten Seite. Jeder Triebwagen kann einen Vorstellwagen schieben. 1980 erhielt der Triebwagen zwei Skiständer für den Sportpendelbetrieb und 1987 wurde er saniert.

Technik

Das zweiachsige Triebdrehgestell mit den zwei Motoren und den Bremsen ist bergseitig. Das talseitige Laufdrehgestell ist ebenfalls zweiachsig. Die Buchstabenfolge «he» bedeutet, dass es sich um ein reines elektrisches Zahnradfahrzeug handelt.

Literatur

Wagenpark der Rigi-Bahnen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.