Reichstagswahlkreis Freie und Hansestadt Hamburg 2

Der Reichstagswahlkreis Freie und Hansestadt Hamburg 2 (in der reichsweiten Durchnummerierung auch Reichstagswahlkreis 381; auch Reichstagswahlkreis Hamburg-West genannt) war der zweite Reichstagswahlkreis für die Freie und Hansestadt Hamburg für die Reichstagswahlen im Deutschen Reich und im Norddeutschen Bund von 1867 bis 1918.

Die Wahlkreisaufteilung des Deutschen Reichs.

Wahlkreiszuschnitt

Der Wahlkreis umfasste den westlichen Teil von Hamburg. Dies entsprach dem 4., 5., 6. und 8. Steuerdistrikt. Der Wahlkreis war eine Parteihochburg der SPD.

Bevölkerungsentwicklung
JahrEinwohner
1890175.091
1895160.859
1900166.459
1905158.567
1910148.061
Berufszugehörige Männer
LandwirtschaftIndustrie und GewerbeHandel und Dienstleistungen
18951,340,957,8
19071,040,758,3

[1]

Konfession
EvangelischKatholisch
189088,34,5
190590,55,6
191089,76,7

Abgeordnete

Wahl Abgeordneter Partei Bild
Reichstagswahl Februar 1867 bis August 1867Anton RéeDFP
Reichstagswahl August 1867 bis 1871Gustav Reinhold RichterDFP0
Reichstagswahl 1871 bis 1874Edward BanksDFP0
Reichstagswahl 1874 bis 1877Hermann SchmidtNLP
Reichstagswahl 1877 bis 1880Carl BauerNLP0
Ersatzwahl 1880 bis 1881Wilhelm HartmannSPD0
Reichstagswahl 1881 bis 1918Johann Heinrich Wilhelm DietzSAP/SPD

Wahlen

1867 (Februar)

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der gültigen Stimmen betrug 10.961.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Anton RéeDFP833600
PerlS146100
AegidiFrKonsV51300
0Sonstige65100

1867 (August)

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der gültigen Stimmen betrug 3867.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Gustav Reinhold RichterDFP261500
A. GeibS120000
0Sonstige5200

1871

Es fand ein Wahlgang statt. 28.484 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 8171, 126 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 29,1 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Edward BanksDFP317300
SchallmeyerS289300
0Sonstige10500

1874

Es fanden zwei Wahlgänge statt. 32.335 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug im ersten Wahlgang 14.027, 127 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 44 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Hermann Joachim Eduard SchmidtNLP440000
Wilhelm HartmannS (Lass)357900
Edward BanksDFP346000
A. GeibS (Eis)54800
0Sonstige4000

In der Stichwahl betrug die Zahl der abgegebenen Stimmen 18.323, 131 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 57,9 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Hermann Joachim Eduard SchmidtNLP10.27600
Wilhelm HartmannS (Lass)824700

1877

Es fand ein Wahlgang statt. 34.612 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 22.937, 187 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 66,8 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Carl BauerNLP11.92300
Wilhelm HartmannS10.65400
DFP17900
S12500
0Sonstige5600

1878

Es fand ein Wahlgang statt. 36.526 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 26.981, 86 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 71,4 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Carl BauerNLP13.35200
Wilhelm HartmannS12.44700
Zentrum13600
0Sonstige4600

Ersatzwahl 1880

Carl Bauer trat am 12. Juli 1879 aus der NLP-Fraktion aus und legte das Mandat am 24. Februar 1880 nieder. Entsprechend kam es am 27. April 1880 zu einer Ersatzwahl. Es fand ein Wahlgang statt. 35.064 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 23.231, 68 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 66,5 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Anton RéeDFP645300
Wilhelm HartmannS13.15500
RiegeNLP358100
0Sonstige4000

1881

Es fanden zwei Wahlgänge statt. 35.395 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug im ersten Wahlgang 19.600, 116 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 55,7 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Johann Heinrich Wilhelm DietzS943900
G.R. RichterDFP972100
Dr. GeffckenKons10900
Dr. MittelstädtKons8500
Christoph WandS5800
BauerLib4300
0Sonstige15400

