Prejłowo

Prejłowo [prɛɪ̯ˈwɔvɔ] (deutsch Preylowen; 1938–1945 Preiwils) ist ein Dorf sowie Sołectwo der Gmina Purda im Powiat Olsztyński. Es liegt in der südlichen Woiwodschaft Ermland-Masuren im Nordosten Polens.

Prejłowo
?
Prejłowo (Polen)
Prejłowo
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Olsztyński
Gmina: Purda
Geographische Lage: 53° 45′ N, 20° 43′ O
Einwohner: 433 (2011[1])
Postleitzahl: 11-030
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NOL
Wirtschaft und Verkehr
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Olsztyn-Mazury
Danzig



Wegkapelle in Prejłowo

Geographie

Geographische Lage

Prejlowo liegt im Westen der Masurischen Seenplatte, die dem Baltischen Höhenrücken gehört. Südöstlich des Dorfes liegt der Binnensee Serwent mit einer Fläche von 250 Hektar. Charakteristisch für die Gegend sind zahlreiche Seen, Flüsse, sowie Nadel- und Mischwälder, die 53 Prozent des Gemeindegebiets Purda bedecken.

Die Entfernung nach Barczewo beträgt elf, nach Purda sechs, nach Olsztyn 18, und nach Pasym 19 Kilometer.

Geologie

Die Landschaft ist durch den Eisschild gestaltet worden und ist eine postglaziale, hügelige, bewaldete Grundmoräne mit vielen Rinnen-, Binnenseen und Flüssen.

Geschichte

Ursprünglich war hier die Gau Barten der Prußen. Nach der Zwangschristianisierung durch den Deutschen Orden war das Bistum Ermland ab 1243 ein Teil des Deutschordenslandes. Zuerst wurde hier 1359 die Handfeste dem Altpruzzen Preiwil verliehen; am 21. Januar 1380 hat das Domkapitel von Ermland der Lokationsvertrag mit 30 Hufen für den Vermesser Tylo erneuert. Nach dem Zweiten Frieden von Thorn im Jahr 1466 wurde Ermland als autonomes Fürstbistum Ermland der Krone Polens unterordnet.

Mit der ersten Teilung Polens im Jahr 1772 wurde Ermland ein Teil des Königreichs Preußen.

Im Mai 1874 ist der Amtsbezirk Preylowen (nach der Änderung der Ortsnamen: Preiwils 1938–1945) mit den Landgemeinden Gillau, Graskau, Klutznick, Nerwigk, Preylowen und den Gutsbezirken Grabowo, Podlassen, Preylowo, Wallen und Wessolowen gebildet worden.[2]

Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags stimmte die Bevölkerung im Abstimmungsgebiet Allenstein, zu dem Preylowen gehörte, am 11. Juli 1920 über die weitere staatliche Zugehörigkeit zu Ostpreußen (und damit zu Deutschland) oder den Anschluss an Polen ab. In Preylowen (Dorf und Gut) stimmten 140 Einwohner für den Verbleib bei Ostpreußen, auf Polen entfielen keine Stimmen.[3]

Die größten Bauernhöfe in den Jahren 1930–1933 waren:[4]

  • Holski & Merten, 250 ha, Brennerei
  • Paul Buchholz, 130 ha

Nach dem 20. Januar 1945 wurde Preiwils von der Roten Armee eingenommen. Nach Kriegsende kam das Dorf zur Volksrepublik Polen und heißt Prejłowo.

In der Nähe befindet sich die Wüstung des Guts Wallen.[5]

Einwohnerentwicklung

  • 1853: 071
  • 1905: 101
  • 1913: 107
  • 1924: 135
  • 1927: 098
  • 1932: 288 (mit Gut Wallen und Gut Wessolowen)
  • 2011: 433

Religionen

Die katholischen Einwohner gehörten dem Kirchspiel Groß Purden und die evangelischen dem Kirchspiel Wartenburg.

Einzelnachweise

  1. Wieś Prejłowo. polskawliczbach.pl, 2011, abgerufen am 30. Januar 2017 (polnisch).
  2. Rolf Jehnke: Amtsbezirk Preiwils. Rolf Jehnke, Herdecke, 18. April 2003, abgerufen am 15. August 2014.
  3. Herbert Marzian, Csaba Kenez: Selbstbestimmung für Ostdeutschland. Eine Dokumentation zum 50. Jahrestag der ost- und westpreussischen Volksabstimmung am 11. Juli 1920. Hrsg.: Göttinger Arbeitskreis, 1970, S. 69
  4. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Domänen, Rittergüter, Güter und Höfe in der Provinz Ostpreußen. Auszug Ermland. Auflage 1932, S. 22
  5. Gut Wallen in GenWiki
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.