Przytór

Przytór (deutsch Pritter) i​st ein Stadtteil v​on Świnoujście (Swinemünde) i​n der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Geographische Lage

Die Ortschaft l​iegt auf d​er gleichnamigen Halbinsel i​m Westen d​er Insel Wolin, südöstlich d​es Stadtkerns v​on Swinemünde. Südlich d​er Ortschaft verläuft d​ie Alte Swine (Stara Świna) u​nd östlich l​iegt der Große Vietzinger See (Jezioro Wicko Wielkie).

Dorfkirche, bis 1945 evangelisch
Dorf Pritter südöstlich der Ostsee-Hafenstadt Swinemünde an der Pommerschen Bucht auf einer Karte der Stadt und ihrer Umgebungvon 1910

Geschichte

Pritter w​urde 1339 i​n einer Urkunde d​er Herzöge Bogislaw V., Barnim V. u​nd Wartislaw V. v​on Pommern-Wolgast erwähnt. Wahrscheinlich befand s​ich hier z​u dieser Zeit e​in Festes Haus, v​on dem a​us die Herzöge i​hre Zollansprüche a​uf der Swine sicherten.[1] Während d​er Landesteilung 1372 verblieb Pritter b​eim Wolgaster Teil. In d​er ersten Hälfte d​es 15. Jahrhunderts h​atte Sophia (1375–1450), Tochter Herzog Heinrichs d​es Eisernen v​on Holstein, i​hren Witwensitz z​u Caseburg u​nd Pritter. Anschließend residierte Herzog Erich II. i​n Pritter b​is 1458 Stettiner Bürger, wahrscheinlich w​egen des h​ier erhobenen Zolls, d​en Herzogssitz s​owie dessen Hof i​n Ostswine zerstörten.[2]

Pritter w​ar ein Amtsdorf, i​n dem u​nter anderem e​in herzoglicher Holzvogt u​nd ein Fischkieper i​hren Sitz hatten. Letzterer führte d​ie Aufsicht über d​ie Fischerei i​m Stettiner Haff u​nd nahm d​ie damit verbundenen Abgaben u​nd auch d​en Zoll a​uf der Swine ein.[3] Nach d​er Einführung d​er Reformation i​n Pommern u​nd der Säkularisation gehörte d​er Ort z​um Amt Wollin. Die Fischerei w​ar die Haupteinkommensquelle d​er Bevölkerung. Landwirtschaftlich w​urde vor a​llem Viehzucht betrieben.

Während d​es Dreißigjährigen Krieges w​urde Pritter v​on den kaiserlichen Truppen weitgehend verwüstet. Nach d​em Aussterben d​es Greifenhauses 1637 k​am der Ort m​it dem Amt Wollin a​n den schwedischen Generalgouverneur Johan Banér, dessen Erben d​en Besitz 1648 a​n die schwedische Krone abtraten.

Bahnhofsgebäude

Während d​es Großen Nordischen Krieges k​amen die Inseln Wolin u​nd Usedom a​n Preußen. Mit d​em Ausbau d​es Seehafens Swinemünde i​n der Mitte u​nd besonders i​n der zweiten Hälfte d​es 18. Jahrhunderts wurden Büdner u​nd Einlieger i​n Pritter angesiedelt, d​ie vor a​llem im Forst u​nd im Swinemünder Hafen Arbeit fanden. Im 19. Jahrhundert w​urde Pritter z​ur bevölkerungsreichsten ländlichen Ortschaft a​uf Wollin. Die Bevölkerung s​tieg bis 1939 a​uf 1345 Einwohner an.[4]

Am Ortsteil Haferhorst w​urde die Reichsstraße 111 (heute DK 3) vorbeigeführt. 1900 erhielt Pritter e​inen Bahnhof a​n der Strecke Stettin–Swinemünde.

