Reichstagswahlkreis Freie und Hansestadt Hamburg 3

Der Reichstagswahlkreis Freie und Hansestadt Hamburg 3 (in der reichsweiten Durchnummerierung auch Reichstagswahlkreis 382; auch Reichstagswahlkreis Geest- und Marschlande genannt) war der dritte Reichstagswahlkreis für die Freie und Hansestadt Hamburg für die Reichstagswahlen im Deutschen Reich und im Norddeutschen Bund von 1867 bis 1918.

Die Wahlkreisaufteilung des Deutschen Reichs.

Wahlkreiszuschnitt

Der Wahlkreis umfasste die Landgebiete von Hamburg und die Schiffsbesatzungen. Dies waren die Landherrschaften der Geestlande, der Marschlande, Ritzebüttel und Amt und Stadt Bergedorf. Es handelte sich um den bevölkerungsreichsten Wahlkreis im Reich und war eine Parteihochburg der SPD.

Bevölkerungsentwicklung
JahrEinwohner
1890298.433
1895374.331
1900448.614
1905559.433
1910723.392
Berufszugehörige Männer
LandwirtschaftIndustrie und GewerbeHandel und Dienstleistungen
18957,639,652,8
19074,440,055,6
Konfession
EvangelischKatholisch
189093,13,2
190592,84,0
191092,24,3

Abgeordnete

Wahl Abgeordneter Partei Bild
Reichstagswahl Februar 1867 bis August 1867Robert Miles SlomanNLP0
Reichstagswahl August 1867 bis 1871Edgar Daniel RoßNLP0
Reichstagswahl 1871 bis 1881Isaac WolffsonNLP
Reichstagswahl 1881 bis 1884Anton RéeDFP
Reichstagswahl 1884 bis 1890Adolph WoermannNLP
Reichstagswahl 1890 bis 1915Wilhelm MetzgerSAP/SPD
Ersatzwahl 1915 bis 1918Heinrich StubbeSPD0

Wahlen

1867 (Februar)

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der gültigen Stimmen betrug 7634.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Robert Miles SlomanNLP593500
Goldenbaum157600
0Sonstige12300

1867 (August)

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der gültigen Stimmen betrug 2357.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Edgar Daniel RoßNLP223400
0Sonstige12300

1871

Es fand ein Wahlgang statt. 19.842 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 5277. Die Wahlbeteiligung betrug 26,6 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Isaac WolffsonNLP492800
SchallmeyerS (Lass)29200
0Sonstige5700

1874

Es fand ein Wahlgang statt. 23.113 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 8216, 130 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 36,1 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Isaac WolffsonNLP498300
HartmannS (Lass)30440Schuhmacher
BräuerS (Lass)1410Schneider
0Sonstige4800

1877

Es fand ein Wahlgang statt. 29.179 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 20.741, 158 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 71,6 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Isaac WolffsonNLP14.56200
BreuelS61330Buchbinder
0Sonstige4600

1878

Es fand ein Wahlgang statt. 32.311 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 21.856, 57 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 67,8 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Isaac WolffsonNLP14.98300
BreuelS66910Buchbinder
122Kons669100
28Zentrum669100
0Sonstige3200

1881

Es fanden zwei Wahlgänge statt. 35.395 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug im ersten Wahlgang 35.182, 111 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 59,5 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Anton RéeDFP844500
Isaac WolffsonNLP612800
BreuelS61080Buchbinder
GeffeckenKons66910Dr. Professor
0Sonstige8300

In der Stichwahl betrug die Zahl der abgegebenen Stimmen 23.419, 440 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 67,8 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Anton RéeDFP16.33500
Isaac WolffsonNLP708400

1884

Es fanden zwei Wahlgänge statt. 40.338 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug im ersten Wahlgang 25.950, 148 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 64,7 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
DFP728800
Adolph WoermannNLP766800
S10.92200
0Sonstige7200

In der Stichwahl betrug die Zahl der abgegebenen Stimmen 30.068, 255 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 75,2 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Adolph WoermannNLP15.42400
S14.64400