In der Stichwahl betrug die Zahl der abgegebenen Stimmen 23.655, 201 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 67,4 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Johann Heinrich Wilhelm DietzS12.31500
G.R. RichterDFP11.34000

1884

Es fand ein Wahlgang statt. 36522 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 23733, 182 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 65,5 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Johann Heinrich Wilhelm DietzS943900
NLP83300
NLP23200
DFP827900
Zentrum4200
Johann Heinrich Wilhelm DietzS14.27800
S2800
0Sonstige4100

1887

Es fand ein Wahlgang statt. 39391 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 29995, 116 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 76,4 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Johann Heinrich Wilhelm DietzS943900
NLP605800
DFP521900
Johann Heinrich Wilhelm DietzS18.67200
0Sonstige4600

1890

Wie bereits bei den Wahlen 1887 einigten sich die Kartellparteien NLP und Konservative auf einen Kandidaten aus der NLP. Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 42.730. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 33.802, 140 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 79,1 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Ernst August HübnerAntisemiten600,2 %Buchhändler
Wilhelm Theodor BarthDFP778823,1 %0
RumpNLP32169,5 %0
Johann Heinrich Wilhelm DietzSPD22.51866,9 %0
0Sonstige520,2 %0

1893

NLP und FVP einigten sich auf einen gesamtliberalen Kandidaten aus der FVP. Es fand ein Wahlgang statt. Der NLP-Kandidat erhielt keine Unterstützung der NLP. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 45.880. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 31.244, 83 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 68,1 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Friedrich RaabAntisemiten600,2 %0
MenzelDFP755724,3 %0
BleickenKons1550,5 %0
NLP470,1 %0
Johann Heinrich Wilhelm DietzSPD20.68166,4 %0
0Sonstige750,2 %0

1898

Die beiden linksliberalen Parteien stellten einen gemeinsamen Kandidaten aus der FVP auf. Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 48.869. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 30.229, 68 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 61,9 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Friedrich RaabDSR16025,3 %0
MenzelFVP460815,3 %0
BleickenKons1550,5 %0
Adolph WoermannNLP18696,2 %0
Johann Heinrich Wilhelm DietzSPD21.79172,3 %0
0Sonstige1030,3 %0

1903

Die drei liberalen Parteien einigten sich auf einen gesamtliberalen Kandidaten der FVP. Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 44.247. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 35.554, 228 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 80,4 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
CardelDR3180,9 %0
RappardFVP854224,2 %Kaufmann aus Hamburg
Friedrich NaumannNS1120,3 %0
BleickenKons1550,5 %0
Ludwig AlpersRP310,0 %0
Johann Heinrich Wilhelm DietzSPD25.71372,8 %0
Franz BitterZentrum5481,6 %0
0Sonstige1620,2 %0

1907

Die beiden linksliberalen Parteien einigten sich auf einen Kandidaten der FVg. Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 43.839. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 35.893, 251 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 81,9 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Max Liebermann von SonnenbergDS600,2 %0
MenzelFVg530214,9 %0
ReimerNLP418511,7 %Steinmetz aus Hamburg
Johann Heinrich Wilhelm DietzSPD25.74872,2 %0
Johannes GiesbertsZentrum2890,8 %0
0Sonstige580,2 %0

1912

Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 43.255. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 35.635, 172 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 82,4 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Friedrich RaabDS1390,4 %0
MenzelFoVP654718,4 %0
Carl Julius BrabandFoVP280,1 %0
Johannes HirschNLP21296,0 %0
Johann Heinrich Wilhelm DietzSPD26.26674,1 %0
Franz BeranZentrum2980,8 %Rechtsanwalt aus Hamburg
0Sonstige560,2 %0

Literatur

  • Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. Droste Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4, S. 1496–1498.
  • Fritz Specht: Die Reichstags-Wahlen von 1867 bis 1903 : eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnisse der gewählten Abgeordneten, 2. Auflage 1904, S. 295.
  • L. Gerschel: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883, 1883, S. 176, Digitalisat.

Anmerkungen

  1. Reibel gibt für die Berufszugehörigen Männer im Wahlkreis Hamburg 1 und Hamburg 2 exakt die gleichen Werte an. Sie scheinen sich daher auf das Stadtgebiet und nicht den Wahlkreis zu beziehen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.