Renault Samsung Motors
Renault Samsung Motors (RSM) ist ein südkoreanischer Automobilhersteller mit Sitz in Busan. Er ist Nachfolger des Unternehmens Samsung Motors.
| Renault Samsung Motors | |
|---|---|
![]() Logo | |
| Rechtsform | Aktiengesellschaft |
| Gründung | 1. September 2000 |
| Sitz | Busan, Südkorea |
| Leitung | Dominique Signora |
| Mitarbeiterzahl | 5677 (Stand 2011)[1] |
| Branche | Automobilproduktion, Automobilteile, Nutzfahrzeugproduktion |
| Website | www.renaultsamsungm.com |
| Koreanische Schreibweise | |
|---|---|
| Koreanisches Alphabet: | 르노 삼성 자동차 |
| Hanja: | 르노三星自動車 |
| Revidierte Romanisierung: | Reuno Samseong Jadongcha |
| McCune-Reischauer: | Rŭno Samsŏng Chadongch'a |
Die Firma gehört zu 80,1 % Renault und zu 19,9 % der Samsung Group und ist Teil der Renault-Nissan-Allianz. Renault und Samsung haben vereinbart, bis 2020 den Namen des Unternehmens zu behalten. Wegen der Neuausrichtung der Samsung Group im Automotive-Markt sieht das südkoreanische Konglomerat den eigenen Namen in einem Autohersteller als hinderlich für das Marketing als Elektronik-Zulieferer und möchte sowohl auf den eigenen Anteil als auch auf den Namen Samsung in der Kooperation verzichten.[2]
Geschichte
Samsung Motors produzierte seit 1998 im neu errichteten Werk in Busan den auf dem Nissan Maxima basierenden erste Serien-Pkw der Marke – den Samsung SM5. Samsung Motors erlitt dabei große Verluste und musste vor dem Hintergrund der Asienkrise einen Partner suchen. Renault erwarb im Jahr 2000 eine 70%ige Beteiligung und gründete Renault Samsung Motors.
Modelle

- Samsung SM3 (Untere Mittelklasse)
- ab 2002: basierend auf dem Nissan Bluebird Sylphy, Facelift 2005, als „Nissan Almera“ in Südamerika verkauft[3]
- Samsung SM5 (Mittelklasse)
- 1998–2005: heute als „SM5 Classic“ bezeichnet, basierend auf dem 1995er Nissan Cefiro und Nissan Maxima[4]
- ab 2005: basierend auf dem malaysischen Nissan Maxima (in Japan als Nissan Teana)[5]
- Samsung SM7 (Obere Mittelklasse)
- ab 2004: basierend auf dem malaysischen Nissan Maxima (in Japan als Nissan Teana)[6]
- Samsung QM5 (Crossover SUV)[7]
- ab 2007: basierend auf Bauplänen des Nissan Dualis (in Deutschland als Nissan Qashqai bekannt)[8]
| Zeitleiste der Renault-Samsung-Motors-Modelle seit 1994 | ||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Typ | 1994–2000 Samsung Motors (Kooperation mit Nissan) | ab 2000 Renault Samsung Motors | ||||||||||||||||||||||||||||
| 1990er | 2000er | 2010er | 2020er | |||||||||||||||||||||||||||
| 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | |
| Untere Mittelklasse | SM3 (N17) |
SM3 (L38) |
||||||||||||||||||||||||||||
| Obere Mittelklasse | SM5 (A32) | SM5 (A34R) | SM5 (L43) |
|||||||||||||||||||||||||||
| SM6 (LFD) [7] | ||||||||||||||||||||||||||||||
| SM7 (J31) | SM7 (L47) |
|||||||||||||||||||||||||||||
| Kompakt-SUV | QM3[6] | XM3[8] | ||||||||||||||||||||||||||||
| SUV | QM5 |
QM6 | ||||||||||||||||||||||||||||
| Alle Modelle basieren auf einer Nissan- oder Renault-Nissan-Plattform, bzw. sind mit Renault-Modell baugleich: [6] Renault Captur, [7] Renault Talisman (Europa), [8] Renault Arkana | ||||||||||||||||||||||||||||||
Weblinks
Einzelnachweise
- Renault Samsung Motors. Renault, abgerufen am 21. Januar 2014 (englisch).
- Chun Beom-joo: Renault Samsung Motors to ride its own away from Samsung. Pulse, 31. März 2016, abgerufen am 21. Mai 2016.
- Technische Daten SM3 (Memento des Originals vom 24. Dezember 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,1 MB) auf Renault Samsung Chile
- Technische Daten SM5 Classic (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive) auf Renault Samsung Chile
- Technische Daten SM5 (Memento des Originals vom 15. Februar 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 610 kB) auf Renault Samsung Chile
- Technische Daten SM7 (Memento des Originals vom 11. Juli 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,2 MB) auf Renault Samsung Chile
- Renault Samsung Motors QM5 auf renault.com (englisch).
- Renault QMX: Asia-Crossover (Memento des Originals vom 4. März 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf auto motor und sport vom 10. April 2007.

