Richard Bradley (Rennfahrer)

Richard Bradley (* 17. August 1991) ist ein britisch-singapurischer Automobilrennfahrer.

Der Oreca 05 von Richard Bradley beim 6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 2016

Karriere

Bradley begann seine Motorsportkarriere 2000 im Kartsport,[1] in dem er bis 2009 aktiv war. 2010 wechselte er in den Formelsport und trat mit singapurischer Rennlizenz für Eurasia Motorsport in der pazifischen Formel BMW an. Bereits an seinem Debütwochenende gelang es ihm, beide Rennen zu gewinnen. Im weiteren Verlauf der Saison wurde er bei sechs weiteren Rennen als Sieger gewertet. In seiner ersten Saison entschied er die Meisterschaft mit 217 zu 141 Punkten gegen Óscar Andrés Tunjo für sich. 2011 trat er für TOM’S in der japanischen Formel-3-Meisterschaft an.[2] Mit einem zweiten Platz als bestes Resultat schloss er die Saison auf dem fünften Platz in der Fahrerwertung ab. Außerdem nahm er für Carlin und TOM’S an je einem Rennen der FIA-Formel-3-Trophäe 2011 teil.[3] Bei diesen zwei Rennen war er für Großbritannien gemeldet. 2012 blieb Bradley bei TOM’S in der japanischen Formel-3-Meisterschaft. Mit fünf zweiten Plätzen als besten Resultate schloss er die Saison auf dem vierten Platz ab. Darüber hinaus absolvierte er einen Gaststart in der britischen Formel-3-Meisterschaft.

Statistik

Karrierestationen

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
2014 China Volksrepublik KCMG Oreca 03R Vereinigtes Konigreich Matthew Howson Schweiz Alexandre Imperatori Ausfall Unfall
2015 China Volksrepublik KCMG Oreca 05 Vereinigtes Konigreich Matthew Howson Frankreich Nicolas Lapierre Rang 9 und Klassensieg
2016 China Volksrepublik KCMG Oreca 05 Vereinigtes Konigreich Matthew Howson Japan Tsugio Matsuda Ausfall
2017 Frankreich Graff Oreca 07 Australien James Allen Frankreich Franck Matelli Rang 6
2020 Frankreich IDEC Sport Oreca 07 Frankreich Paul-Loup Chatin Frankreich Paul Lafargue Rang 10
Commons: Richard Bradley – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. “Profile” (richardbradleymotorsport.wordpress.com; abgerufen am 27. Mai 2011)
  2. “Richard Bradley to enter Japanese Formula 3” (thecheckeredflag.co.uk am 21. Februar 2011)
  3. “70e GRAND PRIX DE PAU” (Memento des Originals vom 11. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.grandprixdepau.com (grandprixdepau.com am 21. Mai 2011; PDF; 84 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.