Rajon Schewtschenko (Lwiw)
Der Rajon Schewtschenko (ukrainisch Шевченківський район/Schewtschenkiwskyj rajon; russisch Шевченковский район/Schewtschenkowski rajon) ist einer der sechs Stadtrajone der westukrainischen Stadt Lemberg.

Blick auf Teile des Rajons
| Rajon Schewtschenko | |||
| (Шевченківський район/Schewtschenkiwskyj rajon) | |||
|
| ||
| Lage | |||
|---|---|---|---|
| Oblast: | Oblast Lwiw | ||
| Stadt: | Lwiw | ||
| Basisdaten | |||
| Höhe: | Angabe fehlt | ||
| Geographische Lage: | 49° 52′ N, 23° 59′ O | ||
| Fläche: | Angabe fehlt | ||
| Einwohner: | 144.242 (2012) | ||
| Postleitzahlen: | Angabe fehlt | ||
| Vorwahl: | +380 322 | ||
| KOATUU: | 4610137500 | ||
| Rajonverwaltung | |||
| Adresse: | вул. Липинського 11 79058 м. Львів | ||
| Vorsteher: | Olexandr Udowenko | ||
| Website: | Angabe fehlt | ||
| Übersichtskarte | |||
| |||
| Statistische Informationen | |||
Der Name leitet sich vom ukrainischen Nationaldichter Taras Schewtschenko ab, er befindet sich nördlich des Zentrums der Stadt Lemberg und umfasst die Stadtteile/Stadtviertel:
- Hawryliwka (Гаврилівка; polnisch Gabrielówka)
- Holosko (Голоско; polnisch Hołosko)
- Klepariw (Клепарів; polnisch Kleparów, deutsch früher Klopperhof)
- Pidsamtsche (Підзамче; polnisch Podzamcze)
- Rjasne (Рясне; polnisch Rzęsna Polska)
- Samarstyniw (Замарстинів; polnisch Zamarstynów, deutsch früher Sommersteinhof)
- Sbojischtscha (Збоїща; polnisch Zboiska)
Dazu kommt verwaltungstechnisch auch noch die Siedlung städtischen Typs Brjuchowytschi.
Der Rajon entstand bereits 1939/1940 nach der Sowjetischen Besetzung Ostpolens[1].
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


