Protestantischer Friedhof (Rom)

Der Protestantische Friedhof (italienisch Cimitero acattolico, auch Cimitero degli Inglesi oder Cimitero dei protestanti) ist einer der berühmten Friedhöfe in Rom.

Das Grab von Keats auf dem Protestantischen Friedhof in Rom, Gemälde von Walter Crane (1873)

Der Cimitero acattolico befindet sich im Viertel Testaccio in der Via Caio Cestio 6, in der Nähe der Porta San Paolo und der Cestius-Pyramide.

Geschichte

Mit dem Aufkommen der Italiensehnsucht kamen seit dem 18. Jahrhundert verstärkt Ausländer nach Rom, die nicht katholischen Glaubens waren, vor allem Engländer und Deutsche. Starben diese in Rom, durften sie nicht auf den allgemeinen Friedhöfen bestattet werden, die Katholiken oder in bestimmten Abteilungen Menschen jüdischen Glaubens vorbehalten waren, etwa der Campo di Verano. Für jene verstorbenen Ausländer wurde der nicht-katholische Friedhof 1821 offiziell eingerichtet als Cimitero degli stranieri acattolici (Friedhof der nichtkatholischen Ausländer). Der „Cimitero acattolico“ ist aber auch Grabstätte für nicht-katholische Italiener und für deren dort bereits bestattete Angehörige. Zum Beispiel ist Antonio Gramsci hier begraben.

John Keats, im Jahr 1821 verstorben, und Percy Bysshe Shelley, ertrunken im Jahr 1822, gehören zu den ersten berühmten Personen, die hier beerdigt wurden. Erste Bestattungen im Feld hinter der Cestius-Pyramide – also außerhalb der Stadt, auf den „Prati del popolo romano“ („Wiesen des römischen Volks)“ – fanden jedoch bereits seit 1732[1] statt, so dass schon auf dem Stadtplan von Giovanni Battista Nolli 1748 diese Begräbnisstätte für die Protestanten genannt ist.[2][3] Die päpstliche Verwaltung erlaubte nur Beerdigungen bei Nacht. Diese Vorschrift und ebenso das Verbot, Grabkreuze zu verwenden, galten bis zum Ende des Kirchenstaates im Jahr 1870.

Nächtliche Bestattung an der Cestiuspyramide von Bartolomeo Pinelli (1831)

Zwei solche nächtliche Bestattungen waren die der kleinen Söhne des preußischen Gesandten Wilhelm von Humboldt: 1803 wurde Wilhelm zu Grabe getragen, 1807 sein jüngerer Bruder Friedrich Konstantin Gustav. Diese Gräber, die im ältesten Teil des Friedhofs, in der „parte antica“, in der Nähe der Cestius-Pyramide liegen, befinden sich auf dem Grabplatz, den von Humboldt nach dem Tod der Söhne für seine Familie von der Stadtverwaltung erwarb.[3] Später baten protestantische Diplomaten am päpstlichen Hof vergeblich um die Erlaubnis, den Friedhof zum Schutz der Gräber einzäunen zu dürfen. Es wurde aber das östlich sich anschließende Gelände, die heutige „zona vecchia“, für die Vergrößerung des Friedhofs zur Verfügung gestellt mit der Erlaubnis, es einzufrieden. Die Mauer um die parte antica wurde erst nach dem Ende des Kirchenstaates errichtet. Die Erweiterung des Friedhofs zur heutigen Größe kam durch den Ankauf des östlich angrenzenden Geländes an der alten Stadtmauer, die also die Rückseite des Friedhofs bildet, durch die Botschaft des Deutschen Reichs im Jahr 1894 zustande.[4] Dieses Areal ist dreigeteilt, die Sektoren tragen die Bezeichnung „Zona prima“, „Zona seconda“ und „Zona terza“. Die Kapelle wurde im Jahr 1898 errichtet. Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs wurde der Friedhof vom Botschafter des Deutschen Reichs verwaltet, dann von einem Komitee aus Diplomaten verschiedener Staaten.

Heute ist der Friedhof für Besucher geöffnet, welche dort die – teilweise pompösen – Gruften und mit Skulpturen verzierten Grabmäler besichtigen können. Damit geschmacklose Gestaltungen vermieden werden, müssen alle Entwürfe von Grabdenkmälern der Friedhofsverwaltung vorgelegt werden.

Eine Besonderheit dieses Friedhofs sind die vielen zwischen den Gräbern lebenden Katzen, die von Freiwilligen regelmäßig mit Futter versorgt werden. Um die teilweise über 200 Jahre alten Grabmäler und deren Peripherie pflegen zu können, ist der Friedhof auf die Spenden der Besucher angewiesen.

Auf dem Friedhof begrabene bekannte Persönlichkeiten

Das Grab von August von Goethe
Das Grab von Antonio Gramsci
Das Grab von John Keats

Auf dem Friedhof sind folgende bekannte Persönlichkeiten bestattet:

Ebenso befinden sich die Gräber von zwei Kindern Wilhelm von Humboldts, seinerzeit preußischer Gesandter in Rom, auf dem Friedhof: das seines ältesten Sohnes Wilhelm (1794–1803) und das dessen jüngeren Bruders Friedrich Konstantin Gustav (1806–1807).

Literatur

  • Johan Beck-Friis: Il Cimitero acattolico di Roma / Der „Protestantische Friedhof“ in Rom. Malmö 1956 und mehrere Neuauflagen, dann Rom 1991.
  • Helmut Zimmermann: Hannoversche Gräber auf dem Protestantischen Friedhof in Rom. In: Hannoversche Geschichtsblätter. N.F. Bd. 9 (1955), S. 131–162.
  • Nicholas Stanley-Price, Der Nicht-katholische Friedhof in Rom, Hrsg. Der Nicht-katholische Friedhof in Rom, Rom 2014, ISBN 978-88-909168-1-6

Anmerkungen

  1. Als erster dort Bestatteter wird Sir William Ellis (1635–1732) verzeichnet, ein Grabstein ist allerdings nicht erhalten. Neben Ellis wurden vermutlich auch andere Beamte des Exilhofes von James III., der 1717 von Papst Clemens XI. aufgenommen worden war, hinter der Pyramide beigesetzt. Die älteste erhaltene Grabtafel ist die des 1738 bestatteten Studenten George Langton (1713–1738).
  2. Eingezeichnet als Nr. 1069: “Luogo ove si seppelliscono i Protestanti” (dt.: Ort, an dem die Protestanten begraben sind). Vgl. Nr. 1036–1099 (Rione Pipa). Nolli Map Index, University of Oregon.
  3. Beck-Friis, S. 8.
  4. Beck-Friis, S. 10.
  5. Stefan Hess, Tomas Lochman (Hrsg.): Klassische Schönheit und vaterländisches Heldentum. Der Basler Bildhauer Ferdinand Schlöth (1818–1891), Basel 2004, S. 192f.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.