Anton von Cavallar

Anton von Cavallar (* um 1775 in Triest; † 16. September 1831 in Wien) war ein altösterreichischer Diplomat, Offizier[1][2], k.k. Hofsekretär der vereinigten Hofkanzleien und der k. k. dalmatinisch-albanesischen Hofstelle[3] sowie Regierungs- und Rechnungsrat[4] in Wien.[5][6] Er soll zum Greffier des Ordens der Eisernen Krone ernannt worden sein. Sein Vorgänger war der Hof-Kommissionsrat von Mambretti und sein Nachfolger der Hofrat der k. k. obersten Justizstelle, Leopold Edler von Blumfeld.[7][8]

Anton von Cavallar

Von 1791 bis 1799 war er Generalkonsul[9] und von 1799 bis 1800 kaiserlicher Zivilkommissär in der Republik Ancona.[10] Von Cavallar soll auch eine Zeit lang Konsul an der Insel Majorca ("im mittelländischen Meer") sowie in Civitanuova, Fermo, Recanati und Macerata gewesen sein.[11][12]

Am 25. Juni 1800 übergab er im Namen Ihrer kaiserlichen Majestät Franz II. des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen, nach allerhöchstem Beschluss, die Macht über Ancona an die Länder des Heiligen Stuhls.[13]

Während des Jahres 1814 setzte er sich tatkräftig für die in Venedig stattfindenden Verhandlungen über die Zustände und Verhältnisse vor der Gründung des Königreichs Lombardo-Venetien ein.[14]

Einzelnachweise

  1. Schematismus für Steyermark: auf das Jahr. mit Widmanstättischen Schriften (google.at [abgerufen am 30. Oktober 2017]).
  2. Kais. Königl. Militär-Schematismus. Aus der K.K. Hof- und Staatsdruckerei., 1839 (google.at [abgerufen am 30. Oktober 2017]).
  3. Wiener Taschenbuch. Bey J. B. Degen (google.at [abgerufen am 12. April 2020]).
  4. Zeitschrift für österreichische Rechtsgelehrsamkeit und politische Gesetzkunde; hrsg. von Vincenz August Wagner. Geistinger, 1828 (google.at [abgerufen am 30. Oktober 2017]).
  5. Wiener Taschenbuch. Bey J. B. Degen (google.at [abgerufen am 28. Juni 2017]).
  6. Schematismus für Mähren u. Schlesien, sammt einem Schreibkalender. Siedler, 1819 (google.at [abgerufen am 28. Juni 2017]).
  7. Der Wanderer. Strauß, 1829 (google.at [abgerufen am 28. Juni 2017]).
  8. Oesterreichischer Beobachter. A. Strauss, 1832 (google.at [abgerufen am 7. Dezember 2019]).
  9. Kurfürstlich gnädigst privilegirte Münchner-Zeitung: 1791, 9 - 12. Drouin, 1791 (google.at [abgerufen am 30. Oktober 2017]).
  10. Korrespondenz Anton von Cavallar, kaiserlicher Zivilkommissär in Ancona. Abgerufen am 28. Juni 2017 (Entstehungszeitraum: 1799 - 1800).
  11. Schema De' Dicasteri Aulici, Dipartimenti, Ed Ufficii Provinciali Per La Città Di Trieste Nell' Anno 1799. in der kaiserl. königl. Gubernialbuchdruckerei, 1799 (google.it [abgerufen am 4. Oktober 2019]).
  12. Hof- und Staats-Schematismus der röm. kaiserl. auch kaiserl.-königl. und erzherzoglichen Haupt- und Residenz-Stadt Wien: derer daselbst befindlichen höchsten und hohen unmittelbaren Hofstellen, Chargen und Würden, niederen Kollegien Instanzen und Expeditionen, .... 1797. Gerold, 1797 (google.at [abgerufen am 30. Oktober 2017]).
  13. National-Zeitung der Deutschen: 1800. Becker, 1800 (google.at [abgerufen am 30. Oktober 2017]).
  14. Joseph Alexander von Helfert: Kaiser Franz I. von Österreich und die Stiftung des Lombardo-Venetianischen Königreichs. Im Zusammenhang mit den gleichzeitigen allgemeinen Ereignissen und Zuständen Italiens. Mit einem urkundlichen Anhang. Wagner, Innsbruck 1901 (Digitalisat mit fehlerhafter Formalerschließung).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.