Emil Braun

August Emil Braun (* 19. April 1809 in Gotha; † 12. September 1856 in Rom) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Braun porträtiert von einem unbekannten Künstler, um 1840/45; darunter Signatur Brauns
Grab Brauns auf dem Cimitero acattolico in Rom.

Braun, Sohn eines herzoglichen Forstmeisters, studierte nach dem Besuch des Gothaer Gymnasiums Ernestinum zunächst in Göttingen Archäologie und Philosophie, genoss dann im Jahre 1832 eine praktische Ausbildung zum Archäologen in Göttingen, München und Dresden und ging 1833 nach Berlin, wo er Eduard Gerhard nach Rom folgte. Dort wurde er im gleichen Jahr beim Institut für archäologische Korrespondenz zunächst als Bibliothekar und bald darauf als Sekretär angestellt. 1834 übernahm Braun die Redaktion des Bulletino, 1837 die der Annali dieses Instituts.

Braun richtete im Institut später eine galvanoplastische Werkstatt ein. Für den Glaspalast in Sydenham stellte er eine größere Zahl von Abgüssen bedeutender Kunstwerke her.

Schriften (Auswahl)

  • Il giudiziodi Paride. Paris 1838
  • Die Kunstvorstellungen des geflügelten Dionysios. München 1839
  • Tages und des Hercules und der Minerva heilige Hochzeit. München 1839
  • Antike Marmorwerke. Leipzig 1843
  • Die Schale des Kodros. Berlin 1843
  • Zwei Dekaden antiker Marmorwerke. 1843
  • Zwölf Basreliefs griechischer Erfindung aus Palazzo Spada, dem Capitolinischen Museum und Villa Albani, hrsg. durch das Institut für archäologische Correspondenz, Rom 1845.
  • Die Ficoronische Cyste. Leipzig 1850
  • Griechische Götterlehre. 2 Bde. Gotha 1850–1854
  • Die Vorschule der Kunstmythologie. Gotha 1854
  • Die Ruinen und Museen Roms. Braunschweig 1853. (Der beste Führer für Rom-Besucher seinerzeit.)

Literatur

Wikisource: Emil Braun – Quellen und Volltexte
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.