Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker
Die Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker (amharisch ደቡብ ብሔሮች ብሔረሰቦችና ሕዝቦች, transkribiert Yä-Däbub Bəheročč Bəheresäbočč-ənna Həzbočč, in Äthiopien oft auch YeDebub, „der Süden“; englisch Southern Nations, Nationalities, and Peoples’ Region, oft als SNNPR abgekürzt; auch Southern Peoples, Nations and Nationalities, SPNN) ist eine der Verwaltungsregionen Äthiopiens. Hauptstadt der Region ist Awassa. Die Region hatte 2015 geschätzt 18.276.000 Einwohner.[1]
Yedebub Biheroch Bihereseboch na Hizboch Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker | ||
---|---|---|
Symbole | ||
| ||
Basisdaten | ||
Staat | Äthiopien | |
Hauptstadt | Awassa | |
Fläche | 112.343,2 km² | |
Einwohner | 18.276.000 (2015) | |
Dichte | 163 Einwohner pro km² | |
ISO 3166-2 | ET-SN | |
Politik | ||
Regierungschef | Shiferaw Shigute | |
Partei | Demokratische Bewegung der Südäthiopischen Völker |
Geographie
Die Region liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Süden an Kenia, im Westen an den Südsudan und innerhalb Äthiopiens an die Bundesstaaten Gambela im Norden und Oromia im Norden, Osten und Südosten.
Weitere größere Orte neben Awassa sind Arba Minch, Wendo, Dilla, Yirga Alem, Worabe (Silte), Soddo, Bonga, Hosa'ina und Mizan Teferi.
Semien Omo (Nord-Omo), Sidama und Gurage sind die am dichtesten bevölkerten Gebiete der SNNPR. Die Bevölkerung konzentriert sich auf den Norden, Osten und das Zentrum des Bundesstaates. Hingegen sind der Süden und der Westen dünn besiedelt. 90 % der Bevölkerung lebten in ländlichen Gebieten, womit die SNNPR die am stärksten ländlich geprägte Region des Landes ist.[2]
Touristenziele in der Region sind der Omo-Nationalpark und der Nechisar-Nationalpark.
Bevölkerung
Im Unterschied zu mehreren anderen äthiopischen Bundesstaaten, in denen jeweils ein Volk die überwiegende Bevölkerungsmehrheit und Titularnation stellt, verteilt sich die Bevölkerung der SNNPR auf mindestens 45 kleinere Volks- und Sprachgruppen, von denen viele als indigene Völker bezeichnet werden und häufig noch unter relativ traditionellen Bedingungen leben.
Laut Volkszählung 2007 waren von 15.042.531 Einwohnern 19,34 % (2.908.491) Sidama, 10,71 % (1.611.190) Wolaytta, 8,02 % (1.206.891) Hadiyya, 7,52 % (1.130.631) Gurage, 6,96 % (1.046.519) Gamo, 5,43 % (816.195) Kaffa, 5,36 % (806.001) Silt'e, 4,92 % (740.720) Gedeo, 3,81 % (572.828) Kambaata, 3,29 % (494.312) Dawro, 2,79 % (420.243) Amharen, 2,39 % (359.805) Gofa, 2,33 % (350.929) Bench, 1,89 % (283.864) Aari, 1,57 % (236.182) Oromo, 1,46 % (218.925) Konso, 1,35 % (202.847) Alaba und 1,01 % (142.608) Koorete und 1 % (149.851) Me'en.[2]
55,5 % waren Protestanten, 19,9 % äthiopisch-orthodoxe Christen, 14,1 % Muslime, 6,6 % Anhänger traditioneller Religionen und 2,4 % Katholiken.[2]
Sprachen
Die zahlreichen in der Region gesprochenen Sprachen gehören fünf verschiedenen Sprachzweigen aus zwei Sprachfamilien an: Die kuschitischen, die omotischen und äthiosemitischen Sprachen werden der afroasiatischen Sprachfamilie zugeordnet, surmische und nilotische Sprachen werden zur nilosaharanischen Familie gezählt.
