Riga-Berliner Schützendivision
Riga-Berliner Schützendivision (russisch Рижско-Берлинская стрелковая дивизия) bezeichnet eine Division der Roten Armee im Großen Vaterländischen Krieg, die im Dezember 1941 in Woronesch als 6. motorisierte Schützendivision der Truppen des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten aufgestellt wurde. Im Januar 1942 wurde sie in 8. motorisierte Schützendivision der Truppen des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten umbenannt und im Juli 1942 als 63. Schützendivision in den Bestand der Roten Armee überführt.
Riga-Berliner Schützendivision | |
---|---|
Aktiv | |
Staat | Sowjetunion |
Streitkräfte | Rote Armee |
Teilstreitkraft | Landstreitkräfte |
Typ | Division |
Im Bestand der Truppen der Südwest-, der Stalingrader, der Zentral-, der Woronescher, der 2. Baltischen und der 3. Baltischen, der Leningrader und der 1. Weißrussischen Front nahm sie an den Kämpfen in Richtung Obojan, der Schlacht von Stalingrad, der Schlacht bei Kursk, der Rückeroberung der Ukraine östlich des Dnepr, der Leningrad-Nowgoroder Operation 1944, der Pskow-Ostrower Operation, der Rigaer, der Weichsel-Oder, der Ostpommern- und der Berliner Operation 1945 teil.
Für Verdienste im Gefecht wurde sie am 27. November 1943 zur 52. Gardeschützendivision umgebildet und erhielt den Ehrennamen „Riga“ am 31. Oktober 1944 und „Berlin“ am 11. Juni 1945. Die Division wurde mit dem Leninorden, dem Suworow-Orden II. Klasse[1] und dem Kutusoworden II. Klasse[2] ausgezeichnet. Tausende ihrer Angehörigen wurden mit Orden und Medaillen geehrt, sieben wurde der Titel Held der Sowjetunion verliehen.
Literatur
- David M. Glantz: Colossus Reborn. The Red Army at War 1941–1943. University of Kansas Press, Lawrence 2005, Band II.
Einzelnachweise
- 52-я Рижско-Берлинская гвардейская стрелковая дивизия, rkka.ru (russisch)
- 52-я гвардейская Рижско-Берлинская стрелковая дивизия, uvao.ru, 6. November 2009 (russisch)