1887

Es fanden zwei Wahlgänge statt. 47.800 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug im ersten Wahlgang 39.252, 150 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 82,4 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
DFP634100
Adolph WoermannNLP15.05200
S17.80300
0Sonstige5600

In der Stichwahl betrug die Zahl der abgegebenen Stimmen 39.393, 556 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 83,6 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Adolph WoermannNLP20.06900
S19.32400

1890

Wie bereits bei den Wahlen 1887 einigten sich die Kartellparteien NLP und Konservative auf einen Kandidaten aus der NLP. Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 59.235. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 50.814, 191 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 85,8 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Ernst August HübnerAntisemiten870,2 %Buchhändler
AdloffDFP828616,4 %Rentier und Gastwirt aus Hamburg
Adolph WoermannNLP15.92830,1 %0
Wilhelm MetzgerSPD26.92853,2 %0
0Sonstige740,1 %0

1893

NLP und FVP einigten sich auf einen gesamtliberalen Kandidaten aus der FVP. Es fand ein Wahlgang statt. Der NLP-Kandidat erhielt keine Unterstützung der NLP. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 78.235. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 58.996, 195 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 74,9 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Friedrich RaabAntisemiten40326,9 %0
H. von EickenDFP21.24536,1 %0
BleickenKons4360,7 %0
Wilhelm MetzgerSPD32.93656,0 %0
0Sonstige1100,2 %0

1898

Die beiden linksliberalen Parteien stellten einen gemeinsamen Kandidaten aus der FVP auf. Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 96.859. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 72.546, 196 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 74,9 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
DammaschkeCS820,1 %0
Friedrich RaabDSR55157,6 %0
TürkheimFVP759310,5 %0
DanzelNLP16.85223,3 %Dr. Landgerichtsdirektor in Hamburg
Wilhelm MetzgerSPD41.80457,8 %0
August BebelSPD340,0 %0
StötzelZentrum3620,5 %0
0Sonstige1080,2 %0

1903

Die drei liberalen Parteien einigten sich auf einen gesamtliberalen Kandidaten der NLP. Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 109.796. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 93.528, 361 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 85,2 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
HennigsenDR21012,2 %0
SievertsNLP36.61839,3 %0
Friedrich NaumannNS7920,9 %0
Ludwig AlpersRP630,1 %0
Wilhelm MetzgerSPD52.35356,2 %0
Franz BitterZentrum11271,3 %0
0Sonstige1130,1 %0

1907

Die beiden linksliberalen Parteien einigten sich auf einen Kandidaten der FVg. Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 136.700. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 118.334, 481 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 86,6 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Max Liebermann von SonnenbergDS4220,4 %0
Carl Julius BrabandFVg30.56925,9 %0
Wilhelm MetzgerSPD65.46155,5 %0
Hermann Louis Theodor ColshornWelfen360,0 %0
Johannes GiesbertsZentrum9170,8 %0
0Sonstige920,1 %0

1912

Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 182.193. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 160.580, 690 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 88,1 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Friedrich RaabDS12370,8 %0
Carl Julius BrabandFoVP44.19327,7 %0
AlbrechtNLP21.64513,5 %Dr. Rechtsanwalt aus Hamburg
Józef ChociszewskiPolen1430,1 %0
Wilhelm MetzgerSPD91.44457,2 %0
Franz BeranZentrum9170,8 %Rechtsanwalt aus Hamburg
0Sonstige620,0 %0

Ersatzwahl 1915

Nach dem Tod von Metzger war eine Ersatzwahl notwendig. Es fand ein Wahlgang am 29. Januar 1915 statt. Einziger Kandidat war Heinrich Stubbe. Die anderen Kandidaten hielten den Burgfrieden ein.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Heinrich StubbeSPD41.58399,8 %0
0Sonstige680,2 %0

Literatur

  • Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. Droste Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4, S. 1498–1501.
  • Fritz Specht: Die Reichstags-Wahlen von 1867 bis 1903 : eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnisse der gewählten Abgeordneten, 2. Auflage 1904, S. 296.
  • L. Gerschel: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883, 1883, S. 176, Digitalisat.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.