Die Volkszählung von 1994 weist als meistverbreitete Sprachen Sidama (18 %), Gurage-Sprachen (14,72 %), Wolaytta (11,53 %), Hadiyya (8,53 %), Kaffa (5,22 %) und Kambaata (4,35 %) aus. Weitere Sprachen der Region sind u. a. Gamo, Malo, Goffa und Gedeo. Als Verkehrssprache und offizielle Arbeitssprache dient Amharisch.
Geschichte und Politik
Die Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker umfasst die früheren Provinzen Kaffa und Gamo-Gofa sowie Teile von Sidamo und Shewa. Bei der Neuordnung der Verwaltungsgliederung Äthiopiens nach ethnischen Kriterien wurden 1991 zunächst die fünf Regionen Gurage-Hadiya-Kambata, Sidama, Walayta, Omo und Kafa gebildet. Diese wurden 1994 zur heutigen SNNPR zusammengelegt. Teile der Grenze zur Nachbarregion Oromia sind umstritten.
Die regierende Partei der Region ist seit 1992 die Demokratische Bewegung der Südäthiopischen Völker (SEPDM). Diese ist Teil der auf nationaler Ebene regierenden Koalition der Revolutionären Demokratischen Front der Äthiopischen Völker. Als Oppositionspartei in der Region fungiert das bislang erfolglose Demokratische Bündnis der Völker Südäthiopiens, welche ihrerseits Teil des Wahlbündnisses der Vereinigten Äthiopischen Demokratischen Kräfte ist.
Das Parlament der Region setzt sich seit den Wahlen von 2005 wie folgt zusammen:[3]
Partei oder Bündnis | Sitze (348) | Anteil |
---|---|---|
Demokratische Bewegung der Südäthiopischen Völker | 271 | 77,9 % |
Koalition für Einheit und Demokratie | 39 | 11,2 % |
Demokratisches Bündnis der Völker Südäthiopiens | 37 | 10,6 % |
Demokratische Einheitsfront der Völker Sheko und Majangir | 1 | % | 0,3
Wirtschaft
2004–2005 wurden in der Region nach Angaben der CSA 100.338 Tonnen Kaffee produziert, was 44,2 % der gesamten Produktion in Äthiopien ausmacht. Der Viehbestand umfasste 7.938.490 Rinder (20,5 % des landesweiten Bestands), 3.270.200 Schafe (18,8 %), 2.289.970 Ziegen (17,6 %), 298.720 Pferde (19,7 %), 63,460 Maultiere (43,1 %), 278.440 Esel (11,1 %), 6.586.140 Stück Geflügel (21,3 %) und 726.960 Bienenstöcke (16,7 %).
Die Infrastruktur in der SNNPR ist schwach entwickelt und wird in jüngerer Zeit von den Behörden ausgebaut. So hatten nach Angaben des SNNPR Water Resources Bureau Ende des Fiskaljahres 2006 54 % der Fläche der Region Zugang zu sauberem Trinkwasser, gegenüber 10–15 % 15 Jahre zuvor.
Weblinks
- Karte der SNNPR bei UN-OCHA (PDF-Datei; 220 kB)
- Volkszählung 2005 bei der Zentralen Statistikagentur Äthiopiens (Memento vom 31. Juli 2008 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- Ethiopia: Regions, Major Cities & Towns - Population Statistics in Maps and Charts. Abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).
- Zentrale Statistikagentur (Äthiopien): Summary and Statistical Report of the 2007 Population and Housing Census Results (Memento vom 5. März 2009 im Internet Archive) (PDF; 4,7 MB), (S. 19, 98–100, 112)
- African Elections Database: Ergebnisse der Wahlen in der Region der Südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker, abgerufen am 15. Juni 2010