Pumpspeicherkraftwerk Langenprozelten

Das Pumpspeicherkraftwerk Langenprozelten bei Gemünden am Main im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart (Bayern) wurde 1976 in Betrieb genommen. Eigentümer ist die Donau-Wasserkraft AG.

Oberbecken
Oberbecken
Oberbecken
Lage: Landkreis Main-Spessart
Größere Städte in der Nähe: Gemünden am Main, Würzburg
Oberbecken (Bayern)
Koordinaten 50° 2′ 22″ N,  34′ 53″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1971–1975
Höhe über Talsohle: 17 m
Höhe über Gründungssohle: 18 m
Höhe der Bauwerkskrone: 536,40 m ü. NN
Bauwerksvolumen: 680.000 m³
Kronenlänge: 1311 m
Kronenbreite: 4 m
Böschungsneigung luftseitig: 1:1:2
Böschungsneigung wasserseitig: 1:1:2
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 534,40 m ü. NN bzw. höchstes Stauziel 535,40 m ü. NN
Wasseroberfläche 11,6 hadep1
Speicherraum 1,675 Mio. m³
Unterbecken
Unteres Becken Richtung Langenprozelten
Unteres Becken Richtung Langenprozelten
Unterbecken (Bayern)
Koordinaten 50° 3′ 19″ N,  35′ 16″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1971–1975
Höhe über Talsohle: 28 m
Höhe über Gründungssohle: 30 m
Höhe der Bauwerkskrone: 238,00 m ü. NN
Bauwerksvolumen: 370.000 m³
Kronenlänge: 230 m
Kronenbreite: 6 m
Böschungsneigung luftseitig: 1:1:2
Böschungsneigung wasserseitig: 1:1:2
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 236,00 m ü. NN
Wasseroberfläche 15,2 hadep1
Speicherraum 1,863 Mio. m³
Gesamtstauraum: 2,019 Mio. m³
Einzugsgebiet 22,7 km²
Besonderheiten:

Speicherkapazität: 950 MWh[1]

Technische Daten

Das Wasserkraftwerk hat mit seinen zwei Francis-Pumpturbinen eine Turbinenleistung von 164 MW und eine Pumpleistung von 154 Megawatt[1]. Das Oberbecken liegt etwa 300 Höhenmeter oberhalb des Unterbeckens und ist mit diesem durch einen etwa 1,3 km langen Stollen verbunden. Die maximale Fallhöhe ist 320 m. Das Oberbecken hat ein Fassungsvermögen von ca. 1,5 Mio. m³. Das maximale Energiespeichervermögen beträgt 950 MWh.[1]

Die Aufgabe

Das Pumpspeicherwerk Langenprozelten liefert nur Bahnstrom und ist ein wichtiges Spitzenlastkraftwerk im Bahnstromnetz. Der Netzanschluss erfolgt auf der 110-kV-Hochspannungsebene in das Stromnetz der DB Energie.[2]

Die Becken

Das im Unterbecken gestaute Gewässer ist der Sindersbach. Er führt im Sommer meistens kein Wasser. Deshalb wird bei Bedarf aus einem weiteren Rückhaltebecken, das 1,2 km unterhalb des Unterbeckens liegt, Wasser hochgepumpt.

Beide Absperrbauwerke (Ober- und Unterbecken) sind Steinschüttdämme mit einer Asphaltbeton-Außendichtung.

Erreichbarkeit

Der Maintalhöhenringweg verläuft nur ein paar Meter am Oberbecken auf der Sohlhöhe vorbei. Zum Oberbecken gelangt man auch vom Katharinenbild auf der öffentlichen, aber nicht asphaltierten Straße von Lohr über die Rote Mühle nach Ruppertshütten über einen etwa einen Kilometer langen mit einem Fuchssymbol markierten Weg.

Einzelnachweise

  1. Wirtschaftlichkeit des Baus und Betriebs von Pumpspeicherkraftwerken (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stmwi.bayern.de
  2. Kraftwerksliste Bundesnetzagentur (bundesweit; alle Netz- und Umspannebenen) Stand 02.07.2012. (Microsoft-Excel-Datei, 1,6 MiB) Archiviert vom Original am 22. Juli 2012; abgerufen am 21. Juli 2012.

Literatur

  • Peter Franke, Wolfgang Frey: Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland. DNK - DVWK 1987, ISBN 3-926520-00-0

Siehe auch

Commons: Pumpspeicherwerk Langenprozelten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.