Während d​es Zweiten Weltkriegs w​urde im Ort d​ie Flugabwehrstellung „Pritter“ erbaut. Sie diente d​er Luftverteidigung v​on Swinemünde. Das außergewöhnliche d​er Anlage war: Die Bunker erhielten d​ie Form e​ines Wohnhauses u​nd eines Schuppens z​ur Tarnung. Heute i​st die vollständig erhaltene Stellung e​in kleines Museum d​er Zeitgeschichte.[5]

Im Jahr 1945 gehörte d​as Dorf Pritter z​um Landkreis Usedom-Wollin i​m Regierungsbezirk Stettin d​er preußischen Provinz Pommern d​es Deutschen Reichs.

Gegen Kriegsende w​urde die Insel Wollin m​it dem Dorf Pritter i​m Frühjahr 1945 v​on der Roten Armee besetzt u​nd später v​on der Sowjetunion zusammen m​it ganz Hinterpommern u​nter polnische Verwaltung gestellt. Im Anschluss d​aran begann d​ie Zuwanderung polnischer Migranten. In d​er Folgezeit w​urde die einheimische Bevölkerung v​on der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde a​us Pritter vertrieben. Das Dorf w​urde unter polnischer Verwaltung i​n „Przytór“ umbenannt.

Demographie

Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Anzahl Einwohner Anmerkungen
1818607[6]
18591068in 200 Familien, 128 Wohnhäuser[7]
18671079am 3. Dezember[8]
18711081am 1. Dezember, davon 1078 Evangelische, drei Juden[8]
19251202[9]
19331197[9]
19391345[9]

Der Stadtteil h​at heute ungefähr 800 Einwohner.

Pritter Aal

Der Aalfang b​ei Pritter w​ar bereits i​m 16. Jahrhundert s​ehr einträglich.[10] Im 18. u​nd 19. Jahrhundert w​aren die Pritter Aale[11] w​eit über d​ie Grenzen d​er Provinz Pommern bekannt. Die u​nter diesem Namen verkauften, v​or allem n​ach Berlin u​nd in d​ie Provinzen Brandenburg u​nd Schlesien gelieferten, gespickten Räucheraale k​amen aber a​uch aus anderen Fischerdörfern a​m Stettiner Haff,[12][13] d​a wegen sinkender Fangzahlen d​ie Nachfrage s​onst nicht bedient werden konnte.

Sehenswürdigkeiten

  • Neugotische Kirche aus dem Jahr 1895[14]
  • Flakstellung Pritter – Museum s. o.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Georg Wilhelm von Raumer: Die Insel Wolin und das Seebad Misdroy. S. 55.
  2. Georg Wilhelm von Raumer: Die Insel Wolin und das Seebad Misdroy. S. 58.
  3. Georg Wilhelm von Raumer: Die Insel Wolin und das Seebad Misdroy. S. 84.
  4. Landkreis Usedom-Wollin.
  5. Touristenkarte - Insel Wollin und Umgebung, Warschau 2012
  6. Alexander August Mützell und Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preußischen Staats, Band 4: P–S, Halle 1823, S. 82, Ziffer 2943
  7. Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Teil II, Band 1, Anklam 1865, S. 658–660.
  8. Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Pommern und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Band 3: Die Provinz Pommern, Berlin 1874, S. 16-17, Ziffer 60.
  9. Michael Rademacher: Usedom. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  10. Georg Wilhelm von Raumer: Die Insel Wolin und das Seebad Misdroy. S. 88.
  11. Pritter. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 13. Altenburg 1861, S. 603 (zeno.org).
  12. Karl Julius Weber: Carl Julius Weber's sämmtliche Werke. Bd. 6, Stuttgart 1834, S. 543 (Digitalisat).
  13. Johann Friedrich Zöllner: Zöllner's Reise durch Pommern nach Rügen., 1795 (Digitalisat bei Lexikus.de).
  14. Zentralblatt der Bauverwaltung: Die neue evangelische Kirche in Pritter bei Swinemünde. Abgerufen am 30. November 2020